Reifenluftdruckkontrollsystem - wem nützt diese Technologie?
Reifenluftdruckkontrollsystem - hat sich da nur eine Lobby technisch Verspielter durchgesetzt, wobei unterstützt mich diese Technik während ich Kilometer um Kilometer zurücklege?
Nachdem ich 40 Jahre und eine Mio. an Kilometern hinter mich brachte, frage ich mich wobei mich ein Reifendruckluftkontrollsystem in einem Neuwagen zukünftig unterstützen kann.
An allen von mir bisher genutzten Fahrzeugen wurde der optimale Fülldruck durch einen Aufkleber, meist im Tankdeckel angebracht ausgewiesen.
Da ich nicht leichtfertig mein Leben aufs Spiel setzen will, kontrolliere ich drei- bis viermal im Jahr an einer Tanke den aktuellen Luftdruck meiner Reifen.
Ich frage mich:
- Was kann das Reifendruckluftkontrollsystem besser als ich,
- was rechtfertig den Anschaffungspreis und
- wie sieht die Amortisationszeit/ der Amortisationszeitraum aus?
Für mich ist das vom Gesetzgeber favorisierte Vorteil der Technik ungenügend wissenschaftlich belegt.
Was bleibt mir, wenn ich ein Reifendruckluftkontrollsystem als technische Spielerei einordne, ähnlich dem Quattro von AUDI.
Wobei mir ein Allrad-System zumindest alle 5 Jahre beim Anfahren helfen kann, ich aber den Nutzen von einem Reifendruckluftkontrollsystem nicht in einen Zeitraum pressen kann. Immerhin geht doch die Autolobby davon aus, dass wir Autofahrer die vorgeschriebenen Wartungsintervalle gemäß Bordbuch einhalten. Will uns der Gesetzgeber sagen, dass die neue Technik des Reifendruckluftkontrollsystem der althergebrachten und bisher meines Erachtens zuverlässigen arbeitenden Reifentechnik misstraut?
Ich bitte euch um eine rege und nahe an der Sache liegende Diskussion, danke!
Beste Antwort im Thema
bei 4 mal im jahr wird mir die sinnhaftigkeit solcher module wieder deutlich.
ich kontrolliere 1-2mal im monat.
103 Antworten
...sicher auch, wobei die fetten Massen und der größere Rollwiderstand von Breitreifen, ganz sicher eine Rückkehr zu gemäßigten Formaten, bei E-Fahrzeugen mitbringen wird. Der Tesla S mit seinen gut zwei Tonnen Masse, bildet zur Zeit, die einzig mir bekannte Ausnahme.
Die schmalen Reifen bieten zwar einen geringeren Rollwiderstand, aber sie werden auch die Fahrdynamik erheblich einschränken. Das ESP muss demnach noch früher regeln und schränkt einen starker ein als bisher.
Zum Glück behalten auch die schmalen Reifen noch ihren niedrigen Querschnitt, so dass sie nicht gleich in der ersten Kurve weg klappen...
Zitat:
@zhnujm schrieb am 5. Dezember 2014 um 22:27:57 Uhr:
Son System nutzt überhaupt nix - seit 22 Jahren fahr ich Auto und erst seitdem ich seit wenigen Jahren ein (indirektes) Kontrollsystem habe sind mir schon 2 Reifen durch Fremdkörper kaputtgegangen.
Da muss doch ein Zusammenhang sein....Gurt und Airbag-Scheiss hab ich auch noch nie gebraucht.
Dein Beitrag nützt auch überhaupt nix!
Und sei froh, dass du deinen anderen "Scheiss" noch nicht gebraucht hast...bei manchen Leuten muss man einfach mit dem Kopf schütteln.
Zitat:
@Nessumsa schrieb am 6. Dezember 2014 um 08:37:05 Uhr:
Ich denke dass der Beitrag ironisch gemeint war alles andere wäre ja unlogisch...
Tija...es wäre zu wünschen.
Aber bei den vielen heldenhaften Beiträgen und Meinungen vieler User hier, würde mich nichts mehr wundern.
Zitat:
@Nessumsa schrieb am 6. Dezember 2014 um 07:23:58 Uhr:
Die schmalen Reifen bieten zwar einen geringeren Rollwiderstand, aber sie werden auch die Fahrdynamik erheblich einschränken. Das ESP muss demnach noch früher regeln und schränkt einen starker ein als bisher.
Zum Glück behalten auch die schmalen Reifen noch ihren niedrigen Querschnitt, so dass sie nicht gleich in der ersten Kurve weg klappen...
Um sich im Großstadt-Dschungel damit zu bewegen, wofür diese Fahrzeuge ja angedacht sind, wird die verbleibende Fahrdynamik gerade noch ausreichen. ;-)
Meinst Du? Warum hat der BMW den unsinnige 170 PS? Für die Stadt vollkommen überflüssig. Aber ich denke zu schmale Reifen bedingen auch einen längeren Bremsweg, der wiederum ist in der Stadt sehr wichtig.
Zitat:
@Nessumsa schrieb am 6. Dezember 2014 um 11:09:51 Uhr:
Warum hat der BMW den unsinnige 170 PS? Für die Stadt vollkommen überflüssig.
Die kann man an jeder Ampel (an der man an 1. Position steht) für 3 Sekunden lang voll ausnutzen 😉
@ Gummihoecker:
Ich finde Werte zwischen 35 und 40 Meter, eigentlich noch recht normal wenn man die Kombination aus geringem Gewicht und schmalen Reifen sieht. BMW wird unter den großen Felgen ja auch eine große bremse verbauen.
Beim ADAC gibt es einen interessanten Test in dem auf das Fahrverhalten eingegangen wird, dort heißt es sinngemäß, das ESP regelt so früh, dass es gar nicht zu gefährlichen Situationen kommen kann.
Also was ich meinte das mangelnde Fahrverhalten wird elektronisch ausgeglichen...
Zitat:
@Nessumsa schrieb am 5. Dezember 2014 um 21:33:32 Uhr:
Aber bei den meisten Herstellern sind einfach 17,18 oder 19 Zoll schon ab Werk drauf, daher hat man da auch einen niedrigeren Querschnitt...
Also genau diese Aussage ist Unsinn.
"die meisten" und das sind nun mal Mittelklasse, haben eben 16" und kleiner als Serienbereifung.
Zitat:
@kasemattenede schrieb am 6. Dezember 2014 um 12:35:10 Uhr:
Also genau diese Aussage ist Unsinn.Zitat:
@Nessumsa schrieb am 5. Dezember 2014 um 21:33:32 Uhr:
Aber bei den meisten Herstellern sind einfach 17,18 oder 19 Zoll schon ab Werk drauf, daher hat man da auch einen niedrigeren Querschnitt...
"die meisten" und das sind nun mal Mittelklasse, haben eben 16" und kleiner als Serienbereifung.
Sicher, wenn man sich einen VW kauft mag das stimmen, aber bei vielen Herstellern ist es eben Serie selbst bei Kompakten. Bei VW habe ich auch in der Preisklasse um 30.000€ noch Stahlfelgen mit Radkappe...
Jetzt müssen wir nur noch wieder den Anschluß zum RDKS, bekommen, bevor wir diskutieren, welche Fahrzeughersteller "vernünftig" sind.
Wir befinden und noch genau in der richtigen Linie. Es ging ja um die Diskussion elektronisches Kontrollsystem gegen optische Kontrolle des Reifendrucks. Es gibt ja User hier die bis auf 0,1 Bar den Reifendruck optisch messen können und ein RDKS als Teufelswerk sehen...