Reifenluftdruckkontrollsystem - wem nützt diese Technologie?
Reifenluftdruckkontrollsystem - hat sich da nur eine Lobby technisch Verspielter durchgesetzt, wobei unterstützt mich diese Technik während ich Kilometer um Kilometer zurücklege?
Nachdem ich 40 Jahre und eine Mio. an Kilometern hinter mich brachte, frage ich mich wobei mich ein Reifendruckluftkontrollsystem in einem Neuwagen zukünftig unterstützen kann.
An allen von mir bisher genutzten Fahrzeugen wurde der optimale Fülldruck durch einen Aufkleber, meist im Tankdeckel angebracht ausgewiesen.
Da ich nicht leichtfertig mein Leben aufs Spiel setzen will, kontrolliere ich drei- bis viermal im Jahr an einer Tanke den aktuellen Luftdruck meiner Reifen.
Ich frage mich:
- Was kann das Reifendruckluftkontrollsystem besser als ich,
- was rechtfertig den Anschaffungspreis und
- wie sieht die Amortisationszeit/ der Amortisationszeitraum aus?
Für mich ist das vom Gesetzgeber favorisierte Vorteil der Technik ungenügend wissenschaftlich belegt.
Was bleibt mir, wenn ich ein Reifendruckluftkontrollsystem als technische Spielerei einordne, ähnlich dem Quattro von AUDI.
Wobei mir ein Allrad-System zumindest alle 5 Jahre beim Anfahren helfen kann, ich aber den Nutzen von einem Reifendruckluftkontrollsystem nicht in einen Zeitraum pressen kann. Immerhin geht doch die Autolobby davon aus, dass wir Autofahrer die vorgeschriebenen Wartungsintervalle gemäß Bordbuch einhalten. Will uns der Gesetzgeber sagen, dass die neue Technik des Reifendruckluftkontrollsystem der althergebrachten und bisher meines Erachtens zuverlässigen arbeitenden Reifentechnik misstraut?
Ich bitte euch um eine rege und nahe an der Sache liegende Diskussion, danke!
Beste Antwort im Thema
bei 4 mal im jahr wird mir die sinnhaftigkeit solcher module wieder deutlich.
ich kontrolliere 1-2mal im monat.
103 Antworten
Ganz so sinnlos sind solche Systeme nicht. Einen schleichenden Druckverlust durch z.B ein defektes Ventil kann man durch regelmäßige Druckkontrollen entdecken, aber bei Fremdkörpern im Reifen kann das schon anders aussehen.
Letztens hatte ich eine Schraube im Reifen. Ich bin 35km weit gefahren und habe dann am Zielort gesehen, dass der Reifen ziemlich platt ist (nicht komplett). Der Reifen war warm und innen gab es schon Abrieb. Beim Fahren war der Druckverlust nicht merkbar.
Auf der AB fahr ich meist mit 80 hinter den LKW her. Ganz selten gebe ich dann auch mal richtig Gas (>200km/h). Ich will garnicht wissen, was passiert wäre, wenn ich an diesem Tag so schnell gefahren wäre.
In so einem Fall bringt selbst wöchentliches Prüfen nichts.
Moin!
Mein S212 (Mercedes) hat ein indirekt überwachendes System verbaut. Ein gewisser Nachteil dieses Systems ist, dass er mir nicht den Reifen anzeigt der Luft verliert, sondern eine allgemeine Meldung macht. Diese kann aber sehr sinnvoll sein.
Mein Wagen ist diesen Sommer aufgebrochen worden, die Diebe haben aber fast nichts mitgehen lassen (können). Aus Frust (oder weswegen auch immer) wurden mir unter die beiden hinteren Räder Nägel gelegt. Diese habe ich morgens leider nicht bemerkt. Erst auf dem Rückweg von der Werkstatt hat sich das System gemeldet. Die Überprüfung auf der Autobahn zeigte nichts und an der Tanke hatte dann ein Reifen Luftverlust. Zu Hause habe ich dann den betreffenden Reifen demontiert - und fand den ersten Nagel. Naja, da habe ich dann auf die Winterreifen gewechselt (lagen ja zum glück im Schuppen bereit) und fand dabei den zweiten Nagel.
Fazit für mich - das System warnt einwandfrei und hilft sicherlich Leben zu retten!
Zitat:
@mb180 schrieb am 2. Dezember 2014 um 14:42:15 Uhr:
Ich würde auf 80% der Autofahrer tippen die den Reifendruck überhaupt nicht bzw nur per Augenmaß kontrollieren.Zitat:
@Nessumsa schrieb am 2. Dezember 2014 um 14:34:35 Uhr:
Und die Mehrzahl dieser Leute sind die die ihren Luftdruck nie kontrollieren...
Genau so denke ich das auch. Bei vielen wird der Luftdruck nur beim Wechsel der Räder vom Reifendienst kontrolliert, meist geschieht dies nicht mal beim Inspektionstermin, da dies einfach nur abgehackt wird.
Die Einführung des RDKS ist eben eine weitere Konsequenz um den Fehlerfaktor Mensch ein wenig zu verringern...
Zitat:
@Der Autoversteher schrieb am 2. Dezember 2014 um 12:49:04 Uhr:
Wenn dann mein neues Auto RDK, und e-call sind das die ersten zwei Dinge die dann rausfliegen.
Billiger wird das Fahrzeug für dich dadurch nicht und auch Prüforganisationen und Werkstätten kommen auf ihre Kosten, wenn bei der fälligen HU diese Systeme geprüft werden... 😁
Zitat:
@mb180 schrieb am 2. Dezember 2014 um 14:42:15 Uhr:
Ich würde auf 80% der Autofahrer tippen die den Reifendruck überhaupt nicht bzw nur per Augenmaß kontrollieren.Zitat:
@Nessumsa schrieb am 2. Dezember 2014 um 14:34:35 Uhr:
Und die Mehrzahl dieser Leute sind die die ihren Luftdruck nie kontrollieren...
Dieses System hat sich bei mir aber schon über 30 Jahre bewährt, und ich handle gerne nach der Devise: Never change a running system 😉
Die Kontrolle per Augenmaß wird jedoch immer schwieriger, da besonders bei Reifen mit niedrigen Querschnitt diese Kontrolle immer ungenauer wird. Letztlich muss jeder selbst wissen ob er such seine Reifen kaputt walkt oder das Profil kaputt fährt und sollte es dann dich mal zu einem Unfall kommen hoffe ich es erwischt nur einen Baum und keinen anderen Verkehrsteilnehmer...
Zitat:
@Nessumsa schrieb am 2. Dezember 2014 um 19:48:10 Uhr:
Die Kontrolle per Augenmaß wird jedoch immer schwieriger, da besonders bei Reifen mit niedrigen Querschnitt diese Kontrolle immer ungenauer wird. Letztlich muss jeder selbst wissen ob er such seine Reifen kaputt walkt oder das Profil kaputt fährt und sollte es dann dich mal zu einem Unfall kommen hoffe ich es erwischt nur einen Baum und keinen anderen Verkehrsteilnehmer...
Die Reifen meiner Autos haben keinen niedrigen Querschnitt. Der niedrigste Querschnitt den ich momentan fahre ist 65. Bin halt keine 18 mehr.
Zitat:
@nanimarc schrieb am 3. Dezember 2014 um 22:43:31 Uhr:
Die Reifen meiner Autos haben keinen niedrigen Querschnitt. Der niedrigste Querschnitt den ich momentan fahre ist 65. Bin halt keine 18 mehr.Zitat:
@Nessumsa schrieb am 2. Dezember 2014 um 19:48:10 Uhr:
Die Kontrolle per Augenmaß wird jedoch immer schwieriger, da besonders bei Reifen mit niedrigen Querschnitt diese Kontrolle immer ungenauer wird. Letztlich muss jeder selbst wissen ob er such seine Reifen kaputt walkt oder das Profil kaputt fährt und sollte es dann dich mal zu einem Unfall kommen hoffe ich es erwischt nur einen Baum und keinen anderen Verkehrsteilnehmer...
Der Querschnitt der Reifen hat ja nichts mit dem Alter zu tun, denn die Autos haben dies heute als Serie drauf. Wenn ich mir natürlich deine Autos anschauen(also die Modelle) dann sind vernünftige Räder nur per Aufpreis zu bekommen, dann verstehe ich dass Du Spaß nicht hast...
Zitat:
@Nessumsa schrieb am 4. Dezember 2014 um 09:12:11 Uhr:
Der Querschnitt der Reifen hat ja nichts mit dem Alter zu tun, denn die Autos haben dies heute als Serie drauf. Wenn ich mir natürlich deine Autos anschauen(also die Modelle) dann sind vernünftige Räder nur per Aufpreis zu bekommen, dann verstehe ich dass Du Spaß nicht hast...Zitat:
@nanimarc schrieb am 3. Dezember 2014 um 22:43:31 Uhr:
Die Reifen meiner Autos haben keinen niedrigen Querschnitt. Der niedrigste Querschnitt den ich momentan fahre ist 65. Bin halt keine 18 mehr.
Was quasselst du denn für einen Unfug ?
Die Marken die Du fährst haben entsprechende Räder eben nicht in der Serie, sondern man muss für vernünftige Räder Aufpreis zählen. Den Audi lass ich mal außen vor, weil der ja einen auf Geländewagen macht, sind diese Ballonreifen schon okay.
Aber bei den meisten Herstellern sind einfach 17,18 oder 19 Zoll schon ab Werk drauf, daher hat man da auch einen niedrigeren Querschnitt...
Ob es "vernünftig" ist, Reifen mit geringem Querschnitt zu fahren, darüber gibt es geteilte Meinungen.
Natürlich, das kommt auch auf den Einsatz an und auch auf die Straßen auf denen man fährt die ja auch nicht besser werden.
Aber generell hat ein niedriger Querschnitt schon Vorteile was die Straßenlage betrifft, der optische Vorteil liegt im Auge des Betrachters...
Son System nutzt überhaupt nix - seit 22 Jahren fahr ich Auto und erst seitdem ich seit wenigen Jahren ein (indirektes) Kontrollsystem habe sind mir schon 2 Reifen durch Fremdkörper kaputtgegangen.
Da muss doch ein Zusammenhang sein....
Gurt und Airbag-Scheiss hab ich auch noch nie gebraucht.
Spätestens dann, wenn die Elektroautos den Markt erobert haben, ist dieser ganze Breitreifen-Schwachsinn Geschichte.
...wobei ich zugeben muß, dass auch für mich, ein BMW i3, auf 155/70 R19 oder 155/60 R 20, sagen wir mal, gewöhnungsbedürftig erscheint. ;-)
Zitat:
@Gummihoeker schrieb am 5. Dezember 2014 um 22:30:12 Uhr:
Spätestens dann, wenn die Elektroautos den Markt erobert haben, ist dieser ganze Breitreifen-Schwachsinn Geschichte....wobei ich zugeben muß, dass auch für mich, ein BMW i3, auf 155/70 R19 oder 155/60 R 20, sagen wir mal, gewöhnungsbedürftig erscheint. ;-)
da liegt aber eher am extravaganten Fahrzeugdesign.