Reifenluftdruck Hankook Ventus S1 Evo
Hallo ,
kennt jemand den genau vorgeschriebenen luftdruck für den Hankook S1 VA 225/35 HA 255/30 19zoll
auto ist ein CLK w209
danke im vorraus
Beste Antwort im Thema
Servus
Fülle einfach DAS Formular aus, dann kommt ein paar Tage später die Reifenfreigabe zusammen mit dem empfohlenen Fülldruck für dein Fahrzeug per E-Mail.
Servus
17 Antworten
Prima, dann habe ich alles zur Berechnung.
Dein CLK benötigt demnach mindestens diese Betriebskennungen der (Sommer-)Reifen:
c869174a-5dcd-411a-bf0a-b58bd5d88fc7
Y-Reifen waren da schon die richtige Wahl.
Ausgehend von den werkseitig vorgesehenen Reifengrößen und den Druckempfehlungen dazu (Quelle: Continental) habe ich die Fülldrücke für Deine Mischbereifung berechnet. Der Ausgangspunkt war:
2fffcb39-9e06-4ffd-983e-c97d11d48ab4
(100 kPa = 1 bar)
Ich hoffe, das ist so auch auf der Innenseite der Tankklappe zu lesen.
Was mir dabei auffiel: Die Druckempfehlungen für Seriengrößen auf Achse 1 sind knapp bemessen. Sie sollten daher niemals unterschritten werden.
Hier das, was ich davon ausgehend für die vorhandenen Reifen anhand der wdk-Leitlinien errechnet habe:
ba0c5fa6-4581-4fc2-9c0b-41805d9d0746
Gruß
Alpha Lyrae
88W oder 86Y
Achse 290W oder 87Y
Achse 1
Achse 2
Teillast
220 kPa
230 kPa
Volllast
250 kPa
300 kPa
Achse 1
Achse 2
88Y XL
91Y XL
Teillast
250 kPa
240 kPa
Volllast
290 kPa
310 kPa
Zitat:
Original geschrieben von Alpha Lyrae
Prima, dann habe ich alles zur Berechnung.Dein CLK benötigt demnach mindestens diese Betriebskennungen der (Sommer-)Reifen:
f324e1d0-5b17-40ea-a3a1-d6cc8430bbe3
Y-Reifen waren da schon die richtige Wahl.
Ausgehend von den werkseitig vorgesehenen Reifengrößen und den Druckempfehlungen dazu (Quelle: Continental) habe ich die Fülldrücke für Deine Mischbereifung berechnet. Der Ausgangspunkt war:
9e7c62b9-c121-4b55-8fe2-891c642170db
(100 kPa = 1 bar)
Ich hoffe, das ist so auch auf der Innenseite der Tankklappe zu lesen.
Was mir dabei auffiel: Die Druckempfehlungen für Seriengrößen auf Achse 1 sind knapp bemessen. Sie sollten daher niemals unterschritten werden.
Hier das, was ich davon ausgehend für die vorhandenen Reifen anhand der wdk-Leitlinien errechnet habe:
ebbc59de-d0b4-4b90-8eb9-03e684d53ff5
Gruß
Alpha Lyrae
erstmal danke für die ausrechnung.
das einzige was mich irritiert ist warum auf der hinterachse bei teillast weniger bar drauf sein soll.
wie im tankdeckel steht und du ja auch errechnet hast sind bei serienberreifung immer mehr bar auf der HA , auch bei vollast mit der auktuellen berreifung soll mehr bar sein
wie kommt das zustande das der wert bei teillast auf der HA weniger sein muss ?
gruß
Achse 188W oder 86Y
Achse 290W oder 87Y
Achse 1
Achse 2
Teillast
220 kPa
230 kPa
Volllast
250 kPa
300 kPa
Achse 1
Achse 2
88Y XL
91Y XL
Teillast
250 kPa
240 kPa
Volllast
290 kPa
310 kPa
Zitat:
Original geschrieben von MERCA
erstmal danke für die ausrechnung.
Gern geschehen.
Zitat:
das einzige was mich irritiert ist warum auf der hinterachse bei teillast weniger bar drauf sein soll.
wie im tankdeckel steht und du ja auch errechnet hast sind bei serienberreifung immer mehr bar auf der HA , auch bei vollast mit der auktuellen berreifung soll mehr bar seinwie kommt das zustande das der wert bei teillast auf der HA weniger sein muss ?
Es ist anders herum: Auf Achse 1 muss vergleichsweise mehr Druck sein.
Das liegt daran, dass dort einer kleinerer Lastindex vorhanden ist. Wäre die Betriebskennung auf Achse 1 statt 88Y auch 91Y, würden die Werte dafür um ca. 20-30 kPa (0,2-0,3 bar) geringer liegen.
Aber auch wenn es seltsam erscheint: Auf Achse 2 sind gegenüber Achse 1 immer noch die höheren Sicherheitsreserven vorhanden, im gleichen Maß wie bei den Serienbereifungen.
Gruß
Alpha Lyrae