Reifengeräusche (Sägezahneffekt) bei V50

Volvo V50 M

Laut meinem Reifenhändler habe ich einen Sägezahneffekt an Continental Premium Contact 5 (205/55/R16) Sommerreifen. Habe diese jetzt den zweiten Sommer montiert und nun die Geräusche. Wir haben die Reifen noch von hinten nach vorn zurückgewechselt, die Geräusche wurden etwas geringer, sind immer noch vorhanden. Hatte das gleiche auch schon mit Goodyear Optigrip 91. Ich dachte, mit den neuen Sommerreifen bin ich das Problem los. Bei Winterreifen (gleiche Größe) tritt das Geräusch nicht auf. Kann es eventuell auch an den Radlagern liegen? Wenn jemand eine Idee / Antwort hat, wäre ich dankbar. Diese Geräusche nerven schon... Oder liegt es generell am Fahrzeug?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Corsadiesel


Moin,

ich fahre zwar kein Volvo, hatte aber hinten auch Reifen, wo das Profil innen ausgewaschen war.

Grund, wie sich im Nachhinein heraus stellte, waren defekte Stoßdämfer hinten.
Seit dem Wechsel der Dämpfer sind keine Auswaschungen an den hinteren Reifen festzustellen.
Vectra C Z19DT.

Auswaschungen haben auch mit Sägezahn-Bildung überhaupt nichts zu tun.

Somit gibt es keinen kausalen Zusammenhang zwischen Sägezahnbildung an der Hinterachse mit angeblich defekten Stoßdämpfern. Sägezahn tritt auch fast immer bei frontangetriebenen Fahrzeugen auf der Hinterachse auf. Das Problem ist schon so alt wie der Frontantrieb selbst. Die Gründe hierfür sind schon ausgiebig erläutert worden, aber defekte Stoßdämpfer sind dafür nicht verantwortlich.

30 weitere Antworten
30 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von VolvoAndy


Und tatsächlich - auch der Audi A3 ist bekannt dafür, dass sich hinten oft der Sägezahn bildet.

A4, A6, Golf & Passat ebenso.

Einige Benz wie der CLK haben ihn an der Vorderachse...🙄

Zitat:

Original geschrieben von touaresch


Hallo,

vielleicht hilft dieser Artikel der Diskussion weiter 😕

http://www.t4-wiki.de/wiki/S%C3%A4gezahn

Der Artikel ist wie der hier :

http://de.wikipedia.org/wiki/Sägezahnbildung

oder auch dieser hier :

http://www.adac.de/infotestrat/reifen/luftdruck/saegezahn/default.aspx

Nur helfen die Gegenmaßnahmen oder die Vorbeugung oftmals nicht sonderlich viel.
Ich habe auf meinem C70 den Hankook S1 Evo gefahren, nach 13750Km hab ich sie über kreuz gewechselt weil sich ein leichter Sägezahn hinten bildete.
Nach weiteren 14000Km hab ich die Reifen dann mit vorne 3mm und hinten 4mm Restprofil entsorgt da vorne immer noch etwas und hinten sehr viel Sägezahn vorhanden war. Tierisch laut und geschwindigkeitsabhängig leichte Vibrationen im gesamten Fahrzeug.
Fahrwerkseinstellungen sind auch Überprüft worden, ebenso wurde ein Stoßdämpfertest gemacht, beides gut.
Der Serienmäßige Pirelli war noch schlimmer mit Sägezahn so das ich dachte das nen Radlager defekt wäre...

Zur zeit fahre ich den Goodyear Eagle Asymetric 2 seid ca. 13000Km, noch ist nix zu erkennen und hören vom Sägezahn.
Allerdings werde ich auch nicht mehr über Kreuz oder Seitenweise wechseln.
Kommt der Sägezahn fahr ich solange bis es nervt, dann kommen die vorderen nach hinten und vorne 2 neue drauf und gut ist sofern das Profil der jetzigen vorderen das noch hergibt.

Ein Freund von mir (Fahrschulbesitzer) hat selbiges Problem auf dem Golf 4 & 6, auf dem Mazda 3 zwischendurch war kein Sägezahn.

Laut diverser Reifendealer soll z.B. der Passat extrem sein und quasi alle das Problem haben, unser Tdi Passat aus 2006 hatte weder mit Conti SC2 noch mit den letzten Vredestein Ultrac Cento Sägezahn, könnte am Serienmäßigen Sportfahrwerk gelegen haben, Fahrer und Fahrprofil sind jedenfalls identisch mit dem C70.

Zitat:

Original geschrieben von VolvoAndy


@Trottel2011
Also bei meinem Fahrzeug tritt es nur auf der Hinterachse auf, nie vorne! Die Stossdämpfer wurden eben erst gewechselt, das gesamte Fahrwerk wurde wie schon mehrfach erklärt von 2 verschiedenen Werkstätten vermessen und eingestellt.
DAS kann also nicht der Grund sein. Ausserdem hatte ich das Problem schon von Anfang an, wie gesagt waren die original Pirellis nach 8000km unbrauchbar, ja gefährlich (hinten).
Und tatsächlich - auch der Audi A3 ist bekannt dafür, dass sich hinten oft der Sägezahn bildet.

Die aggressive Fahrwerkabstimmung sehe ich durchaus als Grund. Mit dem richtigen Reifenprofil kann das Problem stark reduziert werden.

In der Tat, ein anderes Profil hilft ungeheuer viel mehr. Ich gehe stark davon aus, dass die Problematik die "erzwungene" Sportlichkeit durch eine aggressive Achsgeometrie als Grundlage hat...

Bei mir war das mit den Original Conties auch auf der Hinterachse...fast nicht auszuhalten.
Ich habe jetzt Semperit drauf, Volvo riet davon ab wg. weicherem Gummi und somit mehr Verschleiss.
Ich wollte aber diese Reifen, obwohl sie etwas billiger waren. Bin damit super zufrieden. Leise...keine Sägezahnbildung und komfortabel.
Man muss den Reifenherstellern nicht alles glauben.
Ein Bekannter von mir (Reifenspezi) sagte, dass es bei dem S40 daran liegt dass er hinten zu leicht sei. Und ich hab noch nichtmal ein Reserverad bei mir...also noch leichter. Dass dann die Räder "radieren", ist mir auch klar.
Also besser immer mit 2 Kisten Bier durch die gegend zotteln ;-)

Zitat:

Original geschrieben von teddy1x


Man muss den Reifenherstellern nicht alles glauben.
Ein Bekannter von mir (Reifenspezi) sagte, dass es bei dem S40 daran liegt dass er hinten zu leicht sei.

Dann frag doch mal dein Bekannten bitte warum der C70 mit 790Kg an der Hinterachse dort Sägezahn bekommt.

Ich bezweifle das das fehlende Reserverad da viel ausmacht...😁

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Trottel2011



Zitat:

Original geschrieben von Corsadiesel


Moin,

ich fahre zwar kein Volvo, hatte aber hinten auch Reifen, wo das Profil innen ausgewaschen war.

Grund, wie sich im Nachhinein heraus stellte, waren defekte Stoßdämfer hinten.
Seit dem Wechsel der Dämpfer sind keine Auswaschungen an den hinteren Reifen festzustellen.
Vectra C Z19DT.

Das ist ein Ammenmärchen damit man Geld aus dem Käufer rauskriegen kann. Defekte Stoßdämpfer haben nur begrenzt auf den Reifenverschleiß. In der Regel ist es nur eine schlecht eingestellte Spur. Und da Werkstätten natürlich Geld verdienen wollen, verkauft man "neue Dämpfer". Dabei werden die "neuen Dämpfer eingebaut" (heißt Spur wird nachgestellt) und fertig.

Nein, die Werkstatt hat da nichts verdient, denn die Dämpfer (Sachs Super Touring) habe ich selber gewechselt (zu dem Zeitpunkt 7 Jahre alt und 120 000km gelaufen). Einer der alten Dämpfer war an der Verschleißgrenze, der andere Dämpfer (rechts) war völlig hinüber und am rechten Reifen waren die Auswaschungen sehr ausgeprägt.

Ich hatte auch große Probleme, es wurde immer krasser und dann kam noch ein Radlager dazu.

Da ihre Pirelli P7 ohne Laufrichtung habe wechselte ich sie von rechts nach links, das hat geholfen und der Sägezahn ging weg.

Was mir auch auf gefallen ist, das erhöhter Reifendruck an meinem c30 über haupt nicht gut kam und die Reifen ganz schnell falsch ablaufen. Kurze Zeit ist es super und dann wird es immer schlechter.

Ich halte mich nun an die ganz normale Luftdruckempfehlung ( c30 2,3-2,4 vorne und hinten gerade mal 2,1bar )

2,3 bar war bei mir hinten schon zu viel. 2,5 bar war auch vorne zu viel.

Habe nun hinten 60.000km den P7 cinturato drauf, an der Innenseite läuft nun durch den Sturz auch mehr ab.
Allerdings sind die jetzt gut auf die Hinterachse eingefahren. Aber schon komisch das die Hinterachse original so scharf gestellt ist, vor allem Frage ich mich ob das bei einem so kurzen Radstand über haupt Sinn macht. Beim v50 oder s40 würde ich es noch verstehen.

Zwischen vorne und hinten Wechsel ich garnicht mehr, dazu laufen die Reifen vorne und hinten zu verschieden ab.
Wenn man das tut sollte man es alle 5000-10000km machen oder direkt sein lassen.

Allgemein ist der normale Pirelli P7 sehr anfällig für einen Sägezahn, mit dem P7 Cinturato machte ich bessere Erfahrungen.
Ich vermute es liegt daran das der P7 einer der Aquaplaning Meister ist, er hat auch auf den aus ersten Profil locken viele einschneidungen zur Wasserableitung, ich kann mir vorstellen, das die aus deren Profilblöcke deswegen etwas labiel sind.

Bei Peugeot hatten wir am 407 und 307 die selben Probleme mit dem P7.

Ich glaube das haben alle Autos mit modernen Fahrwerk, die Einstellungen waren früher einfach nicht so genau wie heute.

Zitat:

Original geschrieben von ruedi1970



Zitat:

Original geschrieben von Corsadiesel


Moin,

ich fahre zwar kein Volvo, hatte aber hinten auch Reifen, wo das Profil innen ausgewaschen war.

Grund, wie sich im Nachhinein heraus stellte, waren defekte Stoßdämfer hinten.
Seit dem Wechsel der Dämpfer sind keine Auswaschungen an den hinteren Reifen festzustellen.
Vectra C Z19DT.

Auswaschungen haben auch mit Sägezahn-Bildung überhaupt nichts zu tun.
Somit gibt es keinen kausalen Zusammenhang zwischen Sägezahnbildung an der Hinterachse mit angeblich defekten Stoßdämpfern. Sägezahn tritt auch fast immer bei frontangetriebenen Fahrzeugen auf der Hinterachse auf. Das Problem ist schon so alt wie der Frontantrieb selbst. Die Gründe hierfür sind schon ausgiebig erläutert worden, aber defekte Stoßdämpfer sind dafür nicht verantwortlich.

Das Sägezahn-Bildung mit defekten Stoßdämpfern etwas zu tun haben, hatte ich auch nicht behauptet.

Ich hatte berichtet, dass die Auswaschungen bei mir mit den defekten Stoßdämpfern etwas zu tun hatten.

Von Sägezahn kann ich nichts sagen, war bei mir nicht.
Brigdestone Turanza 215/55 R16 H93

Zitat:

Original geschrieben von Corsadiesel



Zitat:

Original geschrieben von ruedi1970


Auswaschungen haben auch mit Sägezahn-Bildung überhaupt nichts zu tun.
Somit gibt es keinen kausalen Zusammenhang zwischen Sägezahnbildung an der Hinterachse mit angeblich defekten Stoßdämpfern. Sägezahn tritt auch fast immer bei frontangetriebenen Fahrzeugen auf der Hinterachse auf. Das Problem ist schon so alt wie der Frontantrieb selbst. Die Gründe hierfür sind schon ausgiebig erläutert worden, aber defekte Stoßdämpfer sind dafür nicht verantwortlich.

Das Sägezahn-Bildung mit defekten Stoßdämpfern etwas zu tun haben, hatte ich auch nicht behauptet.
Ich hatte berichtet, dass die Auswaschungen bei mir mit den defekten Stoßdämpfern etwas zu tun hatten.

Von Sägezahn kann ich nichts sagen, war bei mir nicht.
Brigdestone Turanza 215/55 R16 H93

Dann war aber dein ganzer Beitrag am Thema vorbei.

Denn wie du aus der Überschrift entnehmen kannst geht es hier um Sägezahnbildung an der Hinterachse.

Klar Auswaschungen liegen an defekten Stoßdämpfern. Aber entweder ich trage was zum Thema bei oder lasse es. Könnte ja auch schreiben das ich bei nem Auto das ABS ausgeschaltet hab und dann ne Vollbremsung machen musste und nun im Reifen nen Bremsplatten habe. Das hätte genausoviel mit dem Thema zu tun.

@ruedi

Da neben den Sägezahn auch Auswaschungen an den Reifen gefragt waren, habe ich mich zu den Auswaschungen geäußert und bin der Meihnung, hier meine Erfahrung dazu mitzuteilen zu können.

Ich glaube, Du hast meinen ersten Post nicht richtig gelesen und deshalb falsch geantwortet.

Via Suchfunktion ein (ur)alter Beitrag von mir:

Das Fahrwerk ist nur in den seltesten Fällen der Übeltäter. Es ist die Kombination mehrerer Umstände die zu Sägezahnprofil führt. Nach längerer Odysse und Reifen die mit 50% Lauffläche auf den Müll mussten (auf meine Rechnung), hat mich ein kompetenter Reifenhändler vor Ort aufgeklärt. Klar ist, Fronttriebler/frontlastige Fahrzeuge (auch mit AWD ist der V50 frontlastig) sind anfälliger für Sägezahnprofil. Weiter kommen die Geräusche von der Hinterachse, obwohl das Gehör einem sagt es müsse von der Frontachse kommen. Entscheidend ist die Kombination Reifen (Profil) und wie das Fahrzeug bewegt wird.

Schlecht ist: Konstante Geschwindigkeit, gleichmässige Fahrweise (Autobahn). Wer in den Bergen wohnt oder fährt wie Rally der hat die Probleme weniger. Aber das Hauptübel ist die Profilgeometrie: Reifen bei denen die innersten Stollen nicht verbunden sind d.h. alleine stehen, die neigen zu Sägezahnprofil bei Fahrzeugen wie V50. Alle Reifen die das nicht haben, sind gut für unsere Fahrzeuge, daher kann ich mich Vorrednern anschliessen und moderne MICHELIN als positives Beispiel nennen: Ich fahre die selben Strecken, mit dem selben Fahrzeug, mit gleichem Luftdruck usw. also identische Ausgangslage, aber habe mit Michelin keine Sägezähne mehr.

NACHTRAG: Michelins Palette ist recht breit mittlerweile. Meine Aussage bezieht sich auf eher sportliche Reifen und nicht auf die Spritsparer. Und eine weitere Wiederholung: ein guter Reifenhändler sollte einem Sommerreifen empfehlen wo das Problem nicht auftritt. Bei Winterreifen ist es Profilbedingt leider viel schwieriger.

noch Fragen 🙂 ?

@volvovolvo:

Welchen Reifentyp von Michelin fährst Du und Luftdruck auf VA/HA?
Danke im voraus.

Zitat:

Original geschrieben von volvovolvo


Via Suchfunktion ein (ur)alter Beitrag von mir:
...
Schlecht ist: Konstante Geschwindigkeit, gleichmässige Fahrweise (Autobahn). Wer in den Bergen wohnt oder fährt wie Rally der hat die Probleme weniger. Aber das Hauptübel ist die Profilgeometrie: Reifen bei denen die innersten Stollen nicht verbunden sind d.h. alleine stehen, die neigen zu Sägezahnprofil bei Fahrzeugen wie V50. Alle Reifen die das nicht haben, sind gut für unsere Fahrzeuge, daher kann ich mich Vorrednern anschliessen und moderne MICHELIN als positives Beispiel nennen: Ich fahre die selben Strecken, mit dem selben Fahrzeug, mit gleichem Luftdruck usw. also identische Ausgangslage, aber habe mit Michelin keine Sägezähne mehr.
...noch Fragen 🙂 ?

Hm ja - merkwürdig ist, dass das Problem bei mir im Sommer viel schlimmer ist, wo ich oft in den Bergen sehr zügig über die Pässe unterwegs bin. Im Winter, wenn ich nur mit Tempomat herumrolle ist es weit weniger schlimm.

Beim von dir beschriebene Porfil-Charakter allerdings stimme ich voll zu. Ein durchgehender Ring an der innen-Seite hilft enorm. Am schlimmsten sind Reifen mit V-Profil.

Zitat:

Original geschrieben von astra33


@volvovolvo:

Welchen Reifentyp von Michelin fährst Du und Luftdruck auf VA/HA?
Danke im voraus.

Luftdruck

: die erste Zeit experimentierte ich mit versch. Drücken. Nun seit vielen Jahren die vom Reifenfreundlichen eingefüllten 2.5 bar auf allen vier, egal welche Dimension 🙂

Michelin

: Aktuell Michelin PS3 225/45R1791Y

Reifen: mach ich's seit langem so dass ich die Entscheidung meinem Reifen🙂 überlassen und ihn dafür auch in die Pflicht nehme, wenn ich wieder Sägezahn habe - zahle dadurch wohl nicht den Tiefstpreis aber habe auch wirklich keine Probleme mit den Aufgezogenen Reifen.

@volvoandy - Deine Erfahrungen wiedersprechen allem was man liest und mein eben sehr fähiger 🙂 sagt. Ich kanns Dir nicht erklären, bin nicht Automechaniker.

Ich habe Michelin Energy Saver, fahre immer die gleiche Strecke Autobhn mit sehr gleichmäßigem Tempo und habe das Problem nicht. Schätze da sollte ich bei iesem Reifentp bleiben. Er hat ein asymetrisches Profil ohne Laufrichtung.

Zitat:

Original geschrieben von Elchtest2010


Ich habe Michelin Energy Saver, fahre immer die gleiche Strecke Autobhn mit sehr gleichmäßigem Tempo und habe das Problem nicht. Schätze da sollte ich bei iesem Reifentp bleiben. Er hat ein asymetrisches Profil ohne Laufrichtung.

Michelin Energy Saver sind laufrichtungsgebunden.

Deine Antwort
Ähnliche Themen