Reifengeräusche (Sägezahneffekt) bei V50

Volvo V50 M

Laut meinem Reifenhändler habe ich einen Sägezahneffekt an Continental Premium Contact 5 (205/55/R16) Sommerreifen. Habe diese jetzt den zweiten Sommer montiert und nun die Geräusche. Wir haben die Reifen noch von hinten nach vorn zurückgewechselt, die Geräusche wurden etwas geringer, sind immer noch vorhanden. Hatte das gleiche auch schon mit Goodyear Optigrip 91. Ich dachte, mit den neuen Sommerreifen bin ich das Problem los. Bei Winterreifen (gleiche Größe) tritt das Geräusch nicht auf. Kann es eventuell auch an den Radlagern liegen? Wenn jemand eine Idee / Antwort hat, wäre ich dankbar. Diese Geräusche nerven schon... Oder liegt es generell am Fahrzeug?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Corsadiesel


Moin,

ich fahre zwar kein Volvo, hatte aber hinten auch Reifen, wo das Profil innen ausgewaschen war.

Grund, wie sich im Nachhinein heraus stellte, waren defekte Stoßdämfer hinten.
Seit dem Wechsel der Dämpfer sind keine Auswaschungen an den hinteren Reifen festzustellen.
Vectra C Z19DT.

Auswaschungen haben auch mit Sägezahn-Bildung überhaupt nichts zu tun.

Somit gibt es keinen kausalen Zusammenhang zwischen Sägezahnbildung an der Hinterachse mit angeblich defekten Stoßdämpfern. Sägezahn tritt auch fast immer bei frontangetriebenen Fahrzeugen auf der Hinterachse auf. Das Problem ist schon so alt wie der Frontantrieb selbst. Die Gründe hierfür sind schon ausgiebig erläutert worden, aber defekte Stoßdämpfer sind dafür nicht verantwortlich.

30 weitere Antworten
30 Antworten

Also ich fahre seit kurzem einen S40 und da waren die Reifen hinten total verwaschen und die vorderen waren einseitig abgefahren, der Lärm auf der Bahn war schon echt penetrant und hat mich extrem genervt. Habe mir jetzt Ganzjahresreifen geholt und die Geräusche sind nun im akzeptablen Bereich, also es sind kaum noch Abrollgeräusche zu hören. Dennoch habe ich das Gefühl, dass die Geräusche bei diesem Fahrzeug lauter sind, als bei anderen.

Aber sone Frontsau mit Leistung verballert nunmal auch Reifen nech ;D

ps. an die Radlager habe ich bei mir auch schon gedacht, aber sicher bin ich mir da ganz und gar nicht.

Zitat:
"..da waren die Reifen hinten total verwaschen und die vorderen waren einseitig abgefahren, der Lärm auf der Bahn war schon echt penetrant und hat mich extrem genervt. Habe mir jetzt Ganzjahresreifen geholt und die Geräusche sind nun im akzeptablen Bereich, also es sind kaum noch Abrollgeräusche zu hören."

1) Wurde die Spur neu eingestellt? Dies deshalb weil die vorderen Reifen einseitig abgefahren waren...
2) Mit neuen Reifen fährt sich jedes Auto gut, die Geräusche kommen erst später wieder wenn die Profiltiefe abnimmt.

@iburg:
Dieses leidige Sägezahn-Thema hab ich bei meinem C70-II ebenfalls, auch andere haben das Problem. Durch die richtige Reifenwahl hatte ich es es zwischenzeitlich in den Griff bekommen. Mit den Conti Sportcontact 3 trat es nicht auf. Jetzt hab ich die 5er drauf und du machst mir Angst, dass es jetzt wieder auftreten könnte. Am schlimmsten war es mit den original Pirellis, die waren nach 8000km so laut und die Haftung hinten so schlecht, dass ich sie mitten in der ersten Saison bei 80% Profil wegwerfen musst.
Natürlich wurden Spur, Nachlauf, Geometrie allgemein ausführlich ausgemessen. 1x vom Volvohändler und 2x von einer unabhängigen Werkstatt die das mit einem hochmodernen, optisch/lasergesteuerten System macht. Gebracht hat es nichts, es war ja auch alles schon fast perfekt und weit innerhalb der Toleranzen.
Das Problem tritt nur hinten auf. Bei Reifen mit einem profillosen Ring auf der Innenseite (wie der 3er Conti) passiert es nicht. Das 5er Modell ist da allerdings anders, der Ring ist deutlich dünner, ich befürchte...
Das ist das einzige Problem, das mich an dem Fahrzeug wirklich stört.

Bei mir tritt/trat das Problem im Winter wie auch im Sommer auf. Im Sommer ist es schlimmer, da mehrfache Pässe-Fahrten da ihren Teil dazu beitragen, das kann ich akzeptieren. Aber von Oktober bis Mai rolle ich nur mit Tempomat bei 80, 100 oder 120 daher, die Kurvenradien betragen 100e Meter. Es kann in der Zeit nicht am Fahrstil liegen.
Ich hab mir jetzt vorgenommen 3x im Sommer die Reifen von vorne nach hinten zu tauschen, immer nach 5000km.

Sonst ist alles perfekt mit diesem Auto, aber das mit den Reifen nervt...

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von iburg


Wenn jemand eine Idee / Antwort hat, wäre ich dankbar. Diese Geräusche nerven schon... Oder liegt es generell am Fahrzeug?

Lösung ist ganz simpel : Das passende Reifenprofil wählen.

Nutze die Suchfunktion und Du wirst alte Beiträge von mir im Forum finden. Und; wenn die Infos die Du findest für Deinen Reifen 🙂 neu sind, dann wechsel erst diesen und erst danach die Reifen...

Erste Sache ist, dass man keine laufrichtungsgebundenen Reifen kauft. So kann man die Reifen, wenn ein Sägezahn entstehen sollte, anders herum abnutzen und somit den Sägezahn bekämpfen. Zusätzlich sollte man auf symmetrischen Profilen verzichten. Asymmetrisch ist auf dem C30/S40/V50/C70 sinnvoller.

Spur und Sturz sollten gut eingestellt sein. Sturz vorne kann nur verstellt werden, wenn die Dämpfer und Federn ausgelutscht sind. Sind die Fahrwerkskomponenten gut, gibt es kein Sägezahn (zu den Komponenten zählen auch Buchsen und Querlenker). An der Hinterachse ist der Sturz nicht verstellbar aber veränderbar! Minimal über die Exzenterschrauben an den Querlenkern ABER an den Schräglenkern kann man verschiedene Längen bei Volvo kaufen und einbauen. Das Ergebnis ist eine Sturzverstellung.

In der Regel ist die Hinterachse weniger betroffen als die Vorderachse.

Der Grund für die Sägezähne bzw. für schlechte Abnutzung der Reifen am P1 ist recht einfach: das Fahrwerk ist zwar gut und genial ABER zeitgleich für ein Volvo extrem aggressiv eingestellt. Sprich, Sturz, Vorspur usw. sind alle recht extrem gewählt. Damit erkauft man sich Agilität aber das geht zu Lasten der Reifenhaltbarkeit. Man kann es etwas "verwässern" also das Fahrwerk leicht anders einstellen und den Verschleiß reduzieren aber dann leidet die Agilität.

Moin,

ich fahre zwar kein Volvo, hatte aber hinten auch Reifen, wo das Profil innen ausgewaschen war.

Grund, wie sich im Nachhinein heraus stellte, waren defekte Stoßdämfer hinten.
Seit dem Wechsel der Dämpfer sind keine Auswaschungen an den hinteren Reifen festzustellen.
Vectra C Z19DT.

Habe die Continental SportContact5 jetzt seit 6500km auf dem V50 und keinerlei Probleme, genau so wenig wie mit den 2ern vorher.

Zitat:

Original geschrieben von Corsadiesel


Moin,

ich fahre zwar kein Volvo, hatte aber hinten auch Reifen, wo das Profil innen ausgewaschen war.

Grund, wie sich im Nachhinein heraus stellte, waren defekte Stoßdämfer hinten.
Seit dem Wechsel der Dämpfer sind keine Auswaschungen an den hinteren Reifen festzustellen.
Vectra C Z19DT.

Das ist ein Ammenmärchen damit man Geld aus dem Käufer rauskriegen kann. Defekte Stoßdämpfer haben nur begrenzt auf den Reifenverschleiß. In der Regel ist es nur eine schlecht eingestellte Spur. Und da Werkstätten natürlich Geld verdienen wollen, verkauft man "neue Dämpfer". Dabei werden die "neuen Dämpfer eingebaut" (heißt Spur wird nachgestellt) und fertig.

Zitat:

Original geschrieben von Corsadiesel


Moin,

ich fahre zwar kein Volvo, hatte aber hinten auch Reifen, wo das Profil innen ausgewaschen war.

Grund, wie sich im Nachhinein heraus stellte, waren defekte Stoßdämfer hinten.
Seit dem Wechsel der Dämpfer sind keine Auswaschungen an den hinteren Reifen festzustellen.
Vectra C Z19DT.

Auswaschungen haben auch mit Sägezahn-Bildung überhaupt nichts zu tun.

Somit gibt es keinen kausalen Zusammenhang zwischen Sägezahnbildung an der Hinterachse mit angeblich defekten Stoßdämpfern. Sägezahn tritt auch fast immer bei frontangetriebenen Fahrzeugen auf der Hinterachse auf. Das Problem ist schon so alt wie der Frontantrieb selbst. Die Gründe hierfür sind schon ausgiebig erläutert worden, aber defekte Stoßdämpfer sind dafür nicht verantwortlich.

Zitat:

Original geschrieben von Trottel2011


Erste Sache ist, dass man keine laufrichtungsgebundenen Reifen kauft. So kann man die Reifen, wenn ein Sägezahn entstehen sollte, anders herum abnutzen und somit den Sägezahn bekämpfen. Zusätzlich sollte man auf symmetrischen Profilen verzichten. Asymmetrisch ist auf dem C30/S40/V50/C70 sinnvoller.

Wenn der Sägezahn angefangen hat ist wechseln auch ziemlich sinnlos, zumal die Reifen dann auch noch deutlich weniger Laufleistung bekommen wenn man sie in der Laufrichtung mittendrin ändert. Zudem holt man sich dann den beschädigten Reifen mit dem Sägezahn auch noch woanders hin und sorgt für neue Probleme...

Zitat:

Original geschrieben von Trottel2011


Sind die Fahrwerkskomponenten gut, gibt es kein Sägezahn (zu den Komponenten zählen auch Buchsen und Querlenker).

Aha, dann verbaut Volvo ab Werk keine guten Fahrwerkskomponenten?

Zitat:

Original geschrieben von Trottel2011


In der Regel ist die Hinterachse weniger betroffen als die Vorderachse.

Keine Ahnung was du für Regeln hast, aber bei Volvo C30/S40/V50/C70 tritt Sägezahn nur an der Hinterachse auf...

Zitat:

Original geschrieben von friesenbiker



Zitat:

Original geschrieben von Trottel2011


Erste Sache ist, dass man keine laufrichtungsgebundenen Reifen kauft. So kann man die Reifen, wenn ein Sägezahn entstehen sollte, anders herum abnutzen und somit den Sägezahn bekämpfen. Zusätzlich sollte man auf symmetrischen Profilen verzichten. Asymmetrisch ist auf dem C30/S40/V50/C70 sinnvoller.
Wenn der Sägezahn angefangen hat ist wechseln auch ziemlich sinnlos, zumal die Reifen dann auch noch deutlich weniger Laufleistung bekommen wenn man sie in der Laufrichtung mittendrin ändert. Zudem holt man sich dann den beschädigten Reifen mit dem Sägezahn auch noch woanders hin und sorgt für neue Probleme...

Zitat:

Original geschrieben von friesenbiker



Zitat:

Original geschrieben von Trottel2011


Sind die Fahrwerkskomponenten gut, gibt es kein Sägezahn (zu den Komponenten zählen auch Buchsen und Querlenker).
Aha, dann verbaut Volvo ab Werk keine guten Fahrwerkskomponenten?

Zitat:

Original geschrieben von friesenbiker



Zitat:

Original geschrieben von Trottel2011


In der Regel ist die Hinterachse weniger betroffen als die Vorderachse.
Keine Ahnung was du für Regeln hast, aber bei Volvo C30/S40/V50/C70 tritt Sägezahn nur an der Hinterachse auf...

Erkläre meiner Vorderachse warum sie Sägezahn entwickelt und der Hinterachse warum sie das nicht bekommt? Wieso soll dann die Hinterachse eher Sägezahn entwickeln? Sie ist nur spurhaltend und folgt der Vorderachse. Keine besonderen "Kräfte" vorhanden, die die Spur verändern könnten bzw. eine Abnutzung der Reifen hervorruft. Ist die Hinterachse dann DOCH betroffen, Spur Einstellung vornehmen lassen. Die Vorderachse muss lenken, Traktion geben usw. Da verändert sich die Achsgeometrie ständig (auch wenn sie auf dem Prüfstand absolut im Soll ist) durch das Beschleunigen, Bremsen, Lenken usw. usf.

Und nein, ich habe nicht gesagt, dass die Fahrwerkskomponenten schlecht sind. Dass man immer so viel hineininterpretieren sollte. Gut = Zustand Gut. Nicht Gut = Hochwertig. Wenn die Teile VERSCHLISSEN sind, verstellt sich der Sturz usw. Ersetzt man die VERSCHLISSENEN Teile, so ist der Sturz wieder im Soll. So verstanden?

@Trottel2011
Also bei meinem Fahrzeug tritt es nur auf der Hinterachse auf, nie vorne! Die Stossdämpfer wurden eben erst gewechselt, das gesamte Fahrwerk wurde wie schon mehrfach erklärt von 2 verschiedenen Werkstätten vermessen und eingestellt.
DAS kann also nicht der Grund sein. Ausserdem hatte ich das Problem schon von Anfang an, wie gesagt waren die original Pirellis nach 8000km unbrauchbar, ja gefährlich (hinten).
Und tatsächlich - auch der Audi A3 ist bekannt dafür, dass sich hinten oft der Sägezahn bildet.

Die aggressive Fahrwerkabstimmung sehe ich durchaus als Grund. Mit dem richtigen Reifenprofil kann das Problem stark reduziert werden.

Hallo,

vielleicht hilft dieser Artikel der Diskussion weiter 😕

http://www.t4-wiki.de/wiki/S%C3%A4gezahn

Deine Antwort
Ähnliche Themen