Reifenfred

669 Antworten

N'abend Leute!

Wie ihr seht, habe ich Langeweile, da ich aus hoffentlich vorübergehenden
Gründen gerade nicht aus dem Haus kann 🙁 . Denke mir, es wird wohl mehreren so ergehen
die anstatt zu fahren, lieber vor dem Computer sitzen).
Die Reifenumfrage im anderen Fred hat mich auf die Idee gebracht, das Thema Reifen
unter uns zu diskutieren. Lieber schmal, lieber breit, mehrfache Gummi-Mischung, welches Profil...
könnte vielleicht interessant werden.

Ich fange mal einfach an: Meine Erstausrüstung BT 1100 war ein Pirelli 170 ZR 17, der beim Einfahren (also sehr soft) genau 2500 Km gehalten hat. Bei 2500 habe ich den mit 1-2mm noch mit in die Pyrenäen genommen (dachte mir so 300 Km hält der noch). Kam wieder und fuhr auf 5 cm Breite nur noch auf dem Stahl, und das über den gesamten Abrollumfang😠😠

Habe mir gedacht, die wollten wohl ein extrem weiches Gummi aufziehen, damit der Käufer von der
brutalen Leitungsentfaltung nicht überfordert wäre😁😁, habe mir aber nie wieder einen Pirelli gekauft.
Strafe musss sein.

Aus Kostengründen fahre ich Strassenreifen: Pilot Road, Roadsmart, und jetzt den Metzeler EZ 6 der günstig ist und mit dem ich recht zufrieden bin.
Habe vorn und hinten immer gemischt - nie Probleme gehabt. Ihre 6000 km müssen die Hinterreifen auch mindestens halten, das tun sie auch....vorne knapp das doppelte.

Beste Antwort im Thema

Ich habe gerade einen "relativ neutralen" Test für Sporttouring und Sportreifen
für die Saison 2019 von Moppedreifen.de entdeckt, war ganz interessant
ab wie viel Grad Asphalttemperatur die jeweiligen Reifen richtig gut funktionieren.

hier der Link falls jemand Interesse hat.

https://youtu.be/G-B1WWaIkIE

669 weitere Antworten
669 Antworten

Dann hätten sie keine Zulassung für das Motorrad.

Kommt auf den Geschwindigkeitsindex an. Steht auf der Reifenflanke.

Zitat:

@kandidatnr2 schrieb am 25. Juli 2019 um 19:47:56 Uhr:


Dann hätten sie keine Zulassung für das Motorrad.

Dachte ich mir auch! Der Road 5 ist definitiv für meine Gixxer zugelassen.

Ein H-Reifen geht bis 210, ein V bis 240 und ein W bis 270. Es gibt auch Tourenreifen in V + W ...

Ähnliche Themen

Road 5 ist auch für meine SDR zugelassen. 290 eingetragen. Einziger Tourensportler der zickt ist der Conti, der ist laut Conti "nur" bis 280 zugelassen.

Ansonsten würd ich mal sagen wer da was erzählte isn ziemlicher Dampfplauderer. Vermutlich fährt er auch nur Sportreifen weil er so ein toller Hecht ist. 😁

Meine Heidenau Hartplaste Pneus aus recycelten Trabbis sind nur bis 180 zugelassen und die F800GS schafft über 200.
Ist mir aber sch...egal, da ich damit eh nur in Ländern unterwegs bin, in denen man max. 130 fahren darf. Und selbst in Deutschland fahre ich die F800GS nicht über 160. Allerdings bin ich da auch nahezu nur auf Landstrassen unterwegs.

Man kann sich auch theoretische Probleme schaffen mit Fahrleistungen, die eigentlich nur noch auf dem Papier gut sind.

Auch theoretische Probleme kosten im Fall des Falles ...
Geld
Ärger
Zeit
Aufwand
Schlechte Laune
...

Zitat:

@TDIBIKER schrieb am 25. Juli 2019 um 20:47:22 Uhr:


Ein H-Reifen geht bis 210, ein V bis 240 und ein W bis 270. Es gibt auch Tourenreifen in V + W ...

V+W gibt es nicht aber besondere Feinheiten:

wichtig ist bei Motorradreifen noch das ZR und der Geschwindigkeitsindex in Klammern.

ZR (Hochgeschwindigkeitsreifen) ist noch ein Relikt aus vergangenen Tagen und bedeutet, dass der Reifen über 240 km/h gefahren werden darf. Der Geschwindigkeitsindex dann noch in Klammmern gesetzt also ...ZR... (Y) darf der Reifen über 300 km/h gefahren werden. Mit "W" dementsprechend über 270 km/h.

(Quelle)

Ich zitiere mal deine Quelle.

Klasse L M N P Q R S T U H V VR W ZR Y (Y)
km/h 120 130 140 150 160 170 180 190 200 210 240 >210 270 >240 300 >300

Zitat:

@Vulkanistor schrieb am 25. Juli 2019 um 23:03:54 Uhr:


Und selbst in Deutschland fahre ich die F800GS nicht über 160. Allerdings bin ich da auch nahezu nur auf Landstrassen unterwegs.

Ja, ja, umsere Schweizer Freunde 😁!

Zitat:

Zitat:

@Vulkanistor schrieb am 25. Juli 2019 um 23:03:54 Uhr:


Und selbst in Deutschland fahre ich die F800GS nicht über 160. Allerdings bin ich da auch nahezu nur auf Landstrassen unterwegs.

Ja, ja, umsere Schweizer Freunde 😁!

Jepp,
kann man falsch verstehen 😁
Besonders wenn man den Punkt zwischen den Sätzen ignoriert.

160 bezog sich auf Autobahn. Wobei es schon stimmt, dass einige Eidgenossen in Deutschland ziemlich die Sau rauslassen. Aber 160 auf der Landstrasse ist selbst in Deutschland teuer und kann auch Schweizern den Führerschein kosten. Viele wissen das nur nicht.

Also wenn ich für meine Maschine den Road 5 anklicke steht da z.b. beim Hinterreifen 190/55ZR17 (75W) TL. Also ist die Aussage meines Bekannten somit falsch.

Ja.

Nochmal zum Angel GT II : Er ist sehr komfortabel (sagt Bodo auch, spricht von hoher Eigendämpfung). Er kann sich aufgrund der beiden Mittelrillen schön weich der Fahrbahn anpassen und hat eine grosse Auflagefläche, auch aufgrund des Querschnitts. Und weiche Verbindungen merkt man weniger als harte. Schont den Popo, aber das Popometer bekommt wenig Feedback. So what. Er hat gut Grip ( ist nur ein bisschen auf weichem Teer gerutscht, da wäre jeder andere auch gerutscht). Man muss ihm nur vertrauen und hat einen Top-Reifen bis zu Schräglagen, die eigentlich eher auf die Rennstrecke gehören. Er gibt kein Feedback, er macht seinen Job und sagt nix...Bin bis jetzt sehr zufrieden.
Wenn dann auch noch hohe Laufleistung am Start ist, wie behauptet 🙂
Wer allerdings meist im Powerslide rutschend aus der Kurve kommt, der braucht einen anderen Reifen (und abschaltbare Helferlein). Ich schätze aber, das wird den AGT II bei vielen disqualifizieren, auch wenn sie seltenst in Bereiche kommen, wo sie tänzeld auf der Kante schlittern. Wer will schon einen weichen Reifen fahren ? 😉 😎

Der PAGT II ist für mich das einsame Laufwunder. Er ist jetzt für mich 7000 km gerannt und muß bald runter. Also hat er fast die doppelte Laufleistung geschafft, wie der 2. platzierte DRS III. Allerdings bin ich auch etwas verunsichert von dem mangelnden Feedback. Er läuft etwas abgekoppelt vor sich hin.
Nach meiner Theorie hat z.B. mein Favorit CRA III eine so geringe Laufleistung (3500), weil er dich sozusagen auffordert noch eins draufzulegen. Du bist dann richtig flott unterwegs und hast dank der direkten Rückmeldung immer ein gutes Gefühl. Macht maximalen Spass, aber die Pelle ist halt bald runter.
Fazit für mich: im Alltagsgebrauch CRA III, für die lange Tour PAGT II.

Deine Antwort
Ähnliche Themen