Reifenfred

669 Antworten

N'abend Leute!

Wie ihr seht, habe ich Langeweile, da ich aus hoffentlich vorübergehenden
Gründen gerade nicht aus dem Haus kann 🙁 . Denke mir, es wird wohl mehreren so ergehen
die anstatt zu fahren, lieber vor dem Computer sitzen).
Die Reifenumfrage im anderen Fred hat mich auf die Idee gebracht, das Thema Reifen
unter uns zu diskutieren. Lieber schmal, lieber breit, mehrfache Gummi-Mischung, welches Profil...
könnte vielleicht interessant werden.

Ich fange mal einfach an: Meine Erstausrüstung BT 1100 war ein Pirelli 170 ZR 17, der beim Einfahren (also sehr soft) genau 2500 Km gehalten hat. Bei 2500 habe ich den mit 1-2mm noch mit in die Pyrenäen genommen (dachte mir so 300 Km hält der noch). Kam wieder und fuhr auf 5 cm Breite nur noch auf dem Stahl, und das über den gesamten Abrollumfang😠😠

Habe mir gedacht, die wollten wohl ein extrem weiches Gummi aufziehen, damit der Käufer von der
brutalen Leitungsentfaltung nicht überfordert wäre😁😁, habe mir aber nie wieder einen Pirelli gekauft.
Strafe musss sein.

Aus Kostengründen fahre ich Strassenreifen: Pilot Road, Roadsmart, und jetzt den Metzeler EZ 6 der günstig ist und mit dem ich recht zufrieden bin.
Habe vorn und hinten immer gemischt - nie Probleme gehabt. Ihre 6000 km müssen die Hinterreifen auch mindestens halten, das tun sie auch....vorne knapp das doppelte.

Beste Antwort im Thema

Ich habe gerade einen "relativ neutralen" Test für Sporttouring und Sportreifen
für die Saison 2019 von Moppedreifen.de entdeckt, war ganz interessant
ab wie viel Grad Asphalttemperatur die jeweiligen Reifen richtig gut funktionieren.

hier der Link falls jemand Interesse hat.

https://youtu.be/G-B1WWaIkIE

669 weitere Antworten
669 Antworten

Das letzte mal, dass ich Gewebe (Textil) durch das Gummi habe blinzeln sehen, das war bei dem 130/80/50 von 'nem Kumpel auf einem 125er Taiwan-Chopper, nachdem der Reifen geplatzt war (gibt einen ordentlichen Knall).

Bei meinen Reifen sieht man höchstens Drahtgeflecht, wenn das Gummi weg ist.

Man sollte nicht wirklich jeden Gummi nutzen bis man durch ist. Erfüllt dann den Zweck nicht mehr.

"Viel Weisheit in Deiner Rede steckt!"

😁

Hab mir extra Mühe gegeben. 😁

Ähnliche Themen

Dazu ein Blick in unser Harley-Forum...https://www.motor-talk.de/.../img-20190722-wa0033-jpg-i209593452.html

Meine Erfahrungswerte auf einer 600er mit 120er und 180er:

Metzeler Z8: Vo. ~6.500, Hi.~ 4000
Metzeler 01: Vo. ~7.000, Hi ~5.500
Conti RA3: Vo. ~8.000, Hi ~8.000

jeweils abgefahren auf ~0,5--1,0mm

Ich werde mit dem T31 auf der CBF 1000 nicht warm. Er tut was er soll, aber irgendwie schafft er es nicht, Vertrauen zu schaffen. Beim PAGT konnte ich mich über die gesamt Laufzeit nie an seine Überagilität gewöhnen. Aber ich konnte ihm in jeder (Schräg)Lage vertrauen.

Zitat:

@SoulBS schrieb am 22. Juli 2019 um 11:38:48 Uhr:


Moin!

Zitat:

@SoulBS schrieb am 22. Juli 2019 um 11:38:48 Uhr:



Zitat:

@Silesia schrieb am 22. Juli 2019 um 10:54:48 Uhr:


Darf ich fragen was für ein Motorrad du fährst? Reine Neugier. Bin auch gerade auf Reifensuche.
Fahre eine GSX-R 1000 K9 und mir wurden Metzeler M7 RR, Michelin Power RS+ und der Road 5 empfohlen! Ja Road 5! Eben deshalb, weil die Reifen"profis" aus meinem Umfeld bei meinem Fahrstil Bedenken haben, dass ich Supersportreifen richtig warm bekommen würde. Man müsse durchgehend sportlich fahren um sie warm zu bekommen und warm zu halten. Aktuell habe ich Power 3 drauf und einen "Angststreifen" von etwa 2 cm. Ich übe zwar das Kurvenfahren, aber muss nicht unbedingt bis zur Kante kommen. Während meine "Profis" alle im Schwarzwald mit 130 bis 150 km/h unterwegs sind, fahre ich vielleicht 10 bis teilweise mal kurz 20 km/h schneller. In Kurven bin ich eher selten schneller als erlaubt. Gelegentlich geht es auch mal auf die Autobahn wo es dann ab und zu mal kurz mehr als 200 werden.

Oder kurz gesagt: Bei den Power 3 hatte ich bisher kaum das Gefühl, dass ich sie mit meiner Fahrweise überfordern würde. Daher die Empfehlung, den Road 5 zu probieren. Ein Bekannter hat den auf seiner CBR 600 RR und fährt um einiges sportlicher als ich. Ein Mechaniker, der für die Reifenhersteller auch Reifenabnahmen fährt (laut eigener Aussage), hat die Road 5 auf seiner alten CBR 900.

Ignoriere bitte die Angststreifen. Diese sind zunächst mal von der Geometrie und Aufbau des Motorrades (Höhe, Anbauteile, ...) und der Bauform der Reifen abhängig (z.B. eher spitze Reifen, runde Reifen, schmalere oder breitere Reifenversion, ...). Auf manchen Motorrädern bekommst du die letzten x cm deutlich schwieriger weg mit dem gleichen Reifen auf einer anderen Maschine.
Zudem sind deine Kumpels auch keine Profis - und in einer echt beschissenen Situation: Wenn sie z.B. in einer Kurve plötzlich mehr Schräglage brauchen, aber schon "auf Kante" fahren - während du dann halt noch deine 2cm Reserve hast. Aber: nach Kante kommt Lowsider.
Wichtig ist aber, diese möglichen Reserven tatsächlich in einer Notsituation auch tatsächlich abrufen zu können. Insofern braucht es nicht permanentes Kurvenfahren mit 45° - es hilft aber schon, mal über 15-20° hinaus gehen zu können, da du das sonst nicht schaffst, wenn du es zum ersten mal in einer Notsituation abrufen musst.

Ansonsten ist der Hinweis natürlich richtig: Unabhängig davon, ob du nun einen SSP oder ein Naked Bike oder einen Tourer fährst: Ein Sportreifen braucht entsprechende Temperatur. Dauerhaft. Sonst arbeitet er nicht richtig. Wenn du diese Temperatur nicht dauerhaft halten kannst, nimm lieber einen Tourenreifen oder einen sportlichen Tourenreifen. Diese haben halt nicht das gleiche Limit "oben raus", was für die von dir beschriebene Situation aber egal sein dürfte. Und bedenke: Es sind nur eben nur jene zwei Kreditkarten-großen Kontaktflächen, die dich mit der Straße verbinden - du sollten dann eben bestmöglich funktionieren.

Dann nehme ich jetzt mal den Metzeler M7 RR, den Michelin Road 5, den Michelin Pilot Power 2CT und den Pirelli Angel GT in die engere Auswahl. Für alle genannten Reifen gibt es eine Zulassung. Warum 2CT? Ich habe ja noch den Power 3 drauf. Der Nachfolger muss nicht immer besser sein. Manche berichten darüber dass der 2CT besser wäre. Muss man eben für sich probieren. Ein Freund hat die 2CT auf seiner R1 und war bisher immer zufrieden.

Der für Otto Normalfahrer wesentliche Unterschied zwischen Sportreifen wie dem M7RR und z.B. einem Angel GT ist die Laufflächenmitte. Während ein M7RR überall klebrige Mischung hat, hat ein Tourensportler diese nur an den Flanken.
In der Mitte ist die Mischung härter, um auch mal ein paar tausend Kilometer Autobahn fahren zu können.

Daraus kann man den Schluss ziehen, wenn man eh in den Kurven wohnt, keine langen Anfahrten hat und auch nicht plant, in die Pyrenäen auf eigenem Gummi zu reisen, hält ein Sportreifen genauso lange wie ein Tourensportreifen, da man ja eh meist auf der Flanke fährt.

Das stimmt nicht 100%, aber so ungefähr. Deswegen ist die Aussage "ein Tourensportreifen hält länger als ein Sportreifen" nicht immer richtig. Es kommt darauf an...

Bei Mopedreifen habens inzwischen ja noch die Klasse der "sehr sportlichen Tourenreifen" eingeführt die den Spagat versuchen. Dazu gezählt wird Conti Roadattack 3 (meiner Meinung nach auch noch der 2 Evo der damit angefangen hat), Angel GT 2 und der Pilot Road 5.

Zitat:

@Lewellyn schrieb am 23. Juli 2019 um 16:17:42 Uhr:


Der für Otto Normalfahrer wesentliche Unterschied zwischen Sportreifen wie dem M7RR und z.B. einem Angel GT ist die Laufflächenmitte. Während ein M7RR überall klebrige Mischung hat, hat ein Tourensportler diese nur an den Flanken.
In der Mitte ist die Mischung härter, um auch mal ein paar tausend Kilometer Autobahn fahren zu können.

Daraus kann man den Schluss ziehen, wenn man eh in den Kurven wohnt, keine langen Anfahrten hat und auch nicht plant, in die Pyrenäen auf eigenem Gummi zu reisen, hält ein Sportreifen genauso lange wie ein Tourensportreifen, da man ja eh meist auf der Flanke fährt.

Das stimmt nicht 100%, aber so ungefähr. Deswegen ist die Aussage "ein Tourensportreifen hält länger als ein Sportreifen" nicht immer richtig. Es kommt darauf an...

Jepp. Und nicht zu vergessen: Das individuell vermittelte Gefühl. Was hilft es mir, wenn der Reifen bei 1000PS oder so zwar 21 Punkte mehr in einer Wertung hat, er aber mir als Fahrer kein Vertrauen vermittelt. Ebenso die Geometrie des Reifens inkl. aller sonstigen Aspekte (verhält sich neutral, fällt in die Kurve, ist unruhig in Kurven, neigt (nicht) zum Rutschen, ...) - was dem einen gefällt, kann den anderen sein Fahrgefühl bzw. Vertrauen versauen.

Und auch mal ehrlich zu sich selbst sein: Ich kenne SSP-Fahrer, die unbedingt einen "passenden" Sportreifen fahren wollen, den aber faktisch nie wirklich auf Temperatur bringen, auch wenn sie der Meinung sind, "sportlich" zu fahren. Jo, tun sie wenn sie mal auf der Geraden am Hahn ziehen können, aber in Kurven schleichen sie dann wieder. Subjektiv sind sie total sportlich unterwegs - objektiv betrachtet schieben sie ihr Bike durch die Kurven. Einer dieser Experten hat kürzlich seine Panigale zerlegt - der ist mangels Haftung aus der Kurve raus. :/

Sportlich hin oder her, die Strecke muss es ja auch hergeben. Der M7RR im Herbst war auf der SDR nix für mich. Ist halt dann auch irgendwann Henne/Ei Problem. Wie soll ich den Reifen richtig warm bekommen wenn er dann schon bei etwas Schräglage zu rutschen anfängt. War ein wunderschöner Tag bei 13-15 Grad. 2x schöne Kurven probiert, 2x durft ich das Vorderrad abfangen. Weg damit und wieder Tourensportler gefahren. Im Sommer aber war er schon wirklich gut aber bin halt kein reiner 20+ Grad Fahrer.

Oh ja, guter Aspekt! Ich fahre in der Regel auch bereits bei mehr als 10 Grad. Zwar nicht so wie bei 25 Grad aber ich fahre eben. Da der Winter in unserer Gegend eher mild ist, wird auch da gelegentlich mal ein wenig gefahren. Hier geht es mir jedoch eher dabei, dass die Maschine gelegentlich bewegt wird und nicht ein halbes Jahr nur steht.

In der Regel fahre ich zwar nur los wenn es nicht regnet, aber es kommt eben mal vor dass man in ein Regenschauer kommt und da will ich nicht irgendwo stehen und warten müssen bis es vorbei ist. Wenn es im Laufe des Tages noch regnen "könnte", gehe ich das Risiko schon mal ein.

Puntoflame, glaub so sieht ein Conti gesünder aus. Sehr heiß aber noch nicht am schmelzen 😉

Asset.JPG

Ja vorne sieht der bei mir so ähnlich aus.
Na ich werde morgen mal schauen wie er die hohen Temperaturen verkraftet 🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen