Reifenfrage..

Hallo Leute,
Habe mir Anfang der Woche einen gebrauchten Peugeot Speedfight 100 von 2001 gekauft. Hatte von 1999- 2010 schon Mal einen Speedfight ( allerdings 50 ccm) und war sehr zufrieden damit.
Der Roller hat knapp 7200 km. Wurde nur als " Beifahrzeug" auf einem Wohnmobil benutzt. Service wurden wohl trotzdem regelmäßig durchgeführt. Fährt sich auch sehr gut und somit eigentlich alles ok...
Da ihm aber nur selten " optische" Pflege zu Teil wurde, machte ich mich gestern Mal ans großen putzen...
Und freute mich, daß Schmutz ( noch im Rahmen) wohl doch konserviert...:-)
Aber...Und das habe ich übersehen...Steht auf dem Vorderreifen eine DOT von 3800!!! Profil noch ausreichend vorhanden.
Kann das sein? Ok, vom Baujahr und der gefahrenen Kilometer könnte es hin kommen.
Aber wird bei einer Inspektion auf sowas nicht geachtet?
Oder spätestens bei einer TÜV Prüfung ?
Er hat ja TÜV bis Oktober 2018.
Oder,ich hätte mich geirrt beim Ablesen. Ist doch aber so wie bei PKW Reifen, oder?
Steht zumindest genau so in dem oval .
Zu der These passt auch, daß es vorne ein Dunlop ist und hinten ein Heidenau.
Da der mir aber zu grob stollig ist, werde ich beide tauschen.
Reifen Empfehlungen werden gerne entgegengenommen.
120/70 12 vorne und 140/70 12 hinten..

32 Antworten

Zitat:

@Papstpower schrieb am 24. April 2017 um 11:47:10 Uhr:


Ich bekomme meine Reifen nicht von der Flanke gedrückt. Ich kann sie deshalb auch nicht selber wechseln.

Memme!😁

Aha... Also so geht das ab hier...😁
Aber Mal im ernst, Brauch man da keine herkömmliche Maschine wie beim Reifenhändler?
Wenn nein, warum?
Wegen dem kleinen Durchmesser?
Dachte eigentlich es e ist egal ob 12" oder 20" ...Bei schlauchlosen Reifen Brauch man eine Reifenmontage Maschine.
Na wenn das so ist...Mein Nachbar hat neue 19 Zoll BBS für seinen BMW ...Da werd ich mich jetzt Mal versuchen..🙂😁

Beim Reifenhändler nehmen sie auch keine Maschine dafür,aber sie haben das passende Werkzeug und Gleitmittel da und man sollte auch gleichzeitig das Ventil tauschen.

Heutzutage Reifen selber aufziehen ist einfach irre !!

Ein Reifenhändler wechselt die ganz professionel in wenigen Minuten ohne die Felge zu verkratzen oder die Reifen zu beschädigen !

Und wenn der Reifen eine berechtigte Reklamation hat, dann steht der "Selbstmontierer" mit seinem Reifen aus dem Internet auch dumm da ! zudem sollten die Reifen unbedingt ausgewuchtet werden. auch das macht der Reifenhändler in wenigen Minuten !!

Reifen im Internet kaufen und selbst montieren ist irre, zumal der Reifenhändler vor Ort mit bei ihm gekauften Reifen incl. Montage meist garnicht teurer ist als der Internet-Versandhandel !!

(und man braucht keine Reifen rumschleppen) !! 😁

kbw 😉

Ähnliche Themen

Nun ja ich habe noch keinen Reifen bei einer 25/45er gesehen der ausgewuchtet wurde,das fängt erst bei der 125er an.

Dass der Reifenprofi ohne Kratzer die Pellen wechselt, gehört leider ins Reich der Sagen und Märchen. Es ist genau anders herum: wenn Du keine Beschädigungen an deinen Felgen willst, dann solltest Du besser selbst wechseln. Ein Punkt in dem sich sogar der Speedguru hier geirrt hat.
3 x Montiereisen, 2x Holzklotz, Decke, alte Handtücher, Spüli braucht man. Vielleicht 3Stk. Felgenrandschützer, wer es noch nie gemacht hat.
http://www.motor-talk.de/.../foto-0093-i206440730.html

Meiner schafft es ohne kratzer... Komisch oder?

Zitat:

@Papstpower schrieb am 25. April 2017 um 07:34:29 Uhr:


Meiner schafft es ohne kratzer... Komisch oder?

Mein Reifenfritze auch !
Schon der punktuelle Druck der Montiereisen auf Alufelgen und Reifen bringt beim selbst montieren Dellen im Alu und im Gummi !
Beim Reifenhändler seiner Montiermaschine wird die Felge auf eine Gummimatte unverrutsch- und unverrückbar fixiert und der Reifen über eine relativ große Fläche über den Felgenrand geführt. Völlig ohne auf die Felge, den Felgenrand zu drücken !!
Besser kann das nie und nimmer gemacht werden !

Zu glauben mit im Internet bestellten Reifen und selbst montieren spart man Geld, ist einfach falsch und lächerlich !

(...und auch meine 10" Räderchen vom kallio sind ausgewuchtet ! Die kallio-Stoßdämpfer und Radlager und auch ich selbst sind dankbar für die Laufruhe !! ) Räder nicht auswuchten um Geld (1,50€) zu sparen, aber dann (für 150€ und mehr) neue Stoßdämpfer kaufen !!! 😁

kbw 😉

Zitat:

@Schlauer Hund schrieb am 25. April 2017 um 01:50:19 Uhr:


Dass der Reifenprofi ohne Kratzer die Pellen wechselt, gehört leider ins Reich der Sagen und Märchen. Es ist genau anders herum: wenn Du keine Beschädigungen an deinen Felgen willst, dann solltest Du besser selbst wechseln. Ein Punkt in dem sich sogar der Speedguru hier geirrt hat.
3 x Montiereisen, 2x Holzklotz, Decke, alte Handtücher, Spüli braucht man. Vielleicht 3Stk. Felgenrandschützer, wer es noch nie gemacht hat.
http://www.motor-talk.de/.../foto-0093-i206440730.html

Bei deinem Beipiel hast du wohl in Bild 4 schnell das Rad umgedreht, damit man die von den Montiereisen verursachten Dellen und Kratzer nicht sieht ??? oder ? 😉

Ich sage: so zu arbeiten ist MURKS !!

kbw 😉

Mit Montiereisen alleine würde ich auch keinen Reifen wechseln wollen. Aber ich habe eine Maschine dazu. Ist zwar eine Manuelle, das ist aber im Prinzip egal. Lohnt sich aber eigentlich nicht sowas zu kaufen oder bauen. Ich habe sie mir auch nur gekauft um auf der Rennstrecke einen Reifen wechseln zu können. Jetzt mache ich halt alle meine Zweiradreifen selber. Und ja, ich kann auch selber wuchten

Aber wer kauft sich sowas für einen pupsigen roller?

Meine pulverbeschichteten felgen versau ich mir nicht mit Experimenten.

Darum schrieb ich ja, lohnt sich eigentlich nicht.

Eigentlich ist mir die Kohle dabei Schnuppe. Ich lass Niemanden, auch keinen Reifenfritzen mit seinen Griffeln an meine Roller ran. Nachdem ich das Prozedere bei meinem Brüderchen angesehen habe, der die Felgenränder schön sauber gemacht und mir ein neues Ventil reingeploppt hat, kommt mir keiner von der schwarzen Zunft mehr unter die Augen.
Wenn ich das kann, schafft es ja wohl jede(r) andere auch. Das Schöne ist, dass Du den Roller nach ein paar Minuten gleich wieder einsatzbereit hast.
Übrigens, die langen Montiereisen auf den Fotos oben sind sicherlich nicht aus dem Zweiradbereich und dienten wohl nur der Demontage. Denn fürs Aufziehen reichen ja wirklich ganz kurze Plastik-Hebel vom Fahrrad und wer den Dreh raus hat, stellt sich mit dem Schuh auf die richtigen Stellen, da braucht man im warmen Sommer manchmal gar kein Werkzeug zum Aufziehen.

Dann lass mal was hören. Ich bekomme den reifen nicht vom hump.

AUFziehen geht ohne Werkzeug. Runter braucht man schon mal einen Hebel. Ich mach es so:
- Rad ausbauen
- auf Decke oder Teppich legen
- Dachlatte (natürlich gekürzt) genau an der Stelle so nahe wie möglich an der Felge (s. Foto) gegenüber den Ventil mit Körpergewicht vom Bruder belasten (ich hab ja nur 65kg...)
- Umdrehen und Vorgang wiederholen

Viel Erfolg

Reifen-aus-felge-druecken
Deine Antwort
Ähnliche Themen