Reifenfrage Sommer: Conti Sport Contact3 versus Dunlop Sport Maxx TT

Frage an die Gemeinde hier. Ich habe die Möglichkeit, zu einem guten Preis einen Komplettsatz Sommerreifen zu bekommen.
Entweder den Continental Sport Contact 3 oder den Dunlop Sport Maxx TT. Beides zum gleichen Preis. Neuware.
Fahre einen BMW 325 ti Compact. Mischbereifung. Hinten 245/40R17 und vorne 225/45R17

Habe jetzt schon den aktuellen ADAC Test gelesen. Eigentlich gibt es da keine großen Unterschiede. Der Conti soll wohl im Trockenen die besten Werte haben. Habe bisher auch Contis auf dem Wagen draufgehabt.

Bin jetzt mal auf Eure Meinung gespannt. Es geht nur um diese beiden Reifen. Daher bitte keine anderen Markenvorschläge.

Beste Antwort im Thema

Ich habs mal zusammengefasst mit Bildern und hänge es hier als Bild an...
die Bilder auf den Herstellerseiten waren nicht wirklich optimal deshalb verzeiht das bitte 😁

Reifen-abc
34 weitere Antworten
34 Antworten

Ich habs mal zusammengefasst mit Bildern und hänge es hier als Bild an...
die Bilder auf den Herstellerseiten waren nicht wirklich optimal deshalb verzeiht das bitte 😁

Reifen-abc

Zitat:

Original geschrieben von Christian He


pegasos: Der Pirelli P7 Cinturato ist der beste........................................................... Echt???
Woher weist du das so genau?
Gibt es da schon verlässliche Langzeitaussagen oder beziehst du dich nur auf die Neureifentests?

laut ADAC ist genau dieser reifen der beste der Pirelli P7 in der größe 225/45/ 17

http://www1.adac.de/.../tab.asp?...

Conti SC3 ist der beste reifen bei trockenheit.

ich glaube aber dem ADAC aber kein Wort
da der Pirelli P7 angeblich nen top Verschleißwert hat!
und Pirelli ist NIE gut im Verschleiß 😉

außer man hat ein sehr Leistungsschwaches Auto *g*

Zitat:

Original geschrieben von mz4


ich glaube aber dem ADAC aber kein Wort
da der Pirelli P7 angeblich nen top Verschleißwert hat!
und Pirelli ist NIE gut im Verschleiß 😉

außer man hat ein sehr Leistungsschwaches Auto *g*

edit

Ähnliche Themen

Zitat:

Ci-Driver ist für mich persönlich der Reifenspezialist, weil er jeden Sommer einen Satz braucht

Naja, das kommt schon mal vor 😎😎😎

Falls wir dieses Jahr auf dem Sachsenring ein PT3 oder ähnliches machen, können wir die Unterschiede zum TT ja ein bisschen testen 🙂

Zur Ergänzung: die Reifen, die ich hatte waren alle auf der 18" Mischbereifung (225/40 R18 und 255/35 R18). Ich weiß nicht in wie weit man das auf 17" (Frage TE) übertragen kann. Aber gewisse Ähnlichkeiten wird es da sicherlich geben 🙂

Bzgl. Sägezahnbildung hatte ich bei den normalen Maxx und bei dem Maxx TT keinerlei Probleme. Evtl. lag das an der Fahrwerkseinstellung oder ich hab den Sägezahn in den Kurven immer schön weg gefahren 😁 Allerdings hatte ich das Sägezahnproblem bei den Michelin PS1, die ein starkes V-Profil hatten.

Die Sport Maxx GT habe ich gestern montiert und bin mal 20km gefahren. Erster Eindruck ist bisher durchweg positiv, ich hatte noch nie einen Reifen, der sich im absoluten Neuzustand so dermaßen klasse fährt 🙂 Der GT ist vom "Reifenfederverhalten" schon sehr sportlich 😎, aber das finde ich gut.

Gruß

Ci-driver

achso was gegen den Sportmaxx GT spricht ist das ca. 1-1,5KG schwerere Gewicht des Reifens..
(ungefederte Masse)

http://www.motor-talk.de/.../...te-alufelgen-gesucht-t1085164.html?...
die Daten kann sich jeder beim Hersteller bestätigen lassen!

Haben alle Reifen die gleiche Profiltiefe?

Davon abgesehn ist Michelin von der Verarbeitung Benchmark...

Zitat:

Original geschrieben von mz4


achso was gegen den Sportmaxx GT spricht ist das ca. 1-1,5KG schwerere Gewicht des Reifens..
(ungefederte Masse)

http://www.motor-talk.de/.../...te-alufelgen-gesucht-t1085164.html?...
die Daten kann sich jeder beim Hersteller bestätigen lassen!

die 1,5kg fallen meiner meinung nach bei den 18" rädern praktisch nicht ins gewicht.

die reifen wiegen ja schon ca. 10kg im schnitt da sind das 15% mehr gewicht.

wenn du jetzt die felgen mit rechnest bist du bei max. 5% mehr ungefederte massen.

jetzt rechne noch die radaufhängung und bremse ein, schon bist du bei vllt. 1-2% grössere ungefederte massen, und das ist ja dann schon wirklich zu vernachlässigen

wer die ungefederten massen reduzieren will sollte da echt nicht am reifen anfangen, da gibts bei den felgen und am fahrwerk deutlich grösseres potential

@epex
die Reifen haben alle die selben Profiltiefen...
und von Michelin würde eh nur der Pilot Sport PS2 in Frage kommen 😁
(der Pilot Sport 3...... -> richtig es ist nur ein Pilot Sport 3 kein Pilot Sport PS3)

@destructor
gerade bei niederquerschnittsreifen macht das Gewicht ein rolle je weiter es von der Nabe entfernt ist desto extremer der Verschleiß und 1-1,5KG ist einiges!

klar gibt es leichtere Felgen.
aber wo willst du am Fahrwerk denn bitte Gewicht einsparen?
die AL Querlenker gegen Carbon tauschen oder wie stellst du dir das vor..

Felge samt Reifen ist das einfachste und beste.

zudem müssen die stoßdämpfer jedes KG gewicht welches bei einer Bodenwelle nach oben gedrückt hat wieder sauber auf den Asphalt pressen und je schwerer desto eher geschiet dies verzögert... (meist trotzdem nicht im Alltag spürbar)

Hallo,

Ich habe beide! 225/R17/45 Conti SC3 auf Radial Speiche 73 Felgen, und 225/40/R18 Sportmaxx TT auf BBS CH 8.5 18" Felgen , e46 320D 150Ps

Aus erfahrung wurde Ich dir die Conti SC 3 Reifen empfehlen!!! Auf trockener Strasse super und auch bei nasse..

Ich kann nicht zufrieden sein mit die Sportmaxx TT auf nasse Fahrbahn, Kurven fahrten sind bedeutend schlechter und die Reifen sind Spurrillen empfindlich leider..

Also Sportmaxx TT sind keine schlechte Reifen aber Conti SC3 sind halt besser

Gruss Dennis

Zitat:

Original geschrieben von pegasos


kauf dir die pirelli cinturato p7 ist im moment die nummer 1 vorallem sehr laufruhig haben die besten bewertungen auch beim adac guk nach

mfg pega

ps frohe ostern an alle

wollte auch den cinturato p7 haben (wg. ADAC-Test) und musste dann feststellen, das es diesen in 245/40/17 gar nicht gibt - wird nur mit 45-er Querschnitt angeboten. Also für e46 mit standart m-paket nicht machbar.

Habe mich jetzt auch für den tt entschieden.

Gruß hofheimer

Sägezahnanfälligkeit beim Compact? Net wörklisch,

Sägezahnbildung gibt es ausschließlich bei Fronttrieblern.

Ich würd´ (zum gleichen Preis) die Conti´s bevorzugen.

Vor allem wenn du solche zuletzt gefahren hast

Sonst Dunlop wenn diese (wie üblich) günstiger sind.

Zitat:

Original geschrieben von BaccaraV6


Hallo,

Ich habe beide! 225/R17/45 Conti SC3 auf Radial Speiche 73 Felgen, und 225/40/R18 Sportmaxx TT auf BBS CH 8.5 18" Felgen , e46 320D 150Ps

Aus erfahrung wurde Ich dir die Conti SC 3 Reifen empfehlen!!! Auf trockener Strasse super und auch bei nasse..

Ich kann nicht zufrieden sein mit die Sportmaxx TT auf nasse Fahrbahn, Kurven fahrten sind bedeutend schlechter und die Reifen sind Spurrillen empfindlich leider..

Also Sportmaxx TT sind keine schlechte Reifen aber Conti SC3 sind halt besser

Gruss Dennis

Welcher der Beiden kann den breiter/eckiger ?

Schon mal überhaupt beide reifen fabrikate gefahren????

Also der neue Sport MaxxTT is ein sehr schöner und guter reifen .(viel besser als sein vorgänger)
Der Conti SpCo3 is auch net schlecht.Aber ich tendiere eher zum MaxxTT

AUTO ZEITUNG

Der SP Sport Maxx TT überzeugt bei trockenen Bedingungen. Auf dem dritten Rang zeigt er praktisch keinen Unterschied zum Zweitplatzierten in den Bereichen 'Bremsweg' und 'Handling'. Bei Nässe ist der SP Sport Maxx TT schnell und sicher unterwegs. Er ist gut beim Bremsen und bringt das Auto schnell zum Stehen.

Testergebnis: Sehr Empfehlenswert

Platz 3 von 16

Testkommentar:
Der Dunlop ist der Beste in Bezug auf Sicherheit und Stabilität. Mit dem Dunlop erreichte der VW Golf die besten Rundenzeiten und stellte den Fahrer vor keinerlei Probleme. Bei Fahrsicherheit wurde der Dunlop Zweiter im Felde. Der SP Sport Maxx TT überzeugt bei trockenen Bedingungen. Auf dem 3. Rang ist er praktisch mit dem 2. Platz auf einer Höhe, da Bremsweg und Rundenzeiten so gut wie keine Unterschiede zeigen. Bei Nässe ist SP Sport Maxx TT schnell und sicher unterwegs. Er ist gut auf der Bremse und bringt den Wagen schnell zum Stehen.

Getestete Größe:
225/45 ZR17 91Y
Testfahrzeug: VW Golf FSI, 170HP
Anzahl Testkandidaten: 16 inkl. DUNLOP

Beste Bremsperformance für besonders leistungsstarke PKW: ContiSportContactTM 3

Eine der wichtigsten Anforderungen an einen Reifen bei sportlichem Fahren ist eine hohe Lenkpräzision. Sie gewährleistet, dass Sie auch bei hohen Geschwindigkeiten und abrupten Lenkmanövern sicher die Spur halten können. Da bei solchen Fahrmanövern hohe Querkräfte auf den Reifen wirken, hat Continental für den ContiSportContactTM 3 das asymmetrische Profilband entwickelt, das die auftretenden Kräfte optimal aufnimmt. Der ContiSportContactTM 3 ist damit die konsequente Weiterentwicklung der erfolgreichen ContiSportContact-Produktlinie.

Die neuen asymmetrischen Profilbänder ermöglichen auf trockener Fahrbahn neben einer erhöhten Lenkpräsision auch eine optimierte Aufnahme der beim Bremsen auftretenden Kräfte. Ergebnis: der Bremsweg wird verkürzt.

Bei Nässe nimmt der Reifen durch die optimierten Rillen mit größerem Volumen deutlich mehr Wasser auf. Dies vergrößert die Sicherheitsreserven bei nasser Fahrbahn und verringert das Aquaplaning-Risiko.

Geschwindigkeits-Indizes V/W/Y/Z
Felgendurchmesser in Zoll 16 -22
Reifenbreite 195 - 325
Serie 55 - 25
Die 2 nehmen sich net viel,sind eigentlich gleichzustellen,für mich is der P7 der beste aber auch ne ecke teurer.

Der neue Cinturato P7
Cinturato P7 ist der neue, grüne Pirelli High Performance Sommerreifen. Entwickelt um Ihren Fahrspaß zu maximieren, bei höchster Sicherheit und bestem Straßenverhalten, sorgt er darüber hinaus für nachhaltige, umweltverträgliche Mobilität.

Die Cinturato Familie von Pirelli ist die Antwort auf die Anforderungen von umweltbewussten Kunden, die Produkte bevorzugen die in der Welt, in der wir leben, so wenig negative Auswirkungen wie möglich verursachen. Mit dem Cinturato P7 hat Pirelli einen großen Schritt nach vorne geschafft: während der Produktion werden keine schädlichen Zusätze verwendet, somit werden auch während der Reifennutzung keine Schadstoffe verbreitet. Die reduzierten CO2-Emissionen durch den verringerten Rollwiderstand, sowie die hohe Laufleistung und die Minderung des Reifengeräuschs sind weitere Innovationen, die diesen Reifen so besonders machen. Alle diese Eigenschaften wirken sich dabei in keinster Weise auf den Fahrspaß und die Sicherheit aus: der Cinturato P7 zeichnet sich durch extrem kurze Bremswege sowohl bei nassen als auch trockenen Straßenbedingungen aus

Ich komm aus der reifen branche,und kann eines sagen,die test vom adac usw. kann man sich anschauen aber verteift euch net darauf,es gibt soviele faktoren die ne rolle spielen das ihr besser beraten seit wenn ihr euch im Handel informiert und das net in ner Apotheke die nur darauf aus ist zu verkaufen.

Ich hol mir den MaxxTT für meinen BMW,obwohl ich lieber den Cinturato P7 verbauen möchte :-(

Greetz Snaky

Ich bin 3 Jahre den Conti SportContact 2 gefahren und war rundum zufrieden. Seit ca. 3000km fahre ich die Conti SportContact 3 und kann mich auch hier nicht beklagen. Ob es jetzt bessere gibt weiß ich nicht, kann ich auch nicht beurteilen/vergleichen. Aber da mir überhaupt nichts negatives aufgefallen ist, kann ich mir nur schwer vorstellen das es da noch was besseres geben soll. Ich vermute bei allen hier vorgeschlagenen Reifen kann man im Prinzip nichts falsch machen, außer evtl. mehr als nötig zu bezahlen.

Gruß
Alex

Deine Antwort
Ähnliche Themen