Reifenerfahrung gesucht " ContiGo oder Bridgestone BT45 "

Yamaha XJ 650

Reifenerfahrung gesucht " ContiGo oder Bridgestone BT45 "

Ich will bei einem Jungster neue Reifen montieren, da die alten durch " nichtbenutzung " im laufe der Jahre wohl ausgehärtet sind und in den Kurven nicht mehr genug Sicherheit bieten.

Montiert sind auf der XJ die letzten Metzler Laser
vorn 3,25 H 19 und Hinten 120/90 18 .

Alternativ kann man wohl den Bridgestone BT 45 oder den ContiGO montieren.

Der Bridgestone soll vorn nach eine gewissen Zeit wenn scharf gefahren wird ein Sägezahnmuster im Reifen haben.

Alternativ dazu wäre der ContiGo gerade wegen seines Profils ähnlich der Sumo Reifen und dem angeblich guten Grip deutlich besser.
Einige Stimmen sagen dem Hinteren Reifen vom ContiGo allerdings nach, das dieser wohl schneller verschleißen soll als der BT 45.
Nach 3 bis 4000 km wäre dann ein neuer fällig.

Welche Erfahrung habt ihr oder gute Bekannte damit ?

Mir persönlich wäre es egal wenn der Reifen wirklich nach 4000Km hin wäre , denn der Sumoreifen hält gerade mal wenn 2500 bis 3000 kM .

Lieber mehr Grip und weniger Gesamt Kilometer als einmal böse hingezischt.

Michelin baut einen ähnlichen Reifen wie den Conti, den allerdings fährt wohl fast keiner .
Man kann darüber zumindest nichts positives oder negatives lesen.

Gruß G_Harald

http://www.conti-online.com/.../contigo_de.html

http://bestellung.bridgestone-mc.de/bt45.html

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von JER 345


... dass Du mich auf der Strasse (wenn ueberhaupt) nur als kleinen Punkt weit vorn und im naechsten Moment als kleinen Punkt im Spiegel wahrnehmen wirst...

Du wirst mich nun als zwei gleißend helle Lichtpunkte im Rückspiegel erkennen und im nächsten Moment mit Grollen und pfeifen vorbei zischen sehen / spüren 😁 .

Für Oliver als kleines Feedback wie gewünscht und die es ev. auch interessiert 😛
Erste Testfahrt gestern 50 Km
Leicht verhalten da die Schmierseifenschicht ja noch am Gummi war.
Gutes verhalten bei normaler und etwas strengerer Gangart, nichts kippeliges oder ungewöhnliches .

Zweite Testfahrt heute 180 Km
Nun schärfere Gangart mit Kurvenhatz, Wetter und Fahrbahn trocken.
Deutlich besseres verhalten als der Lasertec und der hintere Reifen von Metzler .
Fazit:
Metzler Bereifung ist für mich nun komplett gestorben.

Die neuen Conti sind deutlich agiler in den Kurven, der Reifen ist runder, breiter und die Lauffläche ist weiter herunter gezogen.
Dadurch ist eindeutig mehr Schräglage drin und nicht so ein Kippen über der letzten Rille vom Metzler.
( ein Freund fuhr heute mit seiner F650ST mit einem BT45 mit und bemängelte bei diesem genau das Kippverhalten ebenfalls) .
So kann man mit leichtem Schenkeldruck die Kiste ohne die Hände fest am M Lenker zu haben einfach sicher und fast spielend leicht ( die Xj ist ja kein Leichtgewicht ) in die Kurven dirigieren.

Bei einer Vollbremsung merkt man recht positiv wie sich der Reifen vorne in den Asphalt beißt.
Beim Bremsen in der Kurve ist kein Aufstellmoment wie beim Metzler erkennbar.
Bei 160 KMH laufen die Reifen spurstabil auch ohne die Hand am M Lenker.
Ihr solltet allerdings die Hände doch besser am Lenker lassen.

Für mich ( nach der strammen Testfahrt durch Kurven und Steigungen sowie Talfahrten ) als Ergebnis auf trockener Fahrbahn bislang so wie es aussieht der beste Reifen für die XJ 650 .
Detail Bilder der Reifenflanken als Gegenüberstellung zum Metzler kann ich später bei Bedarf einmal anfertigen.
Nächste Woche komme ich aber wohl nicht dazu, da ich eine stramme Woche habe und unterwegs bin.

Im direkten Vergleich zur F650St die mit dem BT45 ausgestattet ist der Conti um einiges besser und sicherer. Gerade Schräglagen und Kurvenhaftung sind hier deutlich besser.

32 weitere Antworten
32 Antworten

Meiner hielt der BT 45 höchsten mal 4000 Kilometer.Einmal Dolomiten hin und zurück war die Platt.
Der Metzeler ROADTEC Z6 die ich jetzt drauf habe völlig zufrieden.

Den Z6 gibt es bloß nicht in der Größe. Für die Oldies nur den Lasertec.

CBX 1000

Liebe Gesellen, das Reifenthema bringt doch nichts... die Frage bezog sich auf ein bestimmtes Motorrad, bei dem die Auswahl an Pneus nicht sonderlich groß ist. Danke für all die netten Reifenempfehlungen, aber...

Ein Reifen, der gut auf der einen Kiste läuft kann relativ bescheiden auf 'nem anderen Ofen laufen. Selbst innerhalb einer Motorrad-Serie sind eklatante Unterschiede eines bestimmten Reifentyps möglich, abhängig vom Reifenzustand (Profiltiefe, Alter, Temperatur, Reifendruck) der zu fahrenden Strecke (Bodenbeschaffenheit, Witterung bzw. Jahreszeit) und dem Fahrverhalten des jeweiligen Bikers.

Ich find den Michelin und den Pirelli auch toll... nur wem hilfts?

Zitat:

Original geschrieben von kandidatnr2


Kennst Du eigentlich noch den Gilsterhobel??? Wenn ein Reifen hart geworden ist, auf jeden Fall eine Notlösung.

Ich kannte ihn nicht, und hab schnell mal gegoogelt. Nun bin ich ein wenig schlauer.

Zitat:

Original geschrieben von JER 345


... dass Du mich auf der Strasse (wenn ueberhaupt) nur als kleinen Punkt weit vorn und im naechsten Moment als kleinen Punkt im Spiegel wahrnehmen wirst...

Du wirst mich nun als zwei gleißend helle Lichtpunkte im Rückspiegel erkennen und im nächsten Moment mit Grollen und pfeifen vorbei zischen sehen / spüren 😁 .

Für Oliver als kleines Feedback wie gewünscht und die es ev. auch interessiert 😛
Erste Testfahrt gestern 50 Km
Leicht verhalten da die Schmierseifenschicht ja noch am Gummi war.
Gutes verhalten bei normaler und etwas strengerer Gangart, nichts kippeliges oder ungewöhnliches .

Zweite Testfahrt heute 180 Km
Nun schärfere Gangart mit Kurvenhatz, Wetter und Fahrbahn trocken.
Deutlich besseres verhalten als der Lasertec und der hintere Reifen von Metzler .
Fazit:
Metzler Bereifung ist für mich nun komplett gestorben.

Die neuen Conti sind deutlich agiler in den Kurven, der Reifen ist runder, breiter und die Lauffläche ist weiter herunter gezogen.
Dadurch ist eindeutig mehr Schräglage drin und nicht so ein Kippen über der letzten Rille vom Metzler.
( ein Freund fuhr heute mit seiner F650ST mit einem BT45 mit und bemängelte bei diesem genau das Kippverhalten ebenfalls) .
So kann man mit leichtem Schenkeldruck die Kiste ohne die Hände fest am M Lenker zu haben einfach sicher und fast spielend leicht ( die Xj ist ja kein Leichtgewicht ) in die Kurven dirigieren.

Bei einer Vollbremsung merkt man recht positiv wie sich der Reifen vorne in den Asphalt beißt.
Beim Bremsen in der Kurve ist kein Aufstellmoment wie beim Metzler erkennbar.
Bei 160 KMH laufen die Reifen spurstabil auch ohne die Hand am M Lenker.
Ihr solltet allerdings die Hände doch besser am Lenker lassen.

Für mich ( nach der strammen Testfahrt durch Kurven und Steigungen sowie Talfahrten ) als Ergebnis auf trockener Fahrbahn bislang so wie es aussieht der beste Reifen für die XJ 650 .
Detail Bilder der Reifenflanken als Gegenüberstellung zum Metzler kann ich später bei Bedarf einmal anfertigen.
Nächste Woche komme ich aber wohl nicht dazu, da ich eine stramme Woche habe und unterwegs bin.

Im direkten Vergleich zur F650St die mit dem BT45 ausgestattet ist der Conti um einiges besser und sicherer. Gerade Schräglagen und Kurvenhaftung sind hier deutlich besser.

Liest sich sehr positiv Husky... nach den Berichten über den Conti-Go, insbesondere über seinen längeren Bremsweg und sein Aufstellverhalten beim Bremsen in Kurven, hätte ich den nicht auf der Rechnung gehabt :-) Danke.

Ja, Fotos wären toll ... ich hätte bitte auch gerne eins vom M-Lenker an der xj.

Moin,

dass der BT45 auf der F650 kippelig wirkt überrascht mich ein wenig, da sie ja auch eine 2.15er Felge vorne hat. Die 1.85er Felge der XJ ist ein wenig zu schmal, dass der Reifen mehr aufsteht und dadurch etwas kippelig wird. Wie gesagt, wenn man sich erstmal dran geöhnt hat bringt der sogar richtig Spass, da man dieses "reinfallen in die Kurven" ja auch als "wendig" interpretieren kann an welches man sich erstmal gewöhnen muss. Auf meiner 2.15er SR - Felge finde ich den BT recht gut zu fahren...

Da bin ich ja mal auf die Nasseigenschaften des Contis gespannt... Andererseits sieht es ja so aus als das es den nicht in 3.50/18 für meine SR geben würde. Da müsste ich auf den 100er zurückgreifen und wieder eintragen lassen. Auch eine Eintragung, die im Zusammenhang mit dem Umschreiben auf die neuen Papiere verschwunden ist...

viele Grüße,
Oliver

Zitat:

Original geschrieben von JoeBarHG


....dass der BT45 auf der F650 kippelig wirkt überrascht mich ein wenig, da sie ja auch eine 2.15er Felge vorne hat.
Oliver

Oliver, das kippelige bezog sich auf den Rand des Seitlichen Profiles wenn man in Schräglage geht und dies endet.

Hier kippelt es, da hat der Conti deutlich mehr zu bieten.

Die F650ST hat vorn einen BT 45 18" und hinten Bt54 17" montiert.

Mit seiner Fehlgenkombination kann er dadurch ohne Eintragung den Conti fahren.

Wird die nächste Maschine sein die den bekommt.

@kandidatnr2
ist ein M_Lenker so ungewöhnlich an einer XJ ?

@Nacktbiker
nach den Berichten über den Conti-Go, insbesondere über seinen längeren Bremsweg und sein Aufstellverhalten beim Bremsen in Kurven, hätte ich den nicht auf der Rechnung gehabt ......

Die Berichte kenne ich nicht und bezweifle doch sehr, das diese objektiv sind.
Wer ist der Ersteller bzw. der Tester Auto Bild??

Das die Xj nicht die Bombenverzögerung Moderner Maschinen mit neuen Bremssystemen hat ist kein Geheimnis, jedoch habe ich bei einer notgedrungenen Vollbremsung ( sonst hätte es geknallt) bei einer Laufleistung von erst knapp 100 Gesamtkilometern des Reifens keinen Anlass zu glauben, das der Bremsweg länger als normal ist.
Wäre dies so gewesen, dann könnte ich ev. hier nicht gerade diesen Beitrag schreiben.
Ich bremse so, das der Bremshebel gezogen wird bis der Reifen zu blocken anfängt und lasse mich nicht durch irgendwelche Geräusche dabei irritieren und löse deshalb wieder.
Das lernt man als erstes beim Fahrtraining und Sicherheitslehrgängen.

Ein neuer Reifen mit Schmierschicht bremst allerdings tatsächlich die ersten Meter schlechter bzw. ist der Bremsweg länger.
Das betrifft allerdings alle Reifenmarken .........
Ich fahre die XJ nicht nur gelegentlich und kann daher das Aufstellmoment in den Kurven beurteilen.
Es ist nicht schlechter als bei anderen guten Reifen.

Gruß Husky

Hallo Husky,

es sind keine eigenen Erfahrungen... wie schon gesagt, ich kenne von den 3 erwähnten Pneus nur den BT oder Lasertec von Metzeler, letzteren auch nur in besagter Kombination auf einer 600er (Yamaha). Ich verlasse mich da auf die Aussagen meines Reifenhändlers und dessen Freund, einem Anbieter für Fahrsicherheitstrainings. Beide sind gestandene Motorradfahrer, die auch Touren zu Rennstrecken im Ausland seit vielen Jahren organisieren. Während der eine Hilfen beim Umgang mit den Bikes anbietet, bietet mein Reifenhändler seine Dienste im mitgebrachten Werkstattwagen an (mobile Reparaturen, soweit vor Ort möglich und eben Reifen). Beide testeten (natürlich subjektiv aus ihrer persönlichen Erfahrung) diesen Reifen und kamen zu diesem Eindruck.

Ich wollte deine persönliche (natürlich auch subjektive) Erfahrung mit dem Conti sicher nicht in Frage stellen. Ich fand es nur interessant und habe meine negative Meinung zu diesem Reifen eher neutralisiert – eben aufgrund deiner Erfahrung... im Grunde ist es mir Wurst wie Käse. Ich beurteile Reifen auch lieber selbst, denn schlussendlich zählt das Vertrauen ins Material. Wenn das fehlt, fehlt auch das sichere Handling eines Bikes. Da kann mir auch mein Reifenhändler noch so sehr von einem Pneu vor schwärmen oder einen Reifen, den ich persönlich gut finde, schlecht reden.

;-) In diesem Sinne

Zitat:

Original geschrieben von Nacktbiker


Ich wollte deine persönliche (natürlich auch subjektive) Erfahrung mit dem Conti sicher nicht in Frage stellen.

So habe ich das auch nicht verstanden 🙂

Da ich ja unmittelbar vor dem wechseln den Lasertec gefahren habe,ist hier gerade der Vergleich bei der Bremsung sehr deutlich gewesen.

Was mich allerdings wundert, ist das man keine Testberichte aus den herkömmlichen Quellen zu dem Reifen lesen kann.

Entweder ist dieser Reifen nicht interessant für die Medien oder die Klientel dafür bringt hier nicht den gewünschten Umsatz.

Über vergleichsweise ähnliche Reifen ( Avon und co. ) liest man ja auch nichts .

Gruß Husky

hallo zusammen ,
ich fahre auf meiner Yamaha XJ 900 den Conti GO der bereits beim Kauf montiert war .
Bin nun seit letztes Jahr damit 6.000 km gefahren mit normaler leicht sportlicher Fahrweise.
Und bin damit voll zufrieden , nun meckert das Fahrwerk leicht😎 weil er nur noch 2mm hat.
Wollte mir auch den BT45 montieren aber ich werde den Conti mir wieder holen.

Zitat:

Original geschrieben von huskycrosser


Reifenerfahrung gesucht " ContiGo oder Bridgestone BT45 "

Ich will bei einem Jungster neue Reifen montieren, da die alten durch " nichtbenutzung " im laufe der Jahre wohl ausgehärtet sind und in den Kurven nicht mehr genug Sicherheit bieten.

Montiert sind auf der XJ die letzten Metzler Laser
vorn 3,25 H 19 und Hinten 120/90 18 .

Alternativ kann man wohl den Bridgestone BT 45 oder den ContiGO montieren.

Der Bridgestone soll vorn nach eine gewissen Zeit wenn scharf gefahren wird ein Sägezahnmuster im Reifen haben.

Alternativ dazu wäre der ContiGo gerade wegen seines Profils ähnlich der Sumo Reifen und dem angeblich guten Grip deutlich besser.
Einige Stimmen sagen dem Hinteren Reifen vom ContiGo allerdings nach, das dieser wohl schneller verschleißen soll als der BT 45.
Nach 3 bis 4000 km wäre dann ein neuer fällig.

Welche Erfahrung habt ihr oder gute Bekannte damit ?

Mir persönlich wäre es egal wenn der Reifen wirklich nach 4000Km hin wäre , denn der Sumoreifen hält gerade mal wenn 2500 bis 3000 kM .

Lieber mehr Grip und weniger Gesamt Kilometer als einmal böse hingezischt.

Michelin baut einen ähnlichen Reifen wie den Conti, den allerdings fährt wohl fast keiner .
Man kann darüber zumindest nichts positives oder negatives lesen.

Gruß G_Harald

http://www.conti-online.com/.../contigo_de.html

http://bestellung.bridgestone-mc.de/bt45.html

Hallo Harald,
ich fahr den BT 45 auf der xj 650 und der XS 1100 und kann diesen Reifen nur empfehlen.
Allerdings ist der hinten nach 3000 km auf der XS auch fertig. Aber was Handling und Grip angeht muß man nicht nachdenken, einfach nur fahren, in jeder Situation unbedenklich.
Vorher hatte ich auch Metzeler drauf, aber Bridgestone sind klar besser.
Den Conti kenne ich nicht und kann dazu leider nichts sagen.
MfG Peter

huhu,
so habe mich doch für den BT45 entschieden, nach jetzt ca.3000. km sieht man fast keine Abnutzung
Er sollte so ca. 10.000 km halten .
Der BT 45 ist super zu fahren auch wenn die Schräglage mal größer wird.
Yamaha xj 900

Deine Antwort