Reifenempfehlung Sommer 225/45 R17
Moin Leute,
Nach nun mehr gut 50.000km geben meine Vredestein Ultrac Sessenta den Geist auf. Seit ca. 3.000km geht es los mit Sägezahnbildung und sie werden auch unwahrscheinlich laut. Jetzt stellt sich natürlich die Frage welche...
Ich habe mal ein wenig geschaut und mir ist der Bridgestone Touranza er 300 im Format 225/45 r17 aufgefallen. Hat da schon jemand mit Erfahrung sammeln können? Alternativ gäbe es noch den mir bereits bekannten Vredestein Ultrac Sessenta, den Cento oder den Vorti.
Was meint ihr?
Gruß,
Palme
46 Antworten
Ich fahre seid 3Wochen neue Dunlops Fast Response die ich bei ebay sofortkauf für 280€ geschossen habe und die in der 28kw 2013 produziert wurden! Reifenfritze wollte 460 incl. aufziehen für en satz Hankook! Habe 40€ fürs aufziehen und entsorgung gezahlt und alles supi! Von Conti bin ich weg weil meine damals beim astra h schon nach 30-35tsd km platt waren an der vorderachse! Und das ohne räder drehen lassen!
Ich krame den Thread mal wieder aus....
Habe bis jetzt an meinem Zweitwagen (Vectra C Caraven 11/2005) mit 3 verschiedenen Sommerreifen immer das Problem der "Sägezahnbildung" gehabt.
Kennt jemand diese Erfahrungen bzw. kann dies an meinem Wechsel von 215/50 auf 225/45 liegen?
Ich habe hankook reifen drauf. Die haben ca 30.000 km runter. Von Sägezahn Bildung keine Spur.
Hatte ich nur einmal bei V-Profil Reifen, die sind ja dafür bekannt. Conti SC3, hankook evo v12 und Nexen N8000 keine Probleme. Wobei die hankook ja auch leichtes v Profil haben...
Ähnliche Themen
Dann Versteh ich das wirklich nicht..
Habe jetzt auch Hankook auf der Vorderachse und vor dem Wechsel Spur vermessen lassen, sowie neue Stoßdämpfer neue Axialgelenke und neue Spurstangenköpfe und jetzt nach einem Sommer wieder Sägezahn und unruhiger Lauf ;-(
Hallo Leidensgenossen,
Ich habe auch 225/45R17 Hankook (kein V-Profil, Modell Name gerade nicht im Kopf) und habe Auswaschungen an den hinteren Reifen auf den Innenseiten.
Das ist echt ärgerlich und nervend. Aber scheinbar gibt es keine Lösung für dieses Problem.
Habt ihr richtige Sägezähne oder auch Auswaschungen (Stellen mit weniger Profil, quasi Berg/Tal)?
Zitat:
@TurboDGTS schrieb am 17. November 2014 um 09:06:34 Uhr:
Hallo Leidensgenossen,Ich habe auch 225/45R17 Hankook (kein V-Profil, Modell Name gerade nicht im Kopf) und habe Auswaschungen an den hinteren Reifen auf den Innenseiten.
Das ist echt ärgerlich und nervend. Aber scheinbar gibt es keine Lösung für dieses Problem.Habt ihr richtige Sägezähne oder auch Auswaschungen (Stellen mit weniger Profil, quasi Berg/Tal)?
Wenn Du solche Auswaschungen hast würde ich als erstes mal die Dämpfer überprüfen lassen. Denn normal sind solche Auswaschungen nicht. Normal würde ich auch eine Achsvermessung vorschlagen, aber in einem anderen Bereich schriebst Du ja das die bereits zweimal durchgeführt wurde.
Es könnte zwar auch ein Höhenschlag vorliegen, aber ich tippe eher auf die Stoßdämpfer.
Das Profil an der Aussenseite sowie Innenseite ist nicht gleichmäßig "Berg-Tal" Naja mal abwarten bei mir wuden dieses Jahr die Stoßdämpfer alle erneuert aufgrund eines Federbruchs hinten!
Man merkt eben beim fahren das der Lauf der Gummis "Rau" ist.
seit dem ich von Symetrischen Reifen (Dunlop SP) auf einen Asymetrischen Reifen (Barum Bravuris 2) umgestiegen bin hab ich kaum noch Sägezahn Profil.
Allerding bei 235/35 R19.....der Reifendruck ist auch entscheidend über die Abnutzung des Reifens ;-)
Achsvermessung ist durchgeführt. Stoßdämpfer-Test war ebenfalls ok (Bei Dekra). Bei defekten Stoßdämpfern hat man doch eher auf der gesamten Lauffläche "Auswaschungen", bei mir ist es wie gesagt nur im inneren Drittel bis Viertel der Lauffläche.
Fahre seit dem hinten 3,0 bar vorne 2,5 bar. Habe dann vorne und hinten getauscht aber bis die wieder "rund" sind, kann ich die wohl in die Tonne kloppen.
Hi
Mich nervt das Thema Sägezahn ebenfalls. Mein dicker hatte Fulda 215 auf 17 zoll drauf beim kauf und bis zum Schluß kein Sägezahn. Ich bin dann auf Grund des Preises von 215 auf 225 Uniroyal V-Profil umgestiegen. Nach einem Jahr Sägezahn, massiv.
Neue Bridgestone Touranza aufgezogen und diese haben nach ca. 1,5 Sommer Sägezahn gebildet. Ich habe aber diese noch weiter gefahren bis letzten Sommer.
Mal abgesehen davon das diese jetzt runter sind, waren sie zum ende hin so massiv laut, das jeder dachte der bei mir mitfuhr, das meine Radlager im Arsch sind.
Aktuell bin ich wieder auf Suche nach ein paar neue Schlappen, allerdings werde ich wieder auf 215 zurück gehen, in der Hoffnung das der Sägezahn mich diesmal verschont.
Habe Momentan 2 Reifen zur Wahl:
Hankook Ventus Prime 2 K115 215/45 R17 91W XL 74€ oder
Goodyear Efficientgrip Performance 215/50R17 91 V 112€
In Anbetracht des Preises tendiere ich für den Hankook, da falls Sägezahn der Preisliche Verlust nicht so groß wäre.
Wenn ich den Uniroyal Rain Expert 2 noch bekommen würde, würde ich auf jeden Fall diesen kaufen, da dieser vom Profil her an den Außenseiten sehr kleine Stollen hat und somit der Sägezahn recht unwahrscheinlich ist. Mein Kumpel hatte dieses Problem bei seinen 205 16 Zoll Reifen, nach Wechsel auf Uni ist bis heute Ruhe, genau so wie bei meiner Frau.
Der Sägezahn entsteht hauptsächlich durch die Riesen Stollen an den Außenseiten der Reifen, meiner Meinung nach. Leider gibt es aktuell keine Reifen mit kleinen Stollen, zumindestens hab ich keine bisher gefunden.
Falls das jemand anders sieht, darf und soll er mich bitte berichtigen.
Aja was ebenfalls von Vorteil ist, sind nicht Laufrichtungsgebundene da man diese von links nach rechts wechseln kann und somit falls der Sägezahn anfängt, einfach von der anderen Seite her wieder abfahren kann.
Ich hoffe ihr konntet mir Gedanklich folgen. 😉
mfg
Hi
Ich habe mir den Ultrac Cento von Vredestein geholt, ich denke mal dieser Reifen mit dem Profil wird kaum zum Sägezahn neigen.
http://www.tyrereviews.co.uk/images/tyres/ultrac_cento.jpg
Gruß André
So mal ein Update, die Vredestein wurden heute durch die Barum Bravuris 5HM ersetzt. Sie hatten zwar noch genügend Profil, waren aber nach 5,5 Jahren und ca. 37.000km Knüppelhart und laut geworden, dazu hatten alle 4 ein leichten Höhenschlag.
Ich werde mal berichten wie sich die Barum machen.
Die ventus v12 evo2/3 funktionieren auch super aufm Veci/signum
Achso der Preis für die Barum war unschlagbar, mit Montage habe ich 285,- Euro bezahlt. Ein Reifen kam 48,59.