Reifenempfehlung Allwetter
Moin,
ich suche gute Allwetterreifen. Mir ist schon klar, dass es keine "guten" Allwetterreifen gibt. 😉
Aber ich bräuchte jetzt einen Satz für meinen Zweitwagen. Das Auto wird kaum benutzt (vielleicht 1-2 mal die Woche), außerdem bin ich nicht auf den Wagen angewiesen. Wenn es echt mal viel schneit, kann das Auto auch stehen bleiben.
Deshalb sollen jetzt Allwetterreifen drauf.
Die Größe ist 195/65 R15.
Da ich bisher immer nur Sommer und Winter auf den Autos hatte, wollte ich mal hören was ihr dort empfehlen könnt. Habe schon gehört dass Hankook und GoodYear ganz gut sein sollen.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@romanusko schrieb am 20. September 2015 um 22:28:11 Uhr:
Bin schon den Goodyear und den Vredestein im Winter mit viel Schnee jeweils auf Fronttriebler gefahren. Man kommt durch, bleibt aber hier und da besonders an Bergen hängen, wo Fahrzeuge mit richtige Winterreifen vorbei ziehen. Und etwas mehr Bremsweg muss man auch einkalkulieren.
Das ist seltsam, denn:
Zitat:
"Traktion: Die guten Traktionswerte des Winterreifens erreichen die Ganzjahresreifen erwartungsgemäß nicht, aber selbst mit den Tabellenletzten von Pirelli und Vredestein lässt sich noch jede Steigung bei festgefahrener Schneedecke problemlos erklimmen."
(Quelle: Ganzjahresreifentest Auto Bild 19.9.2008)
Traktionswerte aus dem genannten Ganzjahresreifentest der AB, Testwagen war ein VW Golf, Testgröße 195/65 R15:
0ac6b223-b37a-499f-874d-494d7e575e2a
Der Goodyear Vector 4Seasons war 2008 ziemlich neu auf dem Markt, der ADAC hat ihn damals beim Winterreifentest mitlaufen lassen. Folgend die ADAC-Noten auf Schnee und Eis für den Goodyear Vector 4Seasons und einige Winterreifen aus dem Test:
b60970de-5ee5-4658-b992-6a634b604eaa
Man kann also nicht sagen, dass der Goodyear-Vector in diesem Test den "richtigen" Winterreifen deutlich unterlegen war. Einigen WR war er in den Winterdisziplinen sogar überlegen, den besten WR war er unterlegen. Fahre seit mehr als 10 Jahren die Ganzjahresreifen von Goodyear, klappt auch im Winter einwandfrei. Wenn man damit nicht weiterkommt, wird man auch mit etlichen Winterreifen scheitern. Deswegen bin ich immer misstrauisch, wenn Leute es auf Ganzjahresreifen schieben, falls es Probleme mit dem Weiterkommen bei Schnee und Eis gibt.
MfG, Tazio1935
Referenz-Winterreifen
3613 Nm
Goodyear Vector 4Seasons
3419 Nm
Pirelli P2500 4S
3143 Nm
Referenz-Sommerreifen
1721 Nm
Goodyear Vector 4Seasons
Note Schnee: 2,6
Note Eis: 3,0
Goodyear Ultra Grip 7+
Note Schnee: 2,3
Note Eis: 3,1
Bridgestone Blizzak LM25
Note Schnee: 2,6
Note Eis: 3,4
Hankook Icebear W 440
Note Schnee: 2,7
Note Eis: 3,1
Firestone Winterhawk 2
Note Schnee: 2,8
Note Eis: 3,4
Nokian WR G2
Note Schnee: 2,4
Note Eis: 3,0
Yokohama Winter Drive
Note Schnee: 2,7
Note Eis: 3,1
48 Antworten
Zitat:
@Joehlinger schrieb am 20. September 2015 um 22:06:32 Uhr:
@labuhnwer für 2 mal in der Woche wäre mir Michelin definitiv zu teuer. Dann lieber die schon genannten Hankook oder Goodyear.
Also Hankook und Goodyear liegen bei ca. 70,- Euro, der Michelin bei ca. 75,- Euro!
Wo ist also das Problem?
20,- Euro verteilt auf ca. 4 Jahre (oder entspr.), das sind pro Jahr 5,- Euro, 0,42 Euro pro Monat, 0,014 Euro pro Tag! Gut, die anderen kosten ca. ab 50,- Euro aufwaerts, die Rechnung bleibt aehnlich.
Und das fuer ein hervorragendes Fabrikat, die laengere Haltbarkeit noch nicht mal beruecksichtigt, auch nicht die Qualitaet dieser Reifen. Und eben die guten Sommereigenschaften, weil eben als Sommerreifen mit Winterzulassung konzipert.
Und aus Milchmaedchenrechnungen wird aus billig schnell teuer! (Unfallschaden durch schlechte Reifeneigenschaften. Gute Reifen sind evtl. auch eine Lebensversicherung, das kommt noch vor allem anderen Filefanz, den sich manche Autofahrer fuer ihre Kiste leisten.)
W. Labuhn
Schnee wäre nicht das Thema. Wenn überhaupt wird das Auto nur nachmittags gefahren, wenn schon geräumt und gestreut ist. Sollte das Wetter wirklich mal ganz schlecht sein, kann das Auto auch stehen bleiben.
Es geht vorrangig um einen Reifen, den man bei sommerlich warmen und winterlich kalten Temperaturen fahren kann, egal ob trocken oder nass. Etwas Schnee sollte er natürlich auch abkönnen, aber das Auto muss nicht bergauf durch 10 cm Neuschnee.
Komfort wäre natürlich nicht schlecht, auch wenn das bei diesen Reifen eher selten der Fall ist. Bei 30 Grad im Sommer wird wohl jeder Allwetterreifen laut.
Sportlich muss er auch nicht sein, es handelt sich um einen Caddy.
Da ich keine Lust auf einen zweiten Satz Felgen und die nervige Wechslerei hatte, habe ich für meine A-Klasse einen Satz der neuen Nokian Weatherproof bestellt. Beim Test von Auto Express haben die gut abgeschnitten und waren auch etwas günstiger als die oft empfohlenen GY Vector 4S. Mit den Sommerreifen von Nokian hab ich ebenfalls gute Erfahrungen gemacht.
@labuhnwer:
Längere Haltbarkeit? Das dürfte genau das sein, was der TE sucht - bei seinem Fahrprofil kann er die Pellen dann in 15 Jahren (mittlerweile eher aus Holz als aus Gummi) entsorgen, da sie sich langsam der Verschleißgrenze nähern 🙄
Manchmal sollte auch der größte Sicherheitsfanatiker einsehen, das es unter gewissen Umständen auch ein Durchschnittsreifen tut. Unsicher ist ein solcher noch lange nicht.
Ähnliche Themen
Genau deswegen wären mir Michelin zu Schade bzw. Teuer!
In meiner Größe sind die cc 10 Euro Teurer das Stück, damit kann ich mir fast nen 5ten Hankook kaufen!
Zitat:
@JacquesClio schrieb am 20. September 2015 um 22:54:24 Uhr:
@labuhnwer:
Längere Haltbarkeit? Das dürfte genau das sein, was der TE sucht - bei seinem Fahrprofil kann er die Pellen dann in 15 Jahren (mittlerweile eher aus Holz als aus Gummi) entsorgen, da sie sich langsam der Verschleißgrenze nähern 🙄
Das ist mit einer der Gründe, warum ich jetzt Allwetterreifen haben möchte.
Bei der Fahrleistung lohnt sich der Reifenwechsel einfach nicht. Ich habe jetzt die Sommer- und Winterreifen weggeworfen, weil sie hart und porös wurden. Das war noch die Werksbereifung (Auto ist 7,5 Jahre alt).
Reifen kommen bei mir nach spätestens 6 Jahren weg, egal wie das Profil aussieht. In den 6 Jahren fährt der Zweitwagen wenn es hochkommt 30.000 km. Ich brauche also keinen verschleißresistenten Reifen 😉
Und deswegen bleibe ich bei meiner Empfehlung. Den Nexen.
Brauchbar und preislich sehr fair, da tut es auch nicht weh, wenn die Reifen mal vor der Verschleißgrenze runterfliegen (müssen) 😉
Seh ich genauso. Nexen baut an sich brauchbare Reifen die eigentlich auf Premium Niveau sind wenn man sich die wichtigen Sachen anschaut.
Nehm den Nexen. Der liegt bei 40 Euro das Stück. Sprich 200 Euro mit Montage. Da es ein Zweitwagen mit hohem Querschnitt ist wird der bestimmt auch nicht wie ein Rennwagen bewegt. Also dann einer der Reifen mit den besten Preis Leistungsverhältnissen auf den Markt.
Wenn du Reifen generell nach DOT entsorgst achte auf frische Reifen. 5 Jahre nach Produktion gelten reifen als neu...
Ein idealer Reifen für Trockenheit und Nässe bei Kälte ist ein Sommerreifen. Wenn du das Auto bei Schnee nicht brauchst, ist das ideal. Dann muss man nur so konsequent sein und das Auto ggf 2 Wochen stehen lassen.
Gute Sommerreifen bekommt man in deiner Größe für 35€ das Stück, Reifen einer A-Marke (vulgo: "Premium"😉 für ca. 45.
Ansonsten würde ich auch eher GJ R nehmen. Klar, die letzten 2 Jahre fiel kaum Schnee, aber es ist jedes Mal eine Wundertüte. Ein, zwei Tage kann man meistens aufs Auto verzichten, aber tage- oder wochenlang dann doch nicht.
In deiner Größe springt mir der Maloya Quadris ins Auge, ein wiederaufgelegter Quatrac 2 von Vredestein für 38€. In der Familie fuhr der jahrelang auf einem fünf-meter-van. Leider hat er dann auch Sägezahn an der hinteren Starrachse bekommen, daher evtl nix für den Caddy.
Deswegen lieber etwas ohne V-Profil,da bleiben aber nur Debica/Sava oder Vredestein.
Ich denke ein Sommerreifen wäre nicht die richtige Wahl.
Was, wenn man plötzlich doch (vlt. auch nur vorübergehend) auf den PKW angewiesen ist? Beispielsweise durch einen Ausfall des winterbereiften Autos?
Da beißt man sich dann in den Hintern, wenn der Caddy auf Sommerreifen steht 😉
Zitat:
@romanusko schrieb am 20. September 2015 um 22:28:11 Uhr:
Bin schon den Goodyear und den Vredestein im Winter mit viel Schnee jeweils auf Fronttriebler gefahren. Man kommt durch, bleibt aber hier und da besonders an Bergen hängen, wo Fahrzeuge mit richtige Winterreifen vorbei ziehen. Und etwas mehr Bremsweg muss man auch einkalkulieren.
Das ist seltsam, denn:
Zitat:
"Traktion: Die guten Traktionswerte des Winterreifens erreichen die Ganzjahresreifen erwartungsgemäß nicht, aber selbst mit den Tabellenletzten von Pirelli und Vredestein lässt sich noch jede Steigung bei festgefahrener Schneedecke problemlos erklimmen."
(Quelle: Ganzjahresreifentest Auto Bild 19.9.2008)
Traktionswerte aus dem genannten Ganzjahresreifentest der AB, Testwagen war ein VW Golf, Testgröße 195/65 R15:
0ac6b223-b37a-499f-874d-494d7e575e2a
Der Goodyear Vector 4Seasons war 2008 ziemlich neu auf dem Markt, der ADAC hat ihn damals beim Winterreifentest mitlaufen lassen. Folgend die ADAC-Noten auf Schnee und Eis für den Goodyear Vector 4Seasons und einige Winterreifen aus dem Test:
b60970de-5ee5-4658-b992-6a634b604eaa
Man kann also nicht sagen, dass der Goodyear-Vector in diesem Test den "richtigen" Winterreifen deutlich unterlegen war. Einigen WR war er in den Winterdisziplinen sogar überlegen, den besten WR war er unterlegen. Fahre seit mehr als 10 Jahren die Ganzjahresreifen von Goodyear, klappt auch im Winter einwandfrei. Wenn man damit nicht weiterkommt, wird man auch mit etlichen Winterreifen scheitern. Deswegen bin ich immer misstrauisch, wenn Leute es auf Ganzjahresreifen schieben, falls es Probleme mit dem Weiterkommen bei Schnee und Eis gibt.
MfG, Tazio1935
Referenz-Winterreifen
3613 Nm
Goodyear Vector 4Seasons
3419 Nm
Pirelli P2500 4S
3143 Nm
Referenz-Sommerreifen
1721 Nm
Goodyear Vector 4Seasons
Note Schnee: 2,6
Note Eis: 3,0
Goodyear Ultra Grip 7+
Note Schnee: 2,3
Note Eis: 3,1
Bridgestone Blizzak LM25
Note Schnee: 2,6
Note Eis: 3,4
Hankook Icebear W 440
Note Schnee: 2,7
Note Eis: 3,1
Firestone Winterhawk 2
Note Schnee: 2,8
Note Eis: 3,4
Nokian WR G2
Note Schnee: 2,4
Note Eis: 3,0
Yokohama Winter Drive
Note Schnee: 2,7
Note Eis: 3,1
Ich hatte mit den Vredestein Quatrac 3 und den GY Vector 4 Seasons keinerlei Probleme im norddeutschen Winter.
Momentan habe ich ganzjährig die Uniroyal MS Plus 77 drauf. Offiziell sind das WR, aber ich muss sagen, dass die Dinger top ganzjahrestauglich sind.
Aktuell würde ich zum GY Vector 4 Seasons G2 tendieren. Dem Michelin traue ich nicht so ganz, wenn ich das Profilbild so sehe. Da würde ich auf erste Tests von ADAC usw. abwarten.
Ein interessanter Kandidat ist auch der neue Nokian Weatherproof. Der hat in einem aktuellen Test der englischen Zeitung "Auto Express" den Sieg geholt. Mit dabei waren auch der Goodyear Vector 4Seasons Gen-2, der Pirelli Cinturato AllSeason und der Vredestein Quatrac 5 - allerdings nicht der Michelin Cross Climate.
Der mitgetestete Winterreifen war der ContiWinterContact TS 850. Der Nokian hat überraschenderweise gegen den Conti bei den Wintereigenschaften gewonnen und war auch auf Nässe einer der besten.
Übrigens waren die neuen Goodyear- und Nokian-Allseasons beim Nassbremsen besser als der mitgetestete Sommerreifen Dunlop Sport BluResponse und auch als der Winter-Conti.
Wer sich für den Test interessiert, findet hier eine Zusammenfassung und hier eine Einzelbesprechung zum Nokian Weatherproof.
MfG, Tazio1935
Vielen Dank für eure Meinungen und Ratschläge.
Ich habe jetzt 4 GoodYear bestellt, ich denke da mache ich nichts falsch. Preislich waren 70 € pro Stück auch in Ordnung.