Reifendrucksensoren nachrüsten

Opel Insignia A (G09)

Hallo Forum,

ich möchte bei meinem ST Reifendrucksensoren nachrüsten. Möglichst die Original-Opel-Sensoren, damit das Display zwischen den Hauptarmaturen benutzt werden kann.

Ist so etwas problemlos möglich oder benötigt man eine bestimmte "Sonderausstattung"?

Bevor ich den FOH belästige, wollte ich mal in dieser Runde fragen, ob jemand Erfahrung damit hat.

Viele Grüße,

Eggfile

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von .Philipp.


Ja ich würd es auch nicht auf dem Orginalen weg machen. Ich hab die Sensoren auch nur bei den Sommerrädern für die Winter waren sie mir zu teuer.

Gruß Philipp

Also bei mir klappt es ausgezeichnet, habe das RDK-System werkseitig mitbestellt und möchte es deshalb auch ganzjährig nutzen.

Habe in den 20“ Sommerreifen sowie in den 18“ Winterreifen die Sensoren verbaut und alles ist prima.

Die 4-Sensoren gibt es bereits gebraucht ab 130€ bei eBay zzgl. eine Ummontage der Reifen!

Für die eigene Sicherheit kann das ja nicht zuviel sein 😉

30 weitere Antworten
30 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Astra-F-2.0-16V


Hallo zusammen!

Kann davon nur abraten.

Bei meinem sind die Sensoren in den Sommer- (19"😉 und Winterrädern (17"😉 verbaut.
Allerdings findet die Elektronik alle paar Tage einen der Sensoren der Sommerräder nicht. Bevorzugt den vorne rechts.
Bei den Wintterrädern werden sporadisch falsche Werte angezeigt die einen zum unnötigen Boxenstopp animieren.

Sensoren sind alle Original und vom FOH verbaut worden.

Wer die Suche (auch Google) bemüht wird auch schnell fündig, dass die Sensoren ab und zu nicht erkannt werden bzw. falsche Werte liefern.

Hätte bei einem Neukauf definitiv darauf verzichtet...

Guten Abend Astra,

dann solltest Du zunächst mal paar Dinge bei Deiner Sensor - Felgen Kombination prüfen.
Ich habe Sommer- (20"😉 und Winterfelgen (17"😉 mit den original RDKS Sensoren von Opel erfolgreich im Einsatz.
ABER:
es hat mich geschlagene 3 Monate Zeit gekostet, bis der Winterrädersatz damit funktionienert hat. Und das trotz "fachkundiger" Beratung.
Die Knackpunkte sind aus meiner Erfahrung heraus:

- Ist die Kombination RDKS Sensor - Felge freigegeben? Diese Info liefert der Felgen-Hersteller.
- Wird die von Schrader vorgegebene Einbauprozedur bei der Montage der Sensoren beachtet?
- Die Sensoren dürfen nicht auf dem Felgenbett aufsitzen!

Hier findest Du Details, was bei meinen RDKS Sensoren Ursache, Wirkung und Lösung waren:

- Thread Reifendruck-Kontrollsystem
- Thread Frage zum Reifendruckkontrollsystem

Vielleicht hilfts Dir zufällig weiter.
Ich zumindest bin froh, dass ich das RDKS Problem bei meiner Winterbereifung drei Monate durchgeboxt habe bis sie sauber funktioniert haben. Und dabei hat sich eben herausgestellt, jeder feststellbare Fehler hatte eine konkrete Ursache. Wurden diese im Laufe der Zeit sukzessive beseitigt war am Schluß das System in Ordnung. Ich blieb hartnäckig und habe selber den Monteuren auf die Finger geschaut, dabei Einbaufehler festgestellt, den Monteur jeweils drauf hingewiesen, wurde von ihm zurechtgewiesen, dass das schon funktionieren würde (was es ja davor eben nicht tat!), ihm die Doku von Schrader gezeigt und darauf bestanden, dass die Prozedur und auch der Sitz der Sensoren korrekt eingehalten wird. Dann endlich tat das System.

 
Viele Grüße,
KombiRunner.

Hallo zusammen

Um dieses Thema nochmals aufzugreifen ,leider wurde ich jetzt nicht schlau daraus was geschrieben wurde ob der Kabelsatz für das RDKS nun verbaut ist oder nicht.Ich fahre einen ST Bj.2010 ohne RDKS vom Werk aus Steuergerät bekommt man ja bei ebay , Sensoren ja auch !Wie sieht es mit dem Einbau aus von dem Steuergerät ?Kennt sich da jemand aus,oder hat das schon gemacht ?!Software ist klar da muss ich in die Werkstatt

Danke schon mal im vorraus!!

Gruß Marc

würde mich auch interessieren

Es gibt die Sende-Sensoren im Reifen und die jeweiligen Empfänger (1 St. pro Rad) im Radhaus.
Die Daten fließen im Steuergerät, welches im Heck ist, zusammen und von dort geht´s in die Anzeige.

Die Sensoren in den Rädern lassen sich recht einfach nachrüsten.
Die Empfänger in den Radhäusern sowie das Steuergerät auch.

Die notwendigen Kabel dazu lassen sich zwar auch neu verlegen, aber der Arbeitslohn dürfte das Projekt zu teuer machen.

Grundsätzlich lässt sich alles nachrüsten.

Wenn aber die Nachrüstung von einem System, welches ab Werk aktuell bei meinem Modell 205 Euro dann in der Nachrüstung auf einmal 1.800 kostet, sollte man vielleicht nochmal nachdenken.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von tom-ohv


Es gibt die Sende-Sensoren im Reifen und die jeweiligen Empfänger (1 St. pro Rad) im Radhaus.
Die Daten fließen im Steuergerät, welches im Heck ist, zusammen und von dort geht´s in die Anzeige.

Die Sensoren in den Rädern lassen sich recht einfach nachrüsten.
Die Empfänger in den Radhäusern sowie das Steuergerät auch.

Die notwendigen Kabel dazu lassen sich zwar auch neu verlegen, aber der Arbeitslohn dürfte das Projekt zu teuer machen.

Grundsätzlich lässt sich alles nachrüsten.

Wenn aber die Nachrüstung von einem System, welches ab Werk aktuell bei meinem Modell 205 Euro dann in der Nachrüstung auf einmal 1.800 kostet, sollte man vielleicht nochmal nachdenken.

Hallo,

ich würde vor allem mal nachdenken ob das so stimmt.
Und spätestens dann mal nachsehen ob die Fragen hier nicht schon beantwortet wurden.

Gruß Blaubeer

p.s. www.motor-talk.de/forum/reifendruck-system-nachruesten-t2501001.html

Zitat:

Original geschrieben von kblaubeer



Zitat:

Original geschrieben von tom-ohv


Es gibt die Sende-Sensoren im Reifen und die jeweiligen Empfänger (1 St. pro Rad) im Radhaus.
Die Daten fließen im Steuergerät, welches im Heck ist, zusammen und von dort geht´s in die Anzeige.

Die Sensoren in den Rädern lassen sich recht einfach nachrüsten.
Die Empfänger in den Radhäusern sowie das Steuergerät auch.

Die notwendigen Kabel dazu lassen sich zwar auch neu verlegen, aber der Arbeitslohn dürfte das Projekt zu teuer machen.

Grundsätzlich lässt sich alles nachrüsten.

Wenn aber die Nachrüstung von einem System, welches ab Werk aktuell bei meinem Modell 205 Euro dann in der Nachrüstung auf einmal 1.800 kostet, sollte man vielleicht nochmal nachdenken.

Hallo,

ich würde vor allem mal nachdenken ob das so stimmt.
Und spätestens dann mal nachsehen ob die Fragen hier nicht schon beantwortet wurden.

Gruß Blaubeer

Die Fragen wurden sicher schon mal beantwortet.

Vielleicht nicht unbedingt alle und in diesem Thread.

Wer bereit und in der Lage ist das notwendige Geld auszugeben kann aus einem Schalter ein Automatikfahrzeug machen und ganz sicher auch ein paar Meter Kabel quer durchs Auto ziehen (lassen)!

Oder was meinst Du jetzt?

Oder was meinst Du jetzt?Hallo,

Blaubeer meint denk ich 🙂 😉 das es nicht richtig ist mit deine beschreibung von das systeem 😉

Der Insignia hat nür eine Empfänger, und der befindet sich Hinter die Stoßstange Hinten, also nicht im auto 😉

Grüße, Joche (Niederlande)

Zitat:

Original geschrieben von KombiRunner



Zitat:

Original geschrieben von Astra-F-2.0-16V


Hallo zusammen!

Kann davon nur abraten.

Bei meinem sind die Sensoren in den Sommer- (19"😉 und Winterrädern (17"😉 verbaut.
Allerdings findet die Elektronik alle paar Tage einen der Sensoren der Sommerräder nicht. Bevorzugt den vorne rechts.
Bei den Wintterrädern werden sporadisch falsche Werte angezeigt die einen zum unnötigen Boxenstopp animieren.

Sensoren sind alle Original und vom FOH verbaut worden.

Wer die Suche (auch Google) bemüht wird auch schnell fündig, dass die Sensoren ab und zu nicht erkannt werden bzw. falsche Werte liefern.

Hätte bei einem Neukauf definitiv darauf verzichtet...

Guten Abend Astra,

dann solltest Du zunächst mal paar Dinge bei Deiner Sensor - Felgen Kombination prüfen.
Ich habe Sommer- (20"😉 und Winterfelgen (17"😉 mit den original RDKS Sensoren von Opel erfolgreich im Einsatz.
ABER:
es hat mich geschlagene 3 Monate Zeit gekostet, bis der Winterrädersatz damit funktionienert hat. Und das trotz "fachkundiger" Beratung.
Die Knackpunkte sind aus meiner Erfahrung heraus:

- Ist die Kombination RDKS Sensor - Felge freigegeben? Diese Info liefert der Felgen-Hersteller.
- Wird die von Schrader vorgegebene Einbauprozedur bei der Montage der Sensoren beachtet?
- Die Sensoren dürfen nicht auf dem Felgenbett aufsitzen!

Hier findest Du Details, was bei meinen RDKS Sensoren Ursache, Wirkung und Lösung waren:

- Thread Reifendruck-Kontrollsystem
- Thread Frage zum Reifendruckkontrollsystem

Vielleicht hilfts Dir zufällig weiter.
Ich zumindest bin froh, dass ich das RDKS Problem bei meiner Winterbereifung drei Monate durchgeboxt habe bis sie sauber funktioniert haben. Und dabei hat sich eben herausgestellt, jeder feststellbare Fehler hatte eine konkrete Ursache. Wurden diese im Laufe der Zeit sukzessive beseitigt war am Schluß das System in Ordnung. Ich blieb hartnäckig und habe selber den Monteuren auf die Finger geschaut, dabei Einbaufehler festgestellt, den Monteur jeweils drauf hingewiesen, wurde von ihm zurechtgewiesen, dass das schon funktionieren würde (was es ja davor eben nicht tat!), ihm die Doku von Schrader gezeigt und darauf bestanden, dass die Prozedur und auch der Sitz der Sensoren korrekt eingehalten wird. Dann endlich tat das System.

 
Viele Grüße,
KombiRunner.

das gleiche porblem was der astra hat habe ich genau so gehabt bzw hab ich immer noch.

auf den sommerreifen werden die sensoren nicht erkannt, hauptsächlich vorne rechts aber es kommt auch vor das andere sensoren ausfallen. war schon mehrmals in der werkstatt deswegen. es wurden die sensoren getauscht, hab jetzt innerhalb einem jahr 12 neue sensoren bekommen ohne erfolg dann wurde auch das steuergerät getauscht und das ganze programm neu programmiert, alles ohne erfolg.

alles wurde gecheckt, ob die felgen dafür geeignet sind, sind nicht die opel-felgen, laut dem werkstattmeister dürfte es keine probleme mit den felgen geben, was leider doch nicht der fall ist. vielleicht kennst du(kombirunner) dich mit den felgen besser aus und kannst mir weiter helfen? alle sensoren sind von RDKS und Original. Wie es mit den Winterreifen ist kann ich nicht sagen da dort keine sensoren eingebaut sind.

meine opelwerkstatt scheint nicht mehr weiter zu wissen und hat mich jetzt erst mal bis nach dem winter vertröstet.

ich habe jetzt die werkstatt gewechselt und werde mal sehen ob die neue werkstatt damit evtl besser klar kommt.

Zitat:

Original geschrieben von Vectra c


[/quote

Oder was meinst Du jetzt?
[/quote

Hallo,

Blaubeer meint denk ich 🙂 😉 das es nicht richtig ist mit deine beschreibung von das systeem 😉

Der Insignia hat nür eine Empfänger, und der befindet sich Hinter die Stoßstange Hinten, also nicht im auto 😉

Grüße, Joche (Niederlande)

Bist Du bzw. Ihr da sicher??

Ich denke schon, dass im Radhaus jeweils ein Empfänger/eine Antenne (wie auch immer man das jetzt nennen möchte) sitzt um das Signal aufzufangen und dieses an das Steuergerät, welches im Heck sitzt, weiter zu leiten.

Wenn Sensoren ausfallen kann das unter Umständen an der verbauten Batterie liegen = die ist einfach leer.

Kann auch bei "neuen" Sensoren passieren wenn die beim Händler/Großhändler zu lange gelegen haben.

Die Batterie soll, je nach Sensor, Hersteller, Lagerung etc. so pie mal Daumen 3 bis 5/6 Jahre halten.

Dann tauscht man die Sensoren in der Regel aus, weil die Batterie fest da drin ist und der Aufwand die zu wechseln, den Neupreis übersteigen würde.

Es gibt wohl schon Hersteller, die eine neue Art von Sensoren testet, die die Energie über die Rotation selbst erzeugen.

Ob die jetzt einen Akku laden oder den Strom und damit das Signal nur während der Fahrt abgeben weiß ich nicht.

Zitat:

Original geschrieben von paoktsis



Wie es mit den Winterreifen ist kann ich nicht sagen da dort keine sensoren eingebaut sind.

Warum? Kann ein Winterreifen keine Luft verlieren? Werde ich nie verstehen...

Zitat:

Original geschrieben von OPC1969



Zitat:

Original geschrieben von paoktsis



Wie es mit den Winterreifen ist kann ich nicht sagen da dort keine sensoren eingebaut sind.
Warum? Kann ein Winterreifen keine Luft verlieren? Werde ich nie verstehen...

natürlich kann auch ein winterreifen luft verlieren, aber warum soll ich mir den aufwand bei gebrauchten winterreifen machen um die sensoren einzubauen wenn vor dem nächsten winter sowieso neue gummis drauf müssen und somit der aufwand für den einbau nicht doppelt gemacht werden muss

Zitat:

Original geschrieben von tom-ohv



Zitat:

Original geschrieben von Vectra c


[/quote

Oder was meinst Du jetzt?
[/quote

Hallo,

Blaubeer meint denk ich 🙂 😉 das es nicht richtig ist mit deine beschreibung von das systeem 😉

Der Insignia hat nür eine Empfänger, und der befindet sich Hinter die Stoßstange Hinten, also nicht im auto 😉

Grüße, Joche (Niederlande)

Bist Du bzw. Ihr da sicher??
Ich denke schon, dass im Radhaus jeweils ein Empfänger/eine Antenne (wie auch immer man das jetzt nennen möchte) sitzt um das Signal aufzufangen und dieses an das Steuergerät, welches im Heck sitzt, weiter zu leiten.

Hallo,

Die ersten Vectra C hatten 4 Separate Empfänger, die spätere serien hatten nür noch 2 stuck, und der Insignia.......

Der Insignia hat nür eine Empfänger, und der befindet sich Hinter die Stoßstange Hinten, also nicht im auto.

Grüße, Joche (Niederlande)

Zitat:

Original geschrieben von Vectra c



Zitat:

Original geschrieben von tom-ohv


Bist Du bzw. Ihr da sicher??
Ich denke schon, dass im Radhaus jeweils ein Empfänger/eine Antenne (wie auch immer man das jetzt nennen möchte) sitzt um das Signal aufzufangen und dieses an das Steuergerät, welches im Heck sitzt, weiter zu leiten.
Hallo,
Die ersten Vectra C hatten 4 Separate Empfänger, die spätere serien hatten nür noch 2 stuck, und der Insignia.......
Der Insignia hat nür eine Empfänger, und der befindet sich Hinter die Stoßstange Hinten, also nicht im auto.
Grüße, Joche (Niederlande)

Ich lese es aber mir fehlt der Glaube!

Vielleicht auch deswegen, weil ich beruflich mit HF (i.d.R. 800 MHz bis 2,6 GHz) zu tun habe.

Vielleicht bist Du so nett und erklärst mir, wie das technisch gehen soll?!

@tom-ohv

Hallo,

dies ist ja nicht der erste Beitrag zum Thema TPMS. Ich hatte weiter oben schon einmal darauf hingewiesen, wenn Du lesen würdest was hier geschrieben wird, hättest Du auch diesen Link gefunden
www.atzonline.de/.../...ystem-ohne-elektrischen-Initiator-von-TRW.html
im Netz gibt es darüber hinaus viele Seiten, die die aktuellen TPM Systeme erklären. 
Ansonsten gilt : wer nix weiß muß alles glauben! ;-))

Gruß Blaubeer

p.s. nur mal ein paar Fundstellen, teilweise mit Bildern!! ;-)

www.johnsoncontrols.de/.../advanced-tpms.html

www.beru.com/download/produkte/fachaufsatz_tss_3gen_de.pdf

www.youtube.com/watch

www.schraderinternational.com/Products/Product-Folder/EU-TPMS-Receivers

www.astra-g-anleitungen.de/.../...msdds-reifendruckkontrollsystem.html

Zitat:

Original geschrieben von tom-ohv



Zitat:

Original geschrieben von Vectra c


Hallo,
Die ersten Vectra C hatten 4 Separate Empfänger, die spätere serien hatten nür noch 2 stuck, und der Insignia.......
Der Insignia hat nür eine Empfänger, und der befindet sich Hinter die Stoßstange Hinten, also nicht im auto.
Grüße, Joche (Niederlande)

Ich lese es aber mir fehlt der Glaube!
Vielleicht auch deswegen, weil ich beruflich mit HF (i.d.R. 800 MHz bis 2,6 GHz) zu tun habe.
Vielleicht bist Du so nett und erklärst mir, wie das technisch gehen soll?!

Hallo,

Ihr oben hat Blaubeer es schon beschrieben 😉

Grüße, Joche (Niederlande)

Deine Antwort
Ähnliche Themen