ForumStarlet, Yaris, Aygo
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Toyota
  5. Starlet, Yaris, Aygo
  6. Reifendrucksensor xp13 Hybrid

Reifendrucksensor xp13 Hybrid

Toyota Yaris XP13
Themenstarteram 4. April 2022 um 12:03

Ich hab am 1. Februar meinen Hybrid Bj 10/15 gekauft

Vor 12 Tagen ging erstmals die Warnleuchte Reifendruck an, da ich tatsächlich mit diesen Sensoren keinerlei Erfahrung hab, bin ich sicherheitshalber zu meiner freien Werkstatt gefahren, Ergebnis war das an dem einen Reifen ein kleines bisschen Luft (0,1 bar) gefehlt hat.

Soweit so gut

Vor 5 Tagen ging Kontrolleuchte wieder an - bei der Kontrolle an der Tankstelle fiel nichts ungewöhnliches auf, mein Mann hat dann sicherheitshalber und aus Spritspargründen auf alle 4 Räder 0,1 bar mehr drauf.

Heute nun wieder Kontrolleuchte :confused:.

Ich vermutete das vielleicht ein Reifen undicht sei, fuhr in Werkstatt - Ergebnis: kein Luftverlust!

Was könnte dahinterstecken? Hatte schonmal jemand ein ähnliches Problem? Könnte der Sensor kaputt sein?

Ähnliche Themen
28 Antworten

Wo der Kaufhändler seinen Firmensitz hat spielt keine Rolle, jeder andere T-Händler wird da auch helfen können.

In der Bedienungsanleitung zum Fahrzeug sollte auch die genaue Prozedur der Initialisierung Schritt für Schritt beschrieben sein.

Zitat:

@micha23mori schrieb am 6. April 2022 um 20:15:30 Uhr:

In der Bedienungsanleitung zum Fahrzeug sollte auch die genaue Prozedur der Initialisierung Schritt für Schritt beschrieben sein.

Toyota spart leider gerne mal mit den Beschreibungen zum RDKS-System, zudem ist das System "speziell" in der Hinsicht, dass sich die Bedienung und Funktion teils deutlich unterscheiden zu anderen Herstellern. Leider.

Zitat:

 

Toyota spart leider gerne mal mit den Beschreibungen zum RDKS-System, zudem ist das System "speziell" in der Hinsicht, dass sich die Bedienung und Funktion teils deutlich unterscheiden zu anderen Herstellern. Leider.

Man kann auch sagen, das die Toyota-Lösung Mist ist. Das können ander Hersteller deutlich besser. Allein die Tatsache, dass neue Sensoren erst im Steuergerät durch einen Fachbetrieb einprogrammiert werden müssen, ist schon eine Zumutung.

Für den Nutzer sicher. Dafür wird das System nicht durch Salz, Schnee, Match etc mechanisch beeinflusst. Wie bei den typischen preiswerteren Systemen einiger deutschen und EU Hersteller.

Zitat:

@lex-golf schrieb am 7. April 2022 um 19:24:31 Uhr:

Für den Nutzer sicher. Dafür wird das System nicht durch Salz, Schnee, Match etc mechanisch beeinflusst. Wie bei den typischen preiswerteren Systemen einiger deutschen und EU Hersteller.

Wäre mir neu, dass die Systeme dort allergisch reagieren.

Zumal 36/7M Recht hat mit seiner Wertung. Dass das RDKS-System bei Toyota weder einen Radwechsel erkennt noch genaue Angaben zu einem Fehler zu machen oder gar individuelle Luftdrücke anzuzeigen, ist schon echt erbärmlich.

In den ersten Monaten 2014, als das Ganze neu war, hatten die Autos nur einen Speicherplatz für Radsätze. Also musste man jedes Jahr zweimal seine Räder neu anlernen lassen.

Das hat man nach wenigen Monaten geändert, um jetzt im aktuellen Yaris ein System einzuführen, das zwar erstmals einzelne Drücke anzeigen kann, dafür wieder zweimal pro Jahr umgelernt werden muss. Und dem man mit dem Tester nicht mal vernünftig die Räderpositionen begreiflich machen kann, auch das erfordert eine gewisse Fahrstrecke.

Bei solchem Unfug wäre mir ein passives System tausendmal lieber und würde auch weniger kosten.

Kam immer darauf an welche Toyota Modelle man hatte. Bereits mein 2001er SC konnte Sommer und Winterreifensatz mittels Schalter unterscheiden und den Druck jedes Reifens einzeln präzise anzeigen. Zu der Zeit fuhr ich nebenher noch ein A6 als Dienstwagen. Der war technisch noch nicht soweit. Fährt heute noch in der Familie und 2x im Jahr das selbe Theater. Die letzten 2 MB GLC waren mit Toyota 2005/6 auf Augenhöhe wenn es um genauen Reifendruck ging. Auf der AB kann man sehen wie nach schnellen Kurven der Druck auf einzelnen Reifen leicht hoch und wieder runter ging. 2011 hatte ich mit meinem 2. SC ein Reifenplatzer hinten rechts. Tempo über 190kmh. Beim beginnenden Druckverlust griff das Stabilitätsprogramm ein. Der ausbrechende Wagen wurde abgefangen und abgebremst. Seither bin ich von dem Sensorensystem von Toyota überzeugt. Die senden noch wen der Reifen schon in Teilen die Strasse säumt. Waren meine ersten und letzten Pirelli Reifen.

 

Der manuelle Umschalter für Sommer/Winterreifensatz befindet sich bei viele Modellen übrigens meistens im Handschuhfach. Ziemlich versteckt und unscheinbar. Wenn der Reifendienst/Händler das nicht kennt oder beim erstenmal einfach überschreibt und alle Sensoren ohne Umschaltung codiert ist es tatsächlich 2x im Jahr notwendig die Sensoren neu zu programieren. Ein ziemlicher Aufwand.

Zitat:

@lex-golf schrieb am 8. April 2022 um 00:47:15 Uhr:

Kam immer darauf an welche Toyota Modelle man hatte. Bereits mein 2001er SC konnte Sommer und Winterreifensatz mittels Schalter unterscheiden und den Druck jedes Reifens einzeln präzise anzeigen. Zu der Zeit fuhr ich nebenher noch ein A6 als Dienstwagen. Der war technisch noch nicht soweit. Fährt heute noch in der Familie und 2x im Jahr das selbe Theater. Die letzten 2 MB GLC waren mit Toyota 2005/6 auf Augenhöhe wenn es um genauen Reifendruck ging. Auf der AB kann man sehen wie nach schnellen Kurven der Druck auf einzelnen Reifen leicht hoch und wieder runter ging. 2011 hatte ich mit meinem 2. SC ein Reifenplatzer hinten rechts. Tempo über 190kmh. Beim beginnenden Druckverlust griff das Stabilitätsprogramm ein. Der ausbrechende Wagen wurde abgefangen und abgebremst. Seither bin ich von dem Sensorensystem von Toyota überzeugt. Die senden noch wen der Reifen schon in Teilen die Strasse säumt. Waren meine ersten und letzten Pirelli Reifen.

Der manuelle Umschalter für Sommer/Winterreifensatz befindet sich bei viele Modellen übrigens meistens im Handschuhfach. Ziemlich versteckt und unscheinbar. Wenn der Reifendienst/Händler das nicht kennt oder beim erstenmal einfach überschreibt und alle Sensoren ohne Umschaltung codiert ist es tatsächlich 2x im Jahr notwendig die Sensoren neu zu programieren. Ein ziemlicher Aufwand.

Das ist die Situation bei Lexus. Toyota selbst hat vor 2014 hier in Deutschland exakt gar nichts mit RDKS gemacht. Und diese Autos danach zeigen auch nichts an.

Mit den Lexus-Kisten fehlt mir die Erfahrung.

Bei Lexus steht/stand in den Papieren auch Toyota

 

Aber interessant das der Konzern bzw Importeur es der Marke Lexus ermöglicht hat bei Toyota Händler/ Partner Reifen einzulagern und zu wechseln.

 

Vor 2 Jahren gab es mal preiswerte Sensorenachbauten aus Italien. Die machten echt Probleme. Mein Reifenhändler hat die nicht anlernen können. Bei einer Ersatzlieferung nur auf den ersten Speicherplatz (Sommerreifen). Und keine Details pro Reifen. Am Ende half nur Austausch und Originalteile von Toyota.

Also einen Grund für einen Lobgesang auf das vermaledeite System von Toyota (inklusive der Fahrzeuge mit der Verkaufsbezeichnung Lexus) gibt es nicht. Auch in meinem von 2016 bis 2020 gefahrenen Lexus IS (Neufahrzeug!) wurde kein individueller Reifendruck angezeigt und im Pannenfall auch nicht angezeigt, welcher Reifen es denn nun ist. Ergebnis: eine ziemlich gefährliche Reifenpanne auf einem Autobahn-Teilstück ohne Pannenstreifen. Die gelbe Leuchte ging an - natürlich ohne mitzuteilen, welcher Reifen es ist - und wenige Sekunden später hörte ich den Hinterreifen schon über den Asphalt matschen. Zu spät. Nutzen = Null.

Auch das blöde Neu-Anlernen ist so schlecht gelöst wie nirgendwo sonst. Selbst mein Wohnmobil auf Basis Citroen Jumper, Europas am billigsten zusammengenagelte Blechkiste, kann das besser. Von selbst.

Ich hab das Problem umschifft, indem ich mir ein Lese- und Programmiergerät gekauft habe, das auch an meinem jetzigen RAV4 passt. Alle, die das nicht kennen, nicht wissen oder das Geld dafür nicht ausgeben müssen, sind auf Werkstatt-Dienste angewiesen und das ist einfach nur schlecht.

Falls die Batterien während der Haltedauer den Geist aufgeben, lasse ich es so. Hier in Schweden ist das Nicht-Funktionieren des RDKS kein Mangel bei der HU, es ist per nationaler Sonderregelung von den Zulassungsvorschriften ausgenommen.

Es scheint über die Baujahre und Modelle einige Versionen zu geben. Gelbe Warnleuchte ist mir noch nie aufgefallen.

Zitat:

@SpyderRyder schrieb am 9. April 2022 um 16:20:34 Uhr:

Ich hab das Problem umschifft, indem ich mir ein Lese- und Programmiergerät gekauft habe,

Hi!

Welches verwendest du denn?

 

LG

Philipp

habe mir extra zum gr yaris auch ein solches gerät (von autel) gekauft … alle anderen familienfahrzeuge sind gottseidank noch ohne aktives rdks.

Zitat:

@lex-golf schrieb am 9. April 2022 um 19:38:43 Uhr:

Es scheint über die Baujahre und Modelle einige Versionen zu geben. Gelbe Warnleuchte ist mir noch nie aufgefallen.

Die gelbe Warnleuchte ist Vorschrift

Zitat:

@Philipp16 schrieb am 10. April 2022 um 05:34:50 Uhr:

Hi!

Welches verwendest du denn?

 

LG

Philipp

das von ATEQ.

Deine Antwort
Ähnliche Themen