Reifendruckluftmeldung - Frage nochmals mit neue Entdeckung.
So weiter mit meiner Frage über das ABS-System Reifendruckluftmeldung welches ich mehrmals zugestellt habe.
Kurzgeschildert : Manchmal funktioniert es, manchmal funktioniert es nicht. Hauptsache das Lichtlein am Cokpit blinkt nach einigen Km. oder leuchtet permanent oder erscheint es kilometerlang überhaupt nicht. Auf einmal bei einem "Sprung" oder kräftiger Spurwechsel blinkt es wieder oder leuchtet die ganze Strecke weiter. Dies alles nur beim vorderem linkes Rad.
NUN, WAS NEUES entdeckt : Die Druckventile an den Reifen - also an den Felgen - tragen, bzw. sind wie "geschraubt" an die Felge. Könnte es sein trotz KEINER Druckverlust an dieser Reifen dass dieser Schraube nicht zu dicht geschraubt ist und der Sensor der Reifendruckmeldung ab und zu "in der kommentierte Form", spinnt ?
Für Eure Meinungen bzw. Empfehlung wäre ich Euch sehr dankbar.
Grüsse aus Spanien, Spanienland
Beste Antwort im Thema
Hi Spanienland.
Löse Dich mal bitte von der Vorstellung, dass die ABS-Sensoren den Reifendruck messen können.
Diese ABS-Sensorik ist dumm wie Brot: Sie kann nur die Umdrehungsgeschwindigkeit eines Reifens mit den anderen Reifen vergleichen und bei Bedarf Alarm schlagen. Mehr ist niemals drin.
So ist es dann auch unmöglich, dass diese ABS-Sensoren einzelne Ventilschäfte der Reifen auf korrekten Sitz und Festigkeit kontrollieren können. Diese Sensoren kennen nur eine Messgröße: Die aktuellen Impulse der Umdrehung. Und dieses Signal geht drahtgebunden an das ABS-Steuergerät, das als Abfallprodukt auch noch die 4 Reifen in ihrer Umdrehungsgeschwindigkeit untereinander vergleicht.
Wenn es um eine echte Luftdruckmessung geht, benötigt man echte Drucksensoren, die sich auf der Felge innerhalb des Reifens befinden. Auch diese haben nur eine einzige Messgröße: den aktuellen Luftdruck. Dieses Messsignal geht - da keine Drahtvebindung zum rotierenden Reifeninneren möglich ist - per Funk an den Empfänger im Reifengehäuse, welches dann gesammelt an das Auswert-Steuergerät geht. Auch diese Sensoren kennen nicht den korrekten Sitz der Ventile und interessieren sich auch nicht dafür. 😉
Die Fehleranalyse ist geblieben, wie schon im alten Thread beschrieben und kann sich auch durch Deine neuerlichen Überlegungen nicht ändern:
Hast Du ein Reifenkontrollsystem ohne Druckanzeige der einzelnen Reifen, dann wird die Reifenkontrolle über die ABS-Sensoren gehandhabt. Wird dann und wann ein Fehler gemeldet und der Reifen ist aber identisch gefüllt zu den anderen Reifen, dann liegt ein Fehler im ABS-System vor und der Wagen gehört in die Werkstatt! Evtl ist es auch ein defektes Radlager, welches zu viel Spiel aufweist. Dadurch ist der ABS-Sensor in einzelnen Grenz-Situationen kurzzeitig zu weit vom Sensorring entfernt und löst dann diese Störung aus. Auch da solltest Du einen Fachmann diesen Fehler beseitigen lassen.
Hast Du hingegen ein Reifenkontrollsystem mit Druckanzeige, dann weißt Du ja, welcher Sensor spinnt. Dann wechsle diesen Reifen incl. Sensor einmal mit dem hinten rechts verbauten Reifen und teste erneut. Ist der Fehler nun hinten rechts, dann liegt der Fehler am Sender im Reifen. Dann beschaffe Dir einen neuen Reifensensor, baue den ein und alles ist gut. Ist der Fehler noch vorne links, dann liegt der Fehler am Empfänger und Du musst VW dran lassen, damit die den Sensor ersetzen bzw einen Kabelbruch oder was auch immer beseitigen.
22 Antworten
So, Triumph, besten Dank auch für deine Anweisungen. Allergisch wegen oder gegen Werkstatt bin ich ja nicht aber leider fast - Erfahrungsgemess - geimpft worden, denn leider bei uns oder in meinem Fall die Erfahrungen sind immer schlecht gewesen.
Kommst zur Werkstatt auch wenns ein VW / BMW / SEAT / oder was das ist für Marke und bringst das Auto für eine gezielte Panne hin und dieser wird beseitigt aber am Tag oder Tage später, erscheinen andere unerwartete die der Wagen çuberhaupt nicht hatte.
Konnte Dich eine Menge selbst oder von Freunde erfahrene Situationen erzçahlen.
Weiteres, klar dass ich die Reifen abmontieren kann und dann diese von den Felgen abmontieren, meine Frage vom Anfang an ist viel einfacher :
Display zeigt wie verruckt ,wie auch erzahlt worden, kein "Druckzeichen" und wenns nur ab und zu; aber verliert keine Luft.
Woran kann es hangen und wie darf ichs, wenns moglich , alleine "es" beseitigen.
So werde ich Eure Empfehlungen folgen und in erester Stelle Reifen nach vorne!hinten bringen und nachher und auch wenns moglich dieses "Sensorloch" mal raussuchen und sauber machen ... mal sehen.
Danke Dir nochmals, Spanienland
Wollte sagen dass ich die Reifen NICHT selber abmontieren kann. Es ist ein Fehler eingetretten.
Zitat:
Original geschrieben von spanienland
So, Triumph, besten Dank auch für deine Anweisungen. Allergisch wegen oder gegen Werkstatt bin ich ja nicht aber leider fast - Erfahrungsgemess - geimpft worden, denn leider bei uns oder in meinem Fall die Erfahrungen sind immer schlecht gewesen.
Kommst zur Werkstatt auch wenns ein VW / BMW / SEAT / oder was das ist für Marke und bringst das Auto für eine gezielte Panne hin und dieser wird beseitigt aber am Tag oder Tage später, erscheinen andere unerwartete die der Wagen çuberhaupt nicht hatte.Konnte Dich eine Menge selbst oder von Freunde erfahrene Situationen erzçahlen.
Weiteres, klar dass ich die Reifen abmontieren kann und dann diese von den Felgen abmontieren, meine Frage vom Anfang an ist viel einfacher :
Display zeigt wie verruckt ,wie auch erzahlt worden, kein "Druckzeichen" und wenns nur ab und zu; aber verliert keine Luft.
Woran kann es hangen und wie darf ichs, wenns moglich , alleine "es" beseitigen.So werde ich Eure Empfehlungen folgen und in erester Stelle Reifen nach vorne!hinten bringen und nachher und auch wenns moglich dieses "Sensorloch" mal raussuchen und sauber machen ... mal sehen.
Danke Dir nochmals, Spanienland
Es hilft doch nichts, wenn Du das "defekte" Rad herausfindest: Wenn der Sensor defekt ist, muss der getauscht werden. Und das kannst Du ja nicht selbst.
Du hast im Rahmen der Garantie Anspruch auf ein fehlerfreies Fahrzeug. Und wenn die das nicht auf's erste mal hinbekommen, dann müssen die so lange nachbessern, bis es funktioniert!
Bastelst Du aber selbst daran herum, verlierst Du möglicherweise die Garantie, und zwar nicht nur auf die Räder, sondern u.U. generell!
So Long...
Hallo Spanienland,
um erst einmal dein System zu klären, hier mal die Anzeige Reifenfülldruckkontrolle:
Diese arbeitet mit den Drucksensoren in den Ventilen und funkt die Daten an den Boardcomputer.
Ähnliche Themen
Aha ! Thomas, (Dyna-Tom) besten , besten Dank.
Das Bild was Du zugeschickt hast ist gerade was ich im Auto habe. (So darf ich mich die Zusendung der Aufnahmen welche ich heute gemacht habe, ersparen).
Nun, wo bei dem Bild - in diesem Beispiel 1,9 bar draufsteht , bei mir erscheint: - - - und der Reifen ist nur signalisiert also ohne Farbe.
Dies geschieht nur ab und zu oder Tag ja, Tag nein.
Wenn die Daten gut "gefunkt" werden , stimmt der Druck an dem Rad wie auch an allen anderen drei Räder, die Panne besteht dann nur an diesem nicht ständigen Ausfall, also das : - - - Zeichen.
Nun ein neuer Weg hat sich - mit deinem Beitrag bei unserer Forschung - für uns eröffnet (wenigstens fúr mich) in dem Sinn es sind die Ventile die funken. Dan könnte es sein dass die "geschraubte Ventile" die ich am Anfang als Entdeckung bezeichnete Grund und Motiv für die Panne wäre(n) , oder ? Deshlab fragte ich auch ob man die vielleicht besser einschrauben sollte, denn das "abfunken" ergibt sich bei jeder Sprung, Schlagloch auf der Strasse oder ¨"kräftiges" Spurwechsel.
Wollte an diesem Wochenende das "Tauschen" der Reifen Vorne/Hinten machen, vielleicht ergibt sich von der Sache dass diese vorne -rechts Ventile jetzt, also dann "von hinten" nicht funkt und .... Ziel getroffen !!!
Ab dann bei der Werkstatt genau "bestellen" was man braucht : Im Garantie, fehlerhaftes Reifendruckventil .
O.K ?????
Besten Dank nochmals, grüsse aus Spanien.
P.S. Hat mich dein "persönnliches Kommentar ...."nur wer sich etwas gönnt ...."ganz gut gefallen !!!
Zitat:
Original geschrieben von Dyna-Tom
Hallo Spanienland,um erst einmal dein System zu klären, hier mal die Anzeige Reifenfülldruckkontrolle:
Diese arbeitet mit den Drucksensoren in den Ventilen und funkt die Daten an den Boardcomputer.
danke vielmals, ganz gute info.
spanienland
Zitat:
Original geschrieben von Dyna-Tom
Hallo Spanienland,um erst einmal dein System zu klären, hier mal die Anzeige Reifenfülldruckkontrolle:
Diese arbeitet mit den Drucksensoren in den Ventilen und funkt die Daten an den Boardcomputer.
Zitat:
Original geschrieben von Triumph BGH 125
...
... Und wenn die das nicht auf's erste mal hinbekommen, dann müssen die so lange nachbessern, bis es funktioniert!
So weit ich mir das
erlesenkonnte, scheint aber gerade
dasim Land der Spanier etwas anders zu sein als hier in der Mitte Europas. VW-Garantiebestimmungen hin ... Gewährleistungsansprüche her.
Ohne irgend etwas schlecht reden zu wollen. Die
Interpretationsolcher Regularien kann in südlichen Ländern - nicht nur aus sprachlicher Sicht - einen anderen Tonfall haben als in Ländern nördlicher Breite ... zumal uns das aus
"zuverlässiger Quelle"aus erster Hand sozusagen ... hier geschildert wird!
Zitat: ... und dieser wird beseitigt aber am Tag oder Tage später, erscheinen andere unerwartete die der Wagen çuberhaupt nicht hatte.
Abgesehen davon: Dieses "Phänomen" dürfte doch auch so manchem Deutschländer bei anderer Gelegenheit geläufig sein. Mit einer bestimmten Krankheit wird man ins Krankenhaus eingeliefert - mit einer anderen wieder entlassen 🙄 .
Insofern kann ich die Bemühungen von @spanienland, möglichst viel selbst an seinem Fahrzeug machen zu wollen, durchaus verstehen - zumal er hier im Forum diesbezüglich eine hervorragende fachliche Betreuung erfährt 😉 !
- Inter-Europäische Grüße -
GENAU das ist´s , Track & Style , genau Ziel getroffen ;obwohl hier bei uns eine Menge - sogar vielleicht zu viele - Marke und nicht Marke Werkstätte gibts, wenn jeder Kollege oder Freund zu einer Werkstatt (unter oder nicht unter Garantie sein Auto bringen muss, fängt er hier einen "Pîlgerweg" beim Fragen hier und da, ¿wer kennt eine zuverlässige Werkstatt? weil er bei dem Auswahl kein Fehler machen möchte.
Und... sogar mit empfohlene Adresse besteht bei der Sache kein 100% Zufriedensheit Erfolg.
Deshalb und Dank dieses MT-Forum, unterstütze ich mich mit den begabten Informationen und wenn ich die Panne nicht selber "beseitigen" kann, dann kann ich ganz gezielt zur Werkstatt kommen und "genau" dies beauftragen was an dem Wagen zu machen ist.
Dies hilft eine Menge, vom Kenntniss her (Respekt von den Mechaniker) und auch an der Tasche denn dann rumfummeln die in der Wekstatt nicht so sehr. Also wiedermal mit einem Freund immer zur Werkstatt , in dem Fall MT-Blogkollegen.
Die "unkontrollierte" Geschichten bei jeder Marke (gleich ob die Französisch , Deutsch, Schwede; Japan, usw. ist , könnte ein dickes Buch bedeuten. Die Geschichte fängt bei den regelmässigen Inspektionen und ändert bei den Beschwerdungen bei den Consumervereine.
Das sind "meine" Gründe zum Selbstmachen (Gott sei Dank, nicht selbstbauen) in meine Autos
Grüsse aus Spanien, Spanienland
Zitat:
Original geschrieben von Track and Style
So weit ich mir das erlesen konnte, scheint aber gerade das im Land der Spanier etwas anders zu sein als hier in der Mitte Europas. VW-Garantiebestimmungen hin ... Gewährleistungsansprüche her.Zitat:
Original geschrieben von Triumph BGH 125
...
... Und wenn die das nicht auf's erste mal hinbekommen, dann müssen die so lange nachbessern, bis es funktioniert!
Ohne irgend etwas schlecht reden zu wollen. Die Interpretation solcher Regularien kann in südlichen Ländern - nicht nur aus sprachlicher Sicht - einen anderen Tonfall haben als in Ländern nördlicher Breite ... zumal uns das aus "zuverlässiger Quelle" aus erster Hand sozusagen ... hier geschildert wird!Zitat: ... und dieser wird beseitigt aber am Tag oder Tage später, erscheinen andere unerwartete die der Wagen çuberhaupt nicht hatte.
Abgesehen davon: Dieses "Phänomen" dürfte doch auch so manchem Deutschländer bei anderer Gelegenheit geläufig sein. Mit einer bestimmten Krankheit wird man ins Krankenhaus eingeliefert - mit einer anderen wieder entlassen 🙄 .
Insofern kann ich die Bemühungen von @spanienland, möglichst viel selbst an seinem Fahrzeug machen zu wollen, durchaus verstehen - zumal er hier im Forum diesbezüglich eine hervorragende fachliche Betreuung erfährt 😉 !
- Inter-Europäische Grüße -