Reifendruckanzeige nach Reifenwechsel ohne Funktion

VW Tiguan 2 (AD)

Hallo zusammen,
seit meinem letzten Wechsel auf die Winterreifen, werden mir die Drücke von allen vier Reifen nicht mehr im Infosystem angezeigt.
Laut Bedienungsanleitung sollten die Reifendrücke automatisch übernommen werden und es besteht auch m.W. keine Möglichkeit die von Hand einzulesen.
Meine Fragen hierzu wären:
Werden die Sensoren in den Reifen nach einer bestimmten Anzahl von Jahren nicht mehr erkannt?
Kann man beim Business-Premium-Paket die Reifendrücke doch von Hand einlesen?
Gibt es weitere Auswirkungen auf das System, außer das die Meldung im Cockpit ansteht?
Wenn dem so wäre, würde ich jetzt erst mal so weiterfahren bis zur Inspektion im Januar.
Danke für euer Feedback.
Rawaro

32 Antworten

Du hast keine Sensoren in den Ventilen…. Die Werte werden von den Raddrehzahlsensoren, sprich ABS-Sensoren übermittelt….

Das sogenannte RDKS.System setzt auf eigenständige Luftdruck-Sensoren die die ermittelten Messwerte per Funk ans Auto übermitteln. Dazu brauchen die Strom.
Daher ist in jeden dieser Sensoren eine Batterie eingebaut, die in der Regel nicht gewechselt werden kann (wie auch: Reifen abziehen und dann die Batterie wechseln?
Die Lebensdauer so eines RDKS beträgt ca. 5 -7 Jahre. Danach funktioniert das System nicht mehr, wenn man sich nicht neue Sensoren montieren lässt. Diese, im Gehäuse des RDKS-Sensors vergossene Batterie, ist dann halt leer.
Würde ich was von Elektrotechnik verstehen, würde ich das ganz anders lösen:
Der Sensor huscht doch bei jeder Radumdrehung an dem Bremssattel vorbei.
Baut man in so einen Sensor eine Spule ein, und bringt an dem Bremssattel auch eine Spule an, so hat man was? Einen Generator, in Kombination mit einem Transformator... (Versteht jetzt vielleicht nicht jeder, ist aber so...)
Man versorgt die Spule am Bremssattel mit Strom aus dem Bordnetz, und die Spule im RDKS huscht da bei jeder Radumdrehung daran vorbei. Dadurch entsteht in der Spule des RKDS eine Spannung die man in einem Akku, oder einem Kondensator speichern kann. Das würde bedeuten, dass sich das RKDS dadurch auflädt, indem das Fahrzeug bewegt wird...

Gibt es sowas schon, oder sollte ich ein Patent anmelden?
Und ja, sowas gibt es schon: Das kennt fast jeder von seiner elektrischen Zahnbürste!
Die Drehbewegung des Rads wird da jedoch vom "Wechselstrom" aus der Steckdose übernommen.
Da wir in Deutschland eine Netzfrequenz von 50 Hz haben, würde das 50 Radumdrehungen pro Sekunde bedeuten.

Gruß
Oreus...

Stichwort "Energy Harvesting" - gibt es theoretisch schon. Von daher schlecht mit Patentanmeldung.

Es gibt für viele Dinge tolle technische Lösungen. Problem ist, dass diese meist etwas teurer sind als die einfachste Lösung, welche gerade so die Forderungen des Herstellers (nicht des Kunden) erfüllt. In diesem Fall ist ein batteriebetriebener Drucksensor am Rad einfach die günstigste und einfachste Lösung für eine direkte Druckmessung.

Und der Reifenhandel und die Werkstätten wollen was zu tun haben. Die wollen nur unser Bestes 😉

Ähnliche Themen

Mich würde es interessieren, ob es dem System etwas ausmacht, wenn die Reifendruckmeldung einfach anstehen bleibt?
Rawaro

Zitat:

@FrankPassat3c schrieb am 17. November 2022 um 21:29:53 Uhr:


Du hast keine Sensoren in den Ventilen…. Die Werte werden von den Raddrehzahlsensoren, sprich ABS-Sensoren übermittelt….

Doch, die sind ja über den Sommer nicht rausgefallen. ;-)
In der letzten Saison (sprich bis Ostern 2022) haben die Dinger ja einwandfrei funktioniert.
Deshalb ärgere ich mich schon über die "Abzocke von ganz oben", da der Quatsch mit den Anzeigen ja meines Wissens auf eine Anweisung der EU fußt. :-(

Hallo Rawaro
keine Abzocke > dafür ein Unfallverhütungsmittel !
Der Reifendruck wird im allgemeinen sehr vernachlässigt und ist für
viele Unfälle die Ursache. Bei den LKW sieht man das schon öfter,
da brennt auch schon mal ein Reifen.
Für die Winterreifen werden keine Sensoren gefordert dafür muss
am Tacho durch Kleber mit der zulässigen Höchtsgeschwindigkeit
kleben.
Wenn die "Dinger" nicht mehr Funktionieren ist die Batterie leer?
also nicht ärgern nur wundern warum "die von ganz oben" so lange
gebraucht haben so was wichtiges zu verordnen.
Gruß
sudwest

Hallo in die Runde

ich möchte mit eine Frage in die Woche starten, es geht um einen VW Tiguan II (TSN: BZJ) Allspace mit EZ 2018 und aktuell ca. 40.000 km.

Nach einem Räderwechsel wurden die Reifendruckwerte zunächst - wie bisher - angezeigt. Nach Auffüllen des Fülldrucks an der Tankstelle wurden die Werte nicht mehr angezeigt und daran hat sich nun auch seit 1 Woche nichts geändert.
Die Räder hatten bisher immer tadellos funktioniert, d. h. die Werte wurden immer übertragen. Der Kauf der Räder war im Winter 2018.
Das Fahrzeug zeigt im Status die Reifendruckkontrolleuchte permanent an. Im Menü werden die Sollwerte (2.6) jeweils angezeigt, jedoch werden für alle 4 Räder keine Werte angezeigt: "- -"
Ein Auslesen in einer freien Werkstatt hatte nichts gebracht. Man konnte nicht einmal auf die Sensorik "zugreifen".

Daher die Frage: hat jemand ähnliche Erfahrungen gemacht und/oder hat eine Idee, was die Ursache sein könnte?

Die Batterien der Sensoren schließe ich (als Laie) aus, da es doch äußerst ungewöhnlich wäre, dass alle 4 zur gleichen Zeit den Geist aufgeben.

Ich werde mal spaßeshalber ein Winterrad gegen ein Sommerrad tauschen und schauen, ob dieses dann erkannt wird.

Über Ratschläge würde ich mich sehr freuen. Sicherlich hilft das auch anderen 🙂

Achja, selbstverständlich habe ich vorher im Netz gesucht, ob es bereits was zu diesem Thema gibt (so auch in diesem Forum), wurde aber leider nicht fündig.

Viele Grüße 🙂

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Reifendruck - keine Anzeige an allen Rädern' überführt.]

Zitat:

@Oldielover schrieb am 21. November 2022 um 19:35:48 Uhr:


…selbstverständlich habe ich vorher im Netz gesucht, ob es bereits was zu diesem Thema gibt (so auch in diesem Forum), wurde aber leider nicht fündig.

https://www.motor-talk.de/.../...enwechsel-ohne-funktion-t7372667.html
Die Sensoren des Tiguan 1 sind die gleichen…

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Reifendruck - keine Anzeige an allen Rädern' überführt.]

Mal auf den Punkt: Es gibt hier zwei Systeme, um den Reifendruck zu kontrollieren:
Die erste, und ältere, beruht darauf, dass über die ABS-Sensoren, den Radumfang etc., der korrekte Luftdruck ermittelt wird.
Das geschieht indirekt: Der Reifen wird auf den korrekten Luftdruck aufgepumpt. Dann fährt man damit einige Meter und speichert diesen "Abrollumfang" für den derzeitigen Luftdruck. Verliert der Reifen Druck, so verändert sich der Abroll-Umfang, und das System schlägt Alarm.

Doch heute kommen eher "echte" Luftdrucksensoren zum Einsatz, die hinten an den Ventilen dranhängen. Die messen wirklich den absoluten Luftdruck, und senden den per Funk an das Bordnetz. Dazu brauchen die Strom, der aus einer eingebauten, in der Regel nicht wechselbaren Batterie stammt. Die halten heute jedoch bis zu sieben Jahre durch.

Doch jetzt mal eine Gretchenfrage: Wie soll ein Auto den Luftdruck des eigenen Fahrzeugs erkennen können, wenn es im Stau von vielen anderen Fahrzeugen, mit ähnlichen Systemen, umgeben ist?
Die Sensoren müssen ja irgendwie mit dem eigenen Fahrzeug gepairt werden, wie es z.B. auch bei Bluetooth üblich ist.
Fallen alle vier Sensoren nach dem Räderwechsel gleichzeitig aus, würde ich erst mal an dieser Ecke nach dem Problem suchen.
Ich würde da denken: Das Auto kennt diese vier Sensoren einfach noch nicht, oder nicht mehr...

Gruß
Oreus

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Reifendruck - keine Anzeige an allen Rädern' überführt.]

Zitat:

@Oreus schrieb am 22. November 2022 um 04:00:44 Uhr:


Doch jetzt mal eine Gretchenfrage: Wie soll ein Auto den Luftdruck des eigenen Fahrzeugs erkennen können, wenn es im Stau von vielen anderen Fahrzeugen, mit ähnlichen Systemen, umgeben ist?
Die Sensoren müssen ja irgendwie mit dem eigenen Fahrzeug gepairt werden, wie es z.B. auch bei Bluetooth üblich ist.
Fallen alle vier Sensoren nach dem Räderwechsel gleichzeitig aus, würde ich erst mal an dieser Ecke nach dem Problem suchen.
Ich würde da denken: Das Auto kennt diese vier Sensoren einfach noch nicht, oder nicht mehr...

Lt dem TE funktionierten diese bis zum Luftdruck prüfen. Auch pairen die sich ständig selbst, wenn nicht (mehr) gekoppelt, bis zum Erfolg. Ist mal eine Funkstörung, wird kurzzeitig dieser Reifen -oder meinetwegen auch alle 4- nicht angezeigt/aktualisiert. Ist die Störung weg, ist alles sofort wieder normal. Wenn die Reifen gewechselt werden, fallen die vorher gepairten Reifensignale weg, das Steuergerät sucht weiter nach (neuen) Sensoren, findet diese, lernt diese anhand ihrer individuellen ID an und ordnet sie den einzelnen Reifen zu. Diese ändert sich ja nicht mehr bis zum Reifenwechsel. Daher ist das hier nicht das Problem und nicht die Gretchenfrage 😉
Das einzige, was ich noch vermuten kann ist, dass nach dem Reifenwechsel die alten Werte noch paar km angezeigt wurden, weil keine neueren plausiblen Signale empfangen wurden, alle 4 neuen Sensoren nicht mehr sendeten*) oder keine Sensoren in den verbauten Winterreifen sind, weil die Reifen verwechselt wurden, neue Felgen drauf kamen und die alten Sensoren nicht mit umzogen o.ä. Dies kann man erkennen, wenn man die Ventilschäfte anschaut - die mit Sensoren sind aus Metall. normale Ventilschäfte i.d.R. aus Gummi.

*) Batterie leer, bei EZ 2018 kann das durchaus möglich sein, weil die auch im Lager ab und an kurze Funksignale von sich geben. Faustformel: Die Sensoren halten 4 Jahre, die sind nun um... Wenn die Sensoren nicht mehr sendeten, dürfte aber auch bei dieser Fahrt zum Reifendruck prüfen sich keiner der Druckwerte mehr geändert haben, die Anzeige also statische Werte wiedergab. Dass alle 4 gewechselten Reifen exakt den gleichen Druck aufwiesen, wie die vorigen, halte ich für ausgeschlossen.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Reifendruck - keine Anzeige an allen Rädern' überführt.]

Zitat:

@Beichtvater schrieb am 22. November 2022 um 08:49:12 Uhr:


..
Das einzige, was ich noch vermuten kann ist, dass nach dem Reifenwechsel die alten Werte noch paar km angezeigt wurden, weil keine neueren plausiblen Signale empfangen wurden, ..
...

So kenne ich das eigentlich auch, dass nach dem Räderwechsel noch kurzzeitig die gespeicherten Werte des alten Radsatzes angezeigt werden.

Diese verschwinden dann nach kurzer Fahrstrecke und man bekommt die "---" Anzeige mit den Sollwerten bis dann erst nach einer weiteren (auch etwas längeren) Fahrstrecke (und ggfs. vorherigem Auffüllen des Luftdrucks) die Luftdruckwerte des jetzt aktuellen Radsatzes wieder angezeigt werden. Wenn hier jetzt nach etlichen Kilometern immer noch keine Istwerte kommen, liegt der Verdacht nahe, dass es doch an den Batterien aller 4 Sensoren liegt.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Reifendruck - keine Anzeige an allen Rädern' überführt.]

kurzes Update:
war heute in einer Werkstatt (keine Vertragswerkstatt), die haben mittels eines Geräts alle 4 Sensoren nochmal überprüft. Batterien völlig in Ordnung. Sie haben sie zudem nochmals mit dem Gerät "aktiviert", man sollte dann irgendwie ne halbe Stunde mit min. 25 km/h umherfahren, dann sollte es passen. Dies ist aber nicht eingetreten, es hat sich also nichts geändert.
Der Herr von der Werkstatt war auch etwas verwundert, dass es die Funktion "Set" bzw. "Reset" im Menü nicht gibt.
Jetzt bleibt wohl nur ein Besuch in einer Vertragswerkstatt.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Reifendruck - keine Anzeige an allen Rädern' überführt.]

Hi zusammen, bei mir war das selbe Problem mit dem Luftdruck in der Anzeige.
Alle 4 Sensoren wurden über 160 km nicht erkannt.
Dann nach dem anlassen von Parkplatz und kurzer Streck waren alle Werte wieder im Display.
Ich dachte auch das die Batterien leer sind, war nicht so.
Bei wurde auch im August die Batterie gewechselt, und neu angelernt
Lg Micha

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Reifendruck - keine Anzeige an allen Rädern' überführt.]

Deine Antwort
Ähnliche Themen