Reifendruck

Volvo S60 1 (R)

Hallo,
Vor etwa drei Wochen sahen die Reifen bei meinen Auto etwas "platt" aus. Eine Überprüfung des Reifendrucks beim Tankwart meines Vertrauens hat dann ergeben, dass alle Reifen einen Druck von ca. 2,1 bar hatten.
Um nun nachzuschauen wieviel Druck denn laut Volvo so ein Reifen haben sollte, habe ich in der Bedienungsanleitung nachgelesen. Dort ist aber nur ein Verweis auf die Innenseite der Tankklappe. Dort steht geschrieben:
k Pa (psi)
vorne 220 (32) hinten 250 (36) beladen hinten 270 (39)
Mit diesen Angaben konnte ich nichts anfangen und habe alle Reifen auf 2,5 bar "aufgeblasen".
Heute habe ich wieder den Reifendruck überprüft und festgestellt, dass alle Reifen ca. 0,2 - 0,3 bar verloren haben.
Wie oft kontrolliert ihr den Reifendruck und wieviel Druck gebt ihr auf eure Reifen?

Gruß Ludger

64 Antworten

Hai Leute,
Ihr solltet nicht vergessen, dass der Druck von der Temperatur abhängt. Das heisst, dass bei -20° C ein reifen schon gerne mal ein paar Zehntel bar weniger Druck aufweisen kann als beim Aufziehen der Reifen bei +7° C.
Selber Klugscheissmodus aus!
Gruß, Torsten

Zitat:

Original geschrieben von Torsten V70 D5


Ihr solltet nicht vergessen, dass der Druck von der Temperatur abhängt. Das heisst, dass bei -20° C ein reifen schon gerne mal ein paar Zehntel bar weniger Druck aufweisen kann als beim Aufziehen der Reifen bei +7° C.

Stimmt, ist mir bei meiner letzten Tour vom Nordkap zur Sahara auch aufgefallen! Die Reifen wären fast geplatzt!

Das nächste Mal werde ich zwischendurch kontrollieren!!!

😉

Gruß

Martin

Hallo

Jep da hast ganz recht ich persönlich checke meine reifen bei jedem Tanken also so alle 900km bis 1100km. Habe schön öfter festgestellt das die Reifen dann bei Kälte bzw. bei Wärme zu viel oder zu wenig Luft hatten. Was ja logisch ist Luft dehnt sich aus bei Wärme und schrumpft bei Kälte.
Der richtige Reifendruck ist für die Sicherheit des Autos unerlässlich was hilft DSTC wenn der Luftdruck nicht passt.
Werde mir wahrscheinlich auch so ein Luftdruckkontrolle einbauen lassen bei meinen Volvo wie ich Sie gestern bei XC-Fan gesehen habe.
Gruß Michael N.

moin

stimmt das eigentlich, dass der reifendruck immer bei kalten reifen gemessen werden muss?? ich würde den reifendruck nämlich öfters prüfen.. habe aber nicht immer eine tanke in der nähe 🙁

gruss

lars

Ähnliche Themen

Druckmessung

Zitat:

Original geschrieben von s60r


stimmt das eigentlich, dass der reifendruck immer bei kalten reifen gemessen werden muss??

Die jeweils angegeben Richtwerte für den Reifendruck beziehen sich auf kalte Reifen.

Der Innendruck erhöht sich beim Fahren, da die Walkarbeit des Reifens Wärme freisetzt, welche sich (teils) auf die Luft überträgt und damit zu deren Ausdehnung also hier Drucksteigerung führt.

Evt. Lösungsvorschlag für Dich: Kleines Handmeßgerät erstehen und am kalten Reifen messen.
Eine Fahrt zur Tankstelle in 1-2 km Entfernung sollte aber noch keine ernst zu nehmende Abweichung produzieren.

Gruß. Alexander.

Zitat:

Original geschrieben von s60r


moin

stimmt das eigentlich, dass der reifendruck immer bei kalten reifen gemessen werden muss?? ich würde den reifendruck nämlich öfters prüfen.. habe aber nicht immer eine tanke in der nähe 🙁

gruss

lars

Frag mal Andi,

vielleicht vermietet er ja nebenher noch Zimmer 😉

saluti
elkman

Hier mein Senf:

Direkt nach einer Prügelfahrt über die Autobahn sollte man keinen Luftdruck messen.

Da lässt man eher Luft ab. Bei normal temperiertem Reifen würde man anschließend wieder auffüllen.

Differenzen von 0,2-0,3bar sind auch temperaturabhängig. Die angegebene Temperatur bezieht sich auf 20° C.

Ein Reifen, der wenige Kilometer gelaufen hat, kommt auf Betriebstemperatur.

Man darf das Ganze aber nicht überschätzen, da gewisse Messtoleranzen üblich sind.

Ich schaue mir nach ca. 2000km das Laufbild der Reifen bei einem neuen PKW an. Ist die Lauffläche aussen stärker abgelaufen, ist der Luftdruck zu niedrig. Ist er in der Mitte stärker abgefahren, ist er zu hoch.
Tipp: Fahrt mit der Hand gleichmäßig über den Reifen. Man kann es regelrecht fühlen.

Gruß Andi

Zitat:

Original geschrieben von andixc90



Tipp: Fahrt mit der Hand gleichmäßig über den Reifen. Man kann es regelrecht fühlen.

Andi, damit meinst Du aber jetzt die "Sägezahn"-Problematik, oder??

Michael

Zitat:

Original geschrieben von BILDCHEF


Andi, damit meinst Du aber jetzt die "Sägezahn"-Problematik, oder??

Michael

Hut ab!

Elefantengedächtnis! 😁

Auch das fühlt man, wie so einiges mehr, mit sensiblem Händchen...........

Gruß Andi, echt stolz auf Dich 😁

@ Andi

Was mich interessieren würde ist
- wie genau sind die Luft-Prüfgeräte (oder wie immer die Dinger heißen)?
- müssen die regelmäßig geprüft/geeicht werden - durch wen?

An manchen Tankstellen sehen diese Geräte nicht gerade vertrauenswürdig aus.

Gruß /Georg

Zitat:

Original geschrieben von Lake(X)C


@ Andi

Was mich interessieren würde ist
- wie genau sind die Luft-Prüfgeräte (oder wie immer die Dinger heißen)?
- müssen die regelmäßig geprüft/geeicht werden - durch wen?

An manchen Tankstellen sehen diese Geräte nicht gerade vertrauenswürdig aus.

Gruß /Georg

TÜV-Prüfung alle 2 Jahre.

tolerierte Abweichung 3%

Die Optik hat nicht unbedingt etwas mit der Funktionstüchtigkeit zu tun.
Ich lasse die Dinger ca. alle 3 Monate vom Techniker mal nachmessen.

So ein Ding kostet übrigens 580€ netto, Schwund pro Jahr im Schnitt 2 Geräte.
Kosten für den Kunden beim Prüfen: null!

Fazit für mich: Sind meine weg, kommt eine stationäre Station her.

Das ist keine Aufforderung zum..........! 😁

Gruß Andi

Zitat:

Original geschrieben von andixc90


Fazit für mich: Sind meine weg, kommt eine stationäre Station her.

Ich hab schon Tanken gesehen, wo die Dinger an die Kette gelegt wurden. Aber seit es hier stationäre Anlagen mit Luftdruckvorwahl gibt bevorzuge ich diese Anlagen.

Gruß, Olli

Zitat:

Original geschrieben von Lake(X)C


@ Andi

Was mich interessieren würde ist
- wie genau sind die Luft-Prüfgeräte (oder wie immer die Dinger heißen)?
- müssen die regelmäßig geprüft/geeicht werden - durch wen?

An manchen Tankstellen sehen diese Geräte nicht gerade vertrauenswürdig aus.

Gruß /Georg

Hallo

Ja die sind geeicht normalerweise, Sollte immer eine Prüfplakette dran sein. Bei Esso gibt es jetzt Luftdruckstationen wo man den wert genau eingeben kann und dann kann. Sobald man den Schlauch anschließt läst er Automatisch Luft ab oder Füllt Sie nach.
Ist etwas gewöhnungsbedürftig habe Sie am anfangs auch gemieden aber jetzt bin ich begeistert von der Luftdruckstation.
Gruß Michael N.

Hi ihr wart wieder schneller als ich 😁

Sind die stationären Geräte, die ich meine.

Sind sehr bedienungsfreundlich, aber auch sehr teuer.

Wie gesagt, sind meine Geräte wieder weg, kommt so etwas.

Aber erst muss das "Lager", sprich die Doppelgarage unter die Leute gebracht werden! 😁

Nacht Andi

Deine Antwort
Ähnliche Themen