Reifendruck prüfen bei warmen Reifen

Hi Leute,

man soll ja den Reifendruck im kalten Zustand prüfen.
Und genau das ist das Problem. Die erste Tankstelle ist genau 9 km entfernt. Auf dieser Strecke werden die Reifen schon mehr als handwarm, bei eher gemütlicher Fahrweise und wenig Kurven.
Das hat mich normalerweise kaum gestört, da ich immer mal nach dem Fitnessstudio überprüft habe, da sind's ca. 300m bis zur Tanke. Aber da ich vorerst nicht mehr trainieren gehe, muss ich 9 km fahren...

Dachte mir jetzt, wenn ich an der Tankstelle ankomme, dann mach ich einfach 0,1 bar mehr drauf. Also wenn es 2,5 bar sein sollen, aber 2,4 bar angezeigt werden, mach ich 2,6 bar drauf. Dürfte doch soweit passen?!
Gibt es generell eine Angabe, um wieviel sich der Druck bei warmen/heißen Reifen erhöht?

MfG
Minnow

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von 4-Ventiler



@-twindance:
Und dem Reifen ist es egal, was drin ist - die Erwärmung per se geschieht durch die Reibung Straße/Reifen

Wer sagt dir das😕

Sicher hat ein hoch beanspruchter Reifen [egal ob Geschwindigkeit oder Gewicht] eine gewisse Reibung durch Traktion, wesentlich erwärmt sich ein Reifen durch walken und es erwärmt sich wesentlich die Luft die im Reifen ist, und bei Füllung-Reifengas ist keine Erwärmung der Füllung und weniger Walkbeanspruchung/Rollwiederstand - daher weniger Erwärmung des Reifens!

Tschüs

Dazu fällt mir ganz spontan ein- gefährliches Halbwissen überzeugend dargelegt

oder eine neue Tatsache?

Ich bin ja nur eine Frau und dazu auch noch blond, aber hier so eine Betrachtungsweise????

Die Aufgabe eines Fahrzeuges in aller Konsequenz seiner Entwicklung ist die Bewegung, vermittelt durch den Reifen - richtig? Dies geschieht durch die Verzahnung des Reifens mit der Oberfläche des Straßenbelages und der daraus resultierenden Haftreibung - richtig? Und durch Reibung entsteht Wärme - richtig?
Nicht die Reibung ist Folge der Traktion, sondern Traktion Folge der Reibung. Wesentliche Faktoren hierbei sind Gewicht des Fahrzeuges und Reifenaufstandsfläche sowie Beschaffenheit von Fahrbahn (Mikro- und Makrorauhigkeit) und Elastizität/Verformbarkeit des Reifens (u.a. temperaturabhängig)

Walken ist das Arbeiten bis zum Verdrehen des Reifens auf der Felge als Folge zu geringen Füllungsdruckes - korrekt?

(klingt zwar rechthaberisch - ist aber so 😛!)

79 weitere Antworten
79 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von kandidatnr2


Raucht Ihr das Zeug - oder nehmt Ihr Tabletten?

Ich glaub wirklich, dass hier einige das "Reifengas" neben anderen Stoffen zum Inhalieren zweckentfremden.^^

Bauernfängerei.... irgendein User hat mal geschrieben, man solle doch einfach fahren und regelmäßig nachpumpen, dann würde der Sauerstoffanteil sich sukzessive verringern, bis man sein selbst hergestelltes Stickstoffgemisch hat... klingt doch überzeugend?

Aber wen interessierts - Luftpumpe für 2,50 € im Baumarkt besorgen und bei Bedarf pumpen ist doch nicht so schwierig, dass man das diskutieren muss, oder?

Zitat:

Original geschrieben von Abschenker



Zitat:

Original geschrieben von kandidatnr2


Raucht Ihr das Zeug - oder nehmt Ihr Tabletten?
Ich glaub wirklich, dass hier einige das "Reifengas" neben anderen Stoffen zum Inhalieren zweckentfremden.^^

Bauernfängerei.... irgendein User hat mal geschrieben, man solle doch einfach fahren und regelmäßig nachpumpen, dann würde der Sauerstoffanteil sich sukzessive verringern, bis man sein selbst hergestelltes Stickstoffgemisch hat... klingt doch überzeugend?

.........

Interessanter Ansatz, wie oft muß man nachpumpen um den natürlichen Sauerstoffanteil (da ja anscheinend nur der durch die Reifenwand diffundiert) aus dem Reifen zu bekommen. 🙄😁

Blöderweise erhöht sich aber mit jedem mal nachpumpen der Anteil der Edelgase, wäre das jetzt eine Wissenschaftliche Studie wert 😕😛

susireiter

Also nochmals,

und ich glaube es ist das letzte mal, dass 9chz was zu oder über Reifengas hier was Sage.

Bei den Fahrzeugen die ich gefahren habe mit Reifengasfüllung, da war der Einsatz positiv/erfolgreich.
Der Einsatz von Reifengas als solches, ist durchweg keine Augenwischerei!

Auch bei den Fahrzeugen mit den super dimensioniert und hochbelasteten 16.00R26 [auch 16.0025] Reifen war der Einsatz durchwegs effizient, besonders weil damit ein Unternehmer die Prämien seiner Versicherung runtergedrückt hat.

Mittlerweile füllt das Unternehmen diese Pneus nicht mehr mit Reifengas, weil man bei diesen Reifen umgestellt hat auf Schlauchlos und dadurch eben kein reines Reifengas mehr im Reifen hat und auch bereits bei der Montagefüllung häufig jede Menge verpustet wird.

Bei Motorradreifen erscheint mir die Effizienz wesentlich geringer, das hab ich ja schon gesagt, Augenwischerei ist das aber bei Bikereifen auch nicht..

Tschüs

Bei LKW-Reifen geb ich dir ja Recht, da ist die Gefahr von einem Reifenbrand bei schwindendem Luftdruck, durchaus gegeben, aber beim Mopped ?
Ich hab noch nie gehört, daß ein Moppedreifen wärend der Fahrt zu brennen anfing.
Ich fahre im Jahr ca. 8000 km und muß vielleicht ein- oder zweimal den Luftdruck korrigieren, also reden wir hier doch noch nicht mal von cent-Beträgen, wo obendrein das Reifengas sauteuer ist und mich die Luft nix kostet.

susireiter

Ähnliche Themen

Erstmal danke an alle 🙂
Mein Fazit aus dem ganzen Thema:
Werde mir einen Druckprüfer zulegen, wahrscheinlich den Accutire MS-46B. Grund: Wurde beim Motorrad News Test als Preis Tipp ausgezeichnet (rund 11 Euro), macht laut dem Test seine Arbeit gut und ist auch als Schlüsselanhänger nutzbar. Für gelegentliches Prüfen wird der vollkommen ausreichen.
Dazu kommt entweder eine Fahrradpumpe oder ein kleiner Kompressor.

MfG

Zitat:

Original geschrieben von Minnow


Erstmal danke an alle 🙂
Mein Fazit aus dem ganzen Thema:
Werde mir einen Druckprüfer zulegen, wahrscheinlich den Accutire MS-46B. Grund: Wurde beim Motorrad News Test als Preis Tipp ausgezeichnet (rund 11 Euro), macht laut dem Test seine Arbeit gut und ist auch als Schlüsselanhänger nutzbar. Für gelegentliches Prüfen wird der vollkommen ausreichen.
Dazu kommt entweder eine Fahrradpumpe oder ein kleiner Kompressor.

MfG

Mist musstest Du das jetzt schreiben??

Jetzt hast ihnen den ganzen Wind aus den Segeln genommen 😉

Also nochmal:
Reifengas ist scheisse aber ohne fangen die Reifen zu brennen an...

Ich hol schonmal Chips 😁

Zitat:

Original geschrieben von Minnow


Mein Fazit aus dem ganzen Thema:
Werde mir einen Druckprüfer zulegen

Na endlich. Das war aber eine schwere Geburt

Zitat:

Original geschrieben von AGENT1



Zitat:

Original geschrieben von Minnow


Mein Fazit aus dem ganzen Thema:
Werde mir einen Druckprüfer zulegen
Na endlich. Das war aber eine schwere Geburt

leg dir sowas zu und keinen Druckprüfer oder sonst irgendwas.

http://cgi.ebay.de/.../290522455738?...

oder

http://cgi.ebay.de/.../370449288466?...

oder für Faule

http://cgi.ebay.de/.../220684802002?...

Naja.

Diesen Manometern würd ich nicht übern Weg trauen.

Zitat:

Original geschrieben von restek


Naja.

Diesen Manometern würd ich nicht übern Weg trauen.

Achja? Und warum? Meinste Gruppen wie Mountainbiker und Rennradler sind noch in der Steinzeit?

Ich kann jetzt nicht für genau die Dinger da sprechen, aber die Pumpen aus nem Radfachhandel sind schon ziemlich genau und zuverlässig.

@bAeronaut
Wie geschrieben, Druckprüfer + Pumpe oder Kompressor wird zugelegt.
Erstmal mit dem kleinen Prüfer schauen ob Luft fehlt und bei Bedarf Pumpe/Kompressor auspacken 😉

Warum ich diesen Manometern nicht traue:

Beim Moped brauch ich nen Messbereich zwischen 2 und 3 bar.
Die Fahrraddinger gehen bis über 10. Glaub kaum, daß so ein Billigding eine übern ganzen Bereich akzeptable Linearität hat.
Und beim ersten ist schon die Anzeigenadel breiter als 0,2 bar auf der Skala.

Hab mir auch mal so nen Teil von Aldi gekauft. Ventilanschluss quasi unbrauchbar und Manometer naja.
Es ist eben so, daß Qualität auch in China Geld kostet.

Okay, dann hatte ich dich falsch verstanden, sorry dafür.
Dachte du beziehst dich auf Manometer an Fahrradpumpen allgemein und nich nur die billigen Teile da.
Bei solchen ganz günstigen Dingern wäre ich in der Tat auch vorsichtig.

Als Luftpumpe einen
SKS Rennkompressor!! Alles andere ist zweite Wahl.

Haben wir selbst laufend im Gebrauch für Rennräder und Motorräder und die ist Top
Die Retro Variante

Da sag noch einer die Manometer taugen nichts 🙂

Aaalter Schwede... Ihr macht Euch hier ja nen Kopp um die Scheiß Reifenluft...

Ich hab'n digitalen Luftdruckprüfer aus der Discounterwühlkiste für 3 Euro.
Zufälligerweise scheint der ziemlich exakt anzuzeigen (zumindest genauso, wie das Ding an der Tanke).
Damit prüfe ich zu Hause, fahr zur Tanke (3-4km), messe dort ob der Luftdruck gestiegen ist und wenn ja, dann mache ich mit dem Tankstellenteil den gewünschten Sollwert + Differenz "Warm/Kalt" rein...

Keine Ahnung ob das so richtig ist, aber bis jetzt komme ich damit super klar.

*Edit: Auf Urlaubstouren ist der Luftdruckprüfer ab jetzt auch immer dabei... In Italien hat so'n Tankstellenteil mal 1 (Ein ganzes!) Bar zu wenig(!!) angezeigt... wenn ich mit dem Prüfer nich kontroliert hätte, wäre ich wahrscheinlich bei der ersten Ernsthaften Kurve abgeflogen.

Alternativ wäre so eine Handpumpe, die der Huskycrosser vorgeschlagen hat, natürlich auch nicht schlecht... spart man sich den Weg zur Tanke! Aber da muss erstmal wieder Kauflust für Werkzeug aufkommen... oder sagen wir: Da muss man erstmal wieder das schlechte Gewissen verdrängen, weil man schon wieder Geld für tolles "willhaben" Werkzeug auszugeben will... 😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen