Reifendruck - MFA kalibrieren
Hallo zusammen,
Wir haben einen Tiguan neu und beim Reifendruck wird im Menü der MFA+ angezeigt, er müsse kalibriert/eingestellt werden.
In einem anderen Forum habe ich sowas gelesen wie "die Anzeige ermittelt aufgrund der Radumdrehung den Druck", hier heißt es jetzt wieder, er habe SEnsoren in den Reifen/Ventilen.
Was stimmt denn nun und wie schaffe ich die Voraussetzungen, dass die MFA korrekt arbeitet?
Alarm gibt die MFA nicht, es ist mir nur beim Durchblättern des Menüs aufgefallen.
Danke schonmal
79 Antworten
So, es hat mir keine Ruhe gelassen und ich bin bei diesem lauen Abendlüftchen mal zur Tanke um die Ecke gefahren.
Auf allen vier Reifen war der Druck gleichmäßig, ,und zwar zu niedrig.... 🙁
Bei einem war es dann aber doch nochmal -0,1 bar, möglicherweise hat das den Alarm ausgelöst.
Ich sollte öfter kontrollieren.....
Bin da etwas irritiert... Helft mir bitte weiter, wenn ich da etwas falsch verstanden habe:
Bei VW gab/gibt es zwei Systeme zur Luftdrucküberwachung:
Einmal über das ABS:
Da hat man es sich zunutze gemacht, dass sich die "Räder einer Achse" unterschiedlich schnell drehen, wenn eines dieser Räder massiv Luft verloren hat. Deshalb gibt es da diese Taste zum "Kalibrieren", denn da wäre es ja auch durchaus denkbar, dass unterschiedlich große Räder montiert wurden (was ja auch einen erheblichen Unterschied im Abrollumfang ausmachen würde). Mit einem Druck auf diese Taste, bei richtig gefüllten Reifen, wird dieser Zustand als "Normalzustand" eingefroren (Kalibriert). Entsteht da eine nennenswerte Differenz, kommt der Alarm.
Dieses System weiß gar nichts über Luftdrücke. Das leitet nur aus der Differenz der Raddrehzahlen zwischen zwei Rädern auf einer Achse ab, dass da möglicherweise etwas nicht stimmt und zeigt das dann im Zweifelsfall im Cockpit an. Dazu reicht unter Umständen schon, wenn die Sommer- gegen die Winterräder getauscht wurden. Dann sollte jedes Mal neu kalibriert werden.
Das neuere System über diskrete Drucksensoren in den Rädern:
Hier sitzt in jedem Rad ein Drucksensor, der den Luftdruck dieses Rads per Funk ans Bordnetzsteuergerät sendet. Das sind dann Absolut-Werte in Bar. Die kann man dann auch im Cockpit für jedes einzelne Rad ablesen.
Was muss da kalibriert werden? Entweder stimmt der angezeigte Luftdruck, oder eben nicht. Aber das Bordnetzsteuergerät kann eher nicht feststellen, ob der jeweilige Sensor richtig misst. Bestenfalls, ob die Batteriespannung dessen zu niedrig ist.
Deswegen kann ich mir auch gar nicht vorstellen, wie man die ohne einen aufwändigen Messgerätepark neu kalibrieren könnte...
Doch bevor eine Kalibrierung so eines Sensors nötig wäre, ist die Batterie dessen hinüber, und der müsste dann sowieso gewechselt werden, weil die Batterie, die da eingebaut ist, nicht ausgetauscht werden kann...
Wer da Unstimmigkeiten bei dem letzteren System feststellt, kann jederzeit an die nächste Tanke fahren, und den angezeigten Luftdruck mit dem des Reifenfüllgeräts der Tanke vergleichen (Doch Vorsicht: Das sind auch nur bessere Schätzeisen...)
Doch anhand dieser "Schätzeisen" haben wir jahrzehntelang unsere Reifen mit Luft befüllt, und sind immer ganz gut damit gefahren...
Deswegen sollte man einer Messung immer nur über den Weg trauen, wenn man weiß, wie die entstanden ist, und was die äußeren Faktoren da beeinflussen können! Wer misst, misst Mist!!!...
So Long...
Zitat:
@Triumph BGH 125 schrieb am 2. Juli 2015 um 03:07:21 Uhr:
Einmal über das ABS:
Da hat man es sich zunutze gemacht, dass sich die "Räder einer Achse" unterschiedlich schnell drehen, wenn eines dieser Räder massiv Luft verloren hat.
Massiv heißt in diesem Zusammenhang schon weniger, als 0,5bar (bei meiner Frau waren es 2,3 zu 1,8 bar).
Auch hier geht es um die unterschiedlichen Drehzahlen bzw. ein zu hoher "Jitter" in den Drehzahlwerten untereinander:
Zitat:
@kerberos schrieb am 1. Juli 2015 um 22:07:46 Uhr:
Auf allen vier Reifen war der Druck gleichmäßig, ,und zwar zu niedrig.... 🙁
Bei zu niedrigem Reifendruck ist auch mehr Walkarbeit im Reifen messbar, die Abrollgeschwindigkeiten untereinander fangen - je nach Strecke an - stärker zu schwanken und vielleicht war das ja schon ausreichend für den Alarm.
Angeblich kann das ganz neue Radsystem - die Diskussion hatten wir ja schon einmal - auch Abweichungen aller Reifen bzw. der Achsen untereinander detektieren. Auch das wäre dann hier ein Grund, Alarm zu schlagen. 😉
@kerberos: Hast Du nach der Reifenfüllaktion das Kontrollsystem neu "kalibriert"?
Denn das ist zwingend notwendig, um mit den neuen nun korrekten Werten eine Basis für zukünftige Messungen zu erhalten.
Na, sicher habe ich das wieder kalibriert, nachdem ich den Reifendruck auf die korrekten Werte aufgefüllt habe.
Auf den heutigen 60 km war jedenfalls Ruhe, aber ich werde den Druck die Tage sicherheitshalber nochmal kontrollieren.
Ähnliche Themen
Nix für Ungut, aber 0,5 Bar Differenz auf einer Achse sind schon massiv... 😉
Vor allem weist das normalerweise auf ein akutes Problem hin (Ventil undicht, Reifen Porös etc.)
So Long...
Hallo zusammen
Zum Thema Reifendruckkontrolle hätte ich eine kurze Frage.
Welches System verbaut VW im Tiguan?
Ich bekomme im MFA+ den Reifendruck für jeden Reifen einzeln angezeigt und in der Mitte steht für jede Achse der vorgegebene Luftdruck. Bei meinem überall 2.2Bar.
Es gibt ja 2 verschiedene Systeme mit direkter Messung.
- Mit Positionserkennung
-ohne Positionserkennung
Welches System hat mein Tiguan und wie kann ich das erkennen?
Gruß
Tiguanmaster
Man unterscheidet beim Tiguan zwischen indirekter Messung (ABS Sensoren, Raddrehzahl) und direkter (4 Drucksensoren an den Reifen). Wenn Du - wie beschrieben - die Einzelwerte in bar in der MFA ablesen kannst, verfügt Dein Auto über die zweite, direkte Methode. Müsste auch an den Metallventilen erkennbar sein.
Einen "Fallback" auf das indirekte System, wenn keinen Sensoren in den Reifen erkannt werden, gibt es m.E. nicht. Das bedeutet, für eine funktionierende Kontrolle müssen auch die Winterräder mit den - leider teuren - Sensoren ausgerüstet werden.
Zu dem Thema sind hier auch schon ganze Doktorarbeiten verfasst worden...
Hallo BigWolf
Das war nicht meine Frage.
Den Unterschied zwischen Indirekter und Direkter Messung kenne ich und wurde hier schon ausreichend beschrieben.
VW unterscheidet aber nochmal zwischen zwei verschiedenen Systemen bei der Direktmessung.
PS: Meiner hat keine Metallventile
Gruß
Tiguanmaster
Mmmh, wenn dem so ist, bin ich mit den Erfahrungen von meinem 2011er Facelift Tiger wohl nicht per up-to-date. Wobei ich eigentlich davon ausgehe, dass differenziert angezeigte Drücke an den vier Reifen immer eine Positionserkennung erfordern, oder nicht?
Hallo BigWolf
Soweit ich das in Erfahrung bringen konnte hat das System mit Positionserkennung an jedem einzelnen Rad eine eigene Antenne .
Bei dem System ohne Positionserkennung wird das Metallventil als Antenne genutzt und als Empfänger wird die Antenne der Zentralverriegelung genutzt.
Meiner hat auch keinen Knopf wo ich nach dem Luftprüfen quittieren kann wie beim indirekten System.
Da meiner keine Metallventile hat müsste er ein System mit Positionserkennung haben, also müsste in jedem Radhaus eine Antenne verbaut sein.
Ich schau mal nach und geb euch bescheid.
PS: War gerade am Tiger und siehe da, er hat doch Metallventile und keine Antenne im Radhaus, also hat er das Direkte System ohne Positionsbesitimmung
Gruß
Tiguanmaster
@Tiguanmaster wie kommst du darauf das es zwei direkte Systeme gibt? Hast du dafür eine Quelle?
Den bei Volkswagen direkt auf der HP wird nur das indirekte System Reifenkontrollanzeige und das direkte System Reifenfülldruckkontrollsystem beschrieben und dort steht nichts mit/ohne Positionsbestimmung.
@Tiguanmaster danke für die Quelle:-)
Ganz ehrlich:
Mir persönlich ist es egal, wo wie viele Antenne die Signale der direkten RDK empfangen. Entscheidend ist, dass die Drücke den richtigen Reifen zugeordnet werden und das werden sie.
Nach einem Reifenwechsel kann man im Laufe von 1..3 km schön beobachten, wie die einzelnen Reifendrücke durch die der neuen Reifen ersetzt werden. Wenn dann der eine oder andere Reifen einen abweichenden Druck anzeigt, und ich an der Tanke die Reifen auf einen einheitlichen Wert bringen will, so habe ich sofort die Bestätigung, dass die Zuordnung in der Anzeige zu der tatsächlichen Reifenposition stimmt.
Den Grundwert von z.B. 2.2 bar kann ich beeinflussen, indem ich in der MFA zwischen normaler Stadtfahrt und Autobahn/volle Beladung wähle und fertig. Was will ich mehr?
Müssen beim Reifenwechsel die Sensoren neu angelernt werden oder geht das automatisch ?