reifendruck bei Tiefbett 17zoll felgen
hi hab borbett felgen 215/45/17" hab kp was für einen reifen druck ich nehmen soll auf den reifen steht zwar 50psi aber des wären ja ca 3.5bar und des voll viel find ich weil die schon bei 2.2bar raus stehen so bisschen was denk ihr? wo ich die bekommen hab bzw auto gekauft hab waren 1.5bar drinne
29 Antworten
ich fahr auf mein 215-40-17 vorne 2,8 und hinten 2,5
alles unter 2.5 sollte bei dem querschnitt zu wenig sein
Also hinten 2.5 klingt zu viel, aber wenn du damit klar kommst und die Reifenabnutzung o.k. ist, passt es ja.
Hallo,
schaut doch mal bei Euch in der Anleitung; da gibt es eine schöne Übersicht an allen Serienbereifungen (inkl. 215/40ZR17) in Beziehung auf die Motorisierung.
Mein 2,2 L Astra G Coupe soll z.B. vorne bei der Bereifung 2,3 bar und hinten 2,1 bar bekommen.
Ich fahre mit genau dem Luftdruck und bisher nur gute Erfahrung mit Komfort und Abrollverhalten der Reifen gemacht.
Grüße,
QP_Bertone_19
PS: Den Reifenhersteller braucht man nicht anschreiben, da der Luftdruck von Auto zu Auto unterschiedlich ist und der Reifenhersteller nur Mindest- und Maximalangaben macht!
also ich find die werksangabe zu wenig... bei mir "schwimmt" das auto dann so...
hab mit 2.8 und 2.5 keine probleme mit der abnutzung der reifen....laufen alle gleichmäßig ab
@sandra_
Wenn ich hinten 2.6bar fahre, dann habe ich ca. 1cm Auflagefläche pro Reifen weniger.
Schwammig fährt sich meiner nicht, dank Zusatzbatterie und Verstärkung.
ja was würdet ihr mir jetz raten sind übrigens keine orginalen und ich fahr kein opc hab jetz 2.2 vorne und hinten das dies einer in der reifen firma meinte
der meinte alles darüber wär zu hart und wär die haftung shit
ich hatte bei meinem Ex- 17" mit 215/40 das erste Jahr 3,0bar ringsrum und die Jahre 2 und 3 der Nutzung 2,8bar ringsrum....
3,0 bar ist zuviel (hab ich leidiger herausfinden müßen)....kannste sägezahn von bekommen.....
Mit 2,8 bar hatte ich nicht mehr so abgefahrene Reifen und keinerlei Probleme....ergo 2,8bar ist mein ratschlag
alles unter 2,5bar bei dem Querschnitt ist quatsch....oder hat jemand lust beim kleinsten schlagloch gleich seine felge zu himmeln? Und das der härter wird als mit 15" ist jawohl klar.....hat man damit Probleme sollte man sich lieber 16" anstatt 17" draufmachen....
MfG Markus
P.S. Nicht nur, wie viele schopn gesagt haben, das der 215/45ger die falsche größe ist sieht diese Kombi noch nicht mal so gut aus....iss aber meine meinung
Hallo,
also 2,8 bar bei einem Astra ist deutlich zu hoch; das sind mehr als 130% der höchsten Werksangabe.
Wenn man 2,3 - 2,5 bar bei einem 40er Querschnitt in den Reifen hat setzt man schon nicht bei Schläglöchern mit der Felge auf, aber davon abgesehen habe ich noch keine Schläglöcher auf unseren Straßen mit solch einer Tiefe bzw. scharfen Kante gesehen, dass es ausreichen könnte, den Reifen bis auf die Felge wegzudrücken.
Man muss auch beachten, dass die Pneus auch noch beim feuchter Fahrbahn Grip aufbauen müssen und dafür muss sich der Reifen bei einem 1,2 - 1,4 t schweren Auto auch noch den Fahrbahnumständen anpassen können.
Ich fahre, wie gesagt, mit 2,3 bar und bin sehr zufrieden und wenn man bei einem 40er Querschnitt und 2,3 bar noch ein schwammiges Fahrverhalten hat sollte man sich Gedanken über die Reifenwahl oder ein Sportfahrwerk machen!? 🙄
Grüße,
QP_Bertone_19
PS: 2,3 - 2,5 bar sind bei deim Auto völlig ausreichend, ansonsten hast du schneller Sägezähne als Macken in der Felge! 😁
Zitat:
Original geschrieben von QP_Bertone_19
Hallo,also 2,8 bar bei einem Astra ist deutlich zu hoch; das sind mehr als 130% der höchsten Werksangabe.
Wenn man 2,3 - 2,5 bar bei einem 40er Querschnitt in den Reifen hat setzt man schon nicht bei Schläglöchern mit der Felge auf, aber davon abgesehen habe ich noch keine Schläglöcher auf unseren Straßen mit solch einer Tiefe bzw. scharfen Kante gesehen, dass es ausreichen könnte, den Reifen bis auf die Felge wegzudrücken.
Man muss auch beachten, dass die Pneus auch noch beim feuchter Fahrbahn Grip aufbauen müssen und dafür muss sich der Reifen bei einem 1,2 - 1,4 t schweren Auto auch noch den Fahrbahnumständen anpassen können.
Ich fahre, wie gesagt, mit 2,3 bar und bin sehr zufrieden und wenn man bei einem 40er Querschnitt und 2,3 bar noch ein schwammiges Fahrverhalten hat sollte man sich Gedanken über die Reifenwahl oder ein Sportfahrwerk machen!? 🙄
Grüße,
QP_Bertone_19PS: 2,3 - 2,5 bar sind bei deim Auto völlig ausreichend, ansonsten hast du schneller Sägezähne als Macken in der Felge! 😁
sportfahrwerk war serie (sportive) inkl. 40mm tieferlegung durch federn von mir....der war auch mit 2,4/2,5 bar nicht schwammig....dennoch hab ich 2,8 bar draufgeblassen und bin damit super gefahren....der fairness halber sollte man sagen das der Reifen auch luft verliert...und da ich in der beziehung ein grundfauler mensch bin mach ich mehr drauf damits länger hält 😉
was für dich bedeutet, solltest du auch nur 2 mal im jahr kontrollieren (sommer/winter) wie ich....haste irgendwann unter 2 bar drauf....wenn meiner immer noch mind. bei 2,2 bar steht 😉
Reifengas braucht kein mensch 🙂
die federn waren der optik wegen....nicht wegen dem fahrverhalten....
auch haben die 17" 215/45ger auf unserem Vectra C ringsrum 2,8 bar bekommen....
und wegen den strassen...naja kannst gerne mal durch thüringen fahren....da gibts zum teil strassen...naja
MfG Markus
Ok, ich gehe da lieber der Gefahr von Sägezahnprofil aus dem Weg und kontrolliere ein bis zwei mal pro Jahr..
Also solche Offroadstrecken, wo die Felge aufsetzt meide ich grundsätzlich! 😁
Grüße,
QP_Bertone_19
@qp-bertone
Das mit dem Luftdruck kommt auch auf den Motor an, weil 2,8bar sind bei meinem keine 130% der Höchstangabe.
Und zwei mal im Jahr Luft prüfen, na ja, ein paar mal mehr ist es bei mir schon. Schon weil ich auch immer brav mehr Luft drauf mache,wenn es mal wieder auf die Bahn geht.
Wenn du in den "neuen" Bundesländern unterwegs bist, bleibt die oft nicht anderes übrig, komme ja selber aus SA.
@mc_farris
Also fassen wir zusammen: Ist dein Kofferraum leer, dann fahre hinten 2,1bar und vorne 2,4-2,6 so wie es dir vom Komfort lieber ist und wie es dein Reifen mag, wegen Abnutzung und so.
Bei sportlicher Fahrweise und viel Vmax wird eh eine Erhöhung um 0,2bar empfohlen und je 10km/h über 190 auch noch mal 0,2bar.
So sieht das dann bei mir aus:
VA:
2,2+0,2+0,2+0,2 = 2,8
HA:
1,8+0,2+0,2+0,2= 2,4
Zitat:
Original geschrieben von Starsilber157
@qp-bertone
Das mit dem Luftdruck kommt auch auf den Motor an, weil 2,8bar sind bei meinem keine 130% der Höchstangabe.
Und zwei mal im Jahr Luft prüfen, na ja, ein paar mal mehr ist es bei mir schon. Schon weil ich auch immer brav mehr Luft drauf mache,wenn es mal wieder auf die Bahn geht.
Der 2,2 L Motor ist der schwerste Motor im Astra G (QP) und da ich davon ausgehe, dass niemand ständig voll beladen auf Tour ist habe ich die nominale Maximalangabe als Gundlage genommen.
Im Endeffekt kommt auf auf die Vorlieben (Komfort, etc.) an, solange man mit dem Luftruck vorne über 2,3 und hinten über 2,1 bar bleibt. Man darf nur nicht vergessen, dass ein zu hart aufgepumpter Reifen gerade bei regennasser Fahrbahn nicht mehr vernünftig arbeiten kann..
Grüße,
QP_Bertone_19
Zitat:
Der 2,2 L Motor ist der schwerste Motor im Astra G (QP) und da ich davon ausgehe,
okay wenn du den diesel meinst 😉
Zitat:
Original geschrieben von FlyAway
okay wenn du den diesel meinst 😉Zitat:
Der 2,2 L Motor ist der schwerste Motor im Astra G (QP) und da ich davon ausgehe,
Klar, der Benziner ist aus Alu! 😎
@qp_bertone
dann kommen meine angaben ja hin. und bei regen habe ich keine probleme contisportcontact2 sei dank.