Reifendruck auf größeren Rädern
Ich bekomme nächste Woche einen Satz neue Räder (235/35 R20) für meinen MG4 XPower. Ab Werk sind 235/45 R18 montiert mit 2,5 Bar Fülldruck. Nun bin ich mir nicht ganz im Klaren darüber welcher Druck in die neuen Räder gehört. Manchmal lese ich auf große, flache Reifen müsste mehr Druck und woanders steht genau das Gegenteil. Kann man das nicht irgendwie berechnen welcher Fülldrück erforderlich ist?
69 Antworten
…aber genau um diese Reifen, mit ihrer höheren Tragfähigkeit, geht es hier nicht.
Weshalb erkundigst Du dich überall, um schließlich eine richtige Antwort zu erhalten und stellst diese dann final in Frage?
WennZitat:
@Aygo Club schrieb am 5. Februar 2024 um 11:59:57 Uhr:
Ich bekomme nächste Woche einen Satz neue Räder (235/35 R20) für meinen MG4 XPower.
diese Räder für dein Auto zugelassen sind, dann findest du mit Sicherheit
auch eine Luftdruckangabe dafür am Türholm oder in der Tankklappe.
Zitat:
@Quertraeger schrieb am 5. Februar 2024 um 19:02:53 Uhr:
Zitat:
@Aygo Club schrieb am 5. Februar 2024 um 11:59:57 Uhr:
Ich bekomme nächste Woche einen Satz neue Räder (235/35 R20) für meinen MG4 XPower.
Wenn diese Räder für dein Auto zugelassen sind, dann findest du mit Sicherheit
auch eine Luftdruckangabe dafür am Türholm oder in der Tankklappe.
Unsinn. Weshalb sollte der Hersteller die Lufdrücke für x-beliebige Zuberhör-Räder dort angeben?
Ähnliche Themen
Zitat:
@nogel schrieb am 5. Februar 2024 um 19:42:25 Uhr:
Unsinn. Weshalb sollte der Hersteller die Lufdrücke für x-beliebige Zuberhör-Räder dort angeben?
Ich schrieb doch
wenn(falls) ... sie für sein Auto zugelassen sind. 🙄
Im Türholm meines Autos stehen auch die Drücke für verschiedene Reifendimensionen.
Davon ging ich aus. Was ist denn daran jetzt "Unsinn",
@nogel?
Fahrzeughersteller stellen selbstverständlich nur Luftdruckangaben für die ab Werk erhältlichen Rad-/Reifenkombinationen bereit.
Zitat:
@Quertraeger schrieb am 5. Februar 2024 um 19:52:53 Uhr:
Zitat:
@nogel schrieb am 5. Februar 2024 um 19:42:25 Uhr:
Unsinn. Weshalb sollte der Hersteller die Lufdrücke für x-beliebige Zuberhör-Räder dort angeben?
Ich schrieb doch wenn (falls) ... sie für sein Auto zugelassen sind. 🙄
Im Türholm meines Autos stehen auch die Drücke für verschiedene Reifendimensionen.
Davon ging ich aus. Was ist denn daran jetzt "Unsinn", @nogel?
Weißt du nicht, was "Zubehör-Räder" bedeutet?
Man kann beim Hersteller einen Neuwagen mit verschiedenen Rädern bestellen, für diese Größen und evtl. noch kleinere für Winterräder nennt er die Luftdrücke.
Aber wenn jemand Zubehörräder anderer Hersteller kauft, meist mit noch größerer Zollgröße, dann werden dafür im Türholm/Tankdeckel natürlich keine Drücke angegeben. Wie auch?
Zitat:
@nogel schrieb am 5. Februar 2024 um 20:58:20 Uhr:
Man kann beim Hersteller einen Neuwagen mit verschiedenen Rädern bestellen, für diese Größen und evtl. noch kleinere für Winterräder nennt er die Luftdrücke.
Das habe ich doch gemeint. Tut mir leid, wenn's falsch rüber kam.
Das hatte sich aber so angehört, als wären nur die Reifengrößen auf dem Fahrzeug erlaubt, für die auch Luftdrücke im Tankdeckel stehen, was natürlich Blödsinn ist, egal was du gemeint hattest. Die Aussage war im besten Fall höchst missverständlich um nicht zu sagen falsch.
Zitat:
@ghm schrieb am 5. Februar 2024 um 21:34:57 Uhr:
Das hatte sich aber so angehört, als wären nur die Reifengrößen auf dem Fahrzeug erlaubt, für die auch Luftdrücke im Tankdeckel stehen.
Das habe ich nicht behauptet ...
Zitat:
@Quertraeger schrieb am 5. Februar 2024 um 19:02:53 Uhr:
Zitat:
@Aygo Club schrieb am 5. Februar 2024 um 11:59:57 Uhr:
Ich bekomme nächste Woche einen Satz neue Räder (235/35 R20) für meinen MG4 XPower.
Wenn diese Räder für dein Auto zugelassen sind, dann findest du mit Sicherheit
auch eine Luftdruckangabe dafür am Türholm oder in der Tankklappe.
Hier dein Originalzitat.
Ob das nun als 'wenn' oder 'falls' gemeint war ist dabei völlig zweitrangig. Da steht, nur die Räder, die auch in der Tankklappe stehen sind auf dem Auto zugelassen... wenn sie nicht genannt sind, dann sind sie auch nicht zugelassen. Falls du immer noch nicht zugeben kannst, dass du einfach Bockmist geschrieben hast (was ja jedem mal passieren kann), sondern an der wahren Bedeutung deiner Worte deuteln willst, würde ich dir empfehlen, dich mal mit der deutschen Sprache und ihrer Semantik zu befassen. Ich bin ja nicht der einzige hier, der deine Worte so gedeutet hat, wie sie eben zu deuten sind.
Aber ich will hier kein Fass aufmachen - dazu wiederum ist das alles nicht wichtig genug und der wahre Sachverhalt ist ebenfalls geklärt.
Auf dem Aufkleber an der Tür stehen natürlich nur die Werte für die ab Werk verfügbaren Räder. Aber da wird für vorne und hinten immer derselbe Druck angegeben, egal ob 17" oder 18". Deswegen wundert es mich immer noch wie der Reifenhersteller bei den 235/35 R20 auf 2,4 Bar vorne und 3,2 Bar hinten kommt. Das ist ja ein gewaltiger Unterschied. Das Maximalgewicht auf Achse 2 wird sich ja darauf beziehen wenn der Kofferraum voll beladen ist. Theoretisch müsste das Auto auf beiden Achsen (leer) gleich schwer sein. Am Unterboden befindet sich der Akku, jeweils vorne und hinten ist ein E-Motor und das Fahrzeug hat Allradantrieb. Also kann der hinten nicht mehr wiegen als vorne.
Die von Reifenhersteller angegebenen Drücke sind diejenigen, bei denen der Reifen die höchste Belastung aushält, mehr nicht.
Wie dir oben schon geraten wurde, nimm diese und taste dich nach unten heran. Vielleicht kommst du bei 2,4 / 2,8 an?
Man kann sich auch einfach auf die Werte des Herstellers einlassen. Warum muss man da auf Teufel komm raus diskutieren?
Vielleicht mal darüber nachgedacht, dass es sich bei den 20" Reifen immer um XL Reifen handelt, die die angegebene Traglast bei dem höheren Druck erreichen?
Bei den 18" Serienrädern gibt es ja auch normale und XL Reifen. Und auch hier würdest du bei den XL Reifen andere Drücke genannt bekommen.
Ob man bei den 20" jetzt 2,8 oder 3,2 bar draufmacht, wird man beim Komfort eh nicht merken. Dazu ist bei einem 35er Querschnitt bei einer 235er Breite einfach zu wenig Gummi vorhanden.
VG