Reifendruck 17" 225 bzw 245
glückauf die damen und herren,
habe mir die originalen ADHARAZ in 17" zugelegt.
vorne 225, hinten 245.
bin mir wegen des reifendrucks aber unsicher.
könnte mir bitte wer kurz mitteilen wie hoch der reifendruck seien sollte.
mfg Gheto
17 Antworten
Hallo
Also ich hab bei meinen 17" AMG's knapp über 2,5bar drauf.
Guck mal auf die Innenseite des Tankdeckels, dort steht was drin vom Reifendruck
halb und voll beladen.
Bis dann
Sebastian
hallo, habe grade die schlaue seite nicht parat, von der alle reden, aber darf man diese kombi überhaupt fahren?
Zitat:
Original geschrieben von ==MB==
Natürlich!
Ist doch fast Standard!MfG
Leif
Das ist nicht nur "fast" Standard, sondern bei meinem CLK 320 ab Werk montiert. Beim wem das nicht so ist, der erhält über Mercedes problemlos das nötige Gutachten.
Zum Luftdruck:
Es empfiehlt sich, den vorgeschlagenen Luftdruck (Tankdeckelinnenseite) ein wenig zu überschreiten. Bei dieser Reifenkombination fahre ich z.B. vorne und hinten zwischen 2,5 und 2,7bar. Das leichte Überschreiten der Vorgaben ist vor allem bei Vielfahrern besser und senkt gleichzeitig den Spritverbrauch aufgrund der etwas verkleinerten Auflagefläche.
Weniger als 2,3bar sollten es nicht sein. Aber auch nicht zu viel (manch einer fährt 3bar und mehr). Bei zu wenig Druck fährt sich der Reifen an den Aussenseiten ab und das Fahrgefühl wird schwammig. Bei zu viel Druck fährt sich der Reifen mittig ab und man hat aufgrund der geringen Auflagefläche zu wenig Haftung.
Hier noch ein Link:
http://www.adac.de/Auto_Motorrad/reifen/falscher_Luftdruck/default.asp
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von dowczek
...Bei dieser Reifenkombination fahre ich z.B. vorne und hinten zwischen 2,5 und 2,7bar...
Das trifft es ziemlich genau. Ich hab' mir mal zwei Bridgestone Potenza 'Pole Position' (das sind die mit der etwas weicheren Unterlage in der Lauffläche, damit der Reifen auch mit fortschreitendem Verschleiß seine Haftung behält) an der Vorderachse kaputtgefahren, weil die DC-Jungs auch für die Breitreifen immer auf ihrem Serien-Luftdruck beharren.
Bridgestone darauf interessehalber mal angeschrieben. Und deren Vorgabe lautete für den 208 (bei normaler Belastung): VA 2,5 bar, HA 2,8 bar...
Ich fahre meine Bridgestone Potenza RE 050 vorne und hinten mit 3,0 Bar. Damit laufen sich meine Reifen sauber ab, das Verschleißbild ist OK. Hinten fahren sie eh innen etwas stärker ab, da ich durch die tieferlegung zu viel negativen Sturz habe.
230K coupe.
Autobahn fahre ich sehr zügig, ansonsten normal.
Leichti
Zitat:
Original geschrieben von Leichtmetall
Hinten fahren sie eh innen etwas stärker ab, da ich durch die tieferlegung zu viel negativen Sturz habe...
Das kannst Du mildern, indem Du den Luftdruck reduzierst. Dann 'walken' sie innen etwas mehr, tragen dafür aber auch mehr über die gesamte Lauffläche.
Zitat:
Original geschrieben von Autobahnfink
Das kannst Du mildern, indem Du den Luftdruck reduzierst. Dann 'walken' sie innen etwas mehr, tragen dafür aber auch mehr über die gesamte Lauffläche.Zitat:
Original geschrieben von Leichtmetall
Hinten fahren sie eh innen etwas stärker ab, da ich durch die tieferlegung zu viel negativen Sturz habe...
Vergiß es ganz schnell.
Wenn ich hinten weniger Luft fahre, dann radiert er sich auf der inneren Schulter noch schneller ab und die Lebensdauer des Reifens reduziert sich drastisch. Ausserdem müsste ich dann den Luftdruck vorne auch reduzieren, da er sonst schwimmen würde. Und das wiederum würde meine Reifenlebensdauer an der VA auch deutlich reduzieren.
Nene, 3,0 Bar ist schon ideal für diese Bereifung, von der Lebensdauer als auch von der Fahrstabilität her.
Leichti
Leute Leute Leute....
Einen hiesigen Denkfehler habt Ihr hier drin!!!
Der Reifenluftdruck im Tankdeckel bezieht sich !!NUR!!
auf Originalbereifung!!!
Nicht nur die Bereifung ist endscheidend, sondern vielmehr
die Felgenbreite!
Kurzes Beispiel:
Wenn Ihr 225/45r17 auf einer 9j Felge fahrt, braucht Ihr
weniger Reifenluftdruck als bei 215/30r17 auf der gleichen Felge!
Grund ist der Erheblich höhere Anpressdruck auf die
Seitenwände die benötigt werden!
Hab bei mir ringsrum Brabus 9,5x18 drauf mit
225/40r18 und laut Brabus brauche ich vo=2,5bar und
hi=2,9bar Luftdruck-bei Standartbeladung!
Die nächsten Reifen werden die 225/35r18 und da haben die mir
den Reifenluftdruck von 2,7 und 3,1bar genannt!
ATU Anfrage hat mir bei meinen Felgen 2,3vo und 2,4hi empfohlen!
-also absolute Fehlinfo ! ! ! 😠
Auch unterscheidet sich der Luftdruck von Reifenmarke
zu Reifenmarke! Brabus hat z.B. gefragt ob ich Michelin, Dunlop
oder Pirelli fahre, da sich der Luftdruck um 0,1-0,2bar unterscheidet!
Also bei dem Felgenhersteller direkt anrufen und mit Reifendaten den richtigen Luftdruck herrausfinden!
Wäre der Luftdruck nicht entscheidend dann würden wohl alle sagen 2bar/2,5bar/3bar... Und nicht 2,3/2,7etc...
Grüße
Habe die Felgen "Mehrspeichen-Design 17" mit
Mischbereifung: Continental Contact Sport 3 (225/245)
Der Reifendruck ab Werk war sehr niedrig und ich habe ihn zunächst bis rundum 2,4bar erhöht und ausgiebig "Probegefahren". Heute habe ich den Druck auf rundum 2,5bar erhöht und war überrascht, wie viel härter sich das Fahrverhalten bei nur 0,1bar mehr Luftdruck anfühlt.
Der W204 ist mein erster *Heckantriebler*, davor hatte ich immer nur Frontantrieb und dabei nutzen sich die vorderen Außenkanten besonders schnell ab;-))) Was mir bei den Vorderrädern mit obiger Bereifung auffiel ist, dass diese bei Drücken unter 2,5bar ziemlich *gequetscht* aussehen.
Was ich mit den 2,5bar bewirken möchte:
- Geringe Abnutzung der vorderen Außenkanten
- Gute Bremseigenschaften (vorne)
- Große Auflagefläche hinten
- Geringer Rollwiederstand
Mit dieser "Druckvariante" werde ich jetzt einige Zeit lang weiterfahren und mich melden, wenn ich etwas ändern sollte. Um eine Antwort auf die ursprüngliche Frage zu geben: bis 2,4 bar ist es angenehm, darüber hinaus wird es "hart" :-)
Besten Dank für die sehr qualifizierten Anworten.
Ich werde es mit 2,5 bar vorne und 2,7 bar hinten probieren.
nochmals besten Dank.
wenn ich ein paar Fotos von meinem clk gemacht habe werde ich sie auch mal hier posten.
Glückauf, Gheto
Was die Autohersteller angeben ist eigentlich ziemlich unwichtig, da hier Aspekte wie Komfort einfließen. Ein wesentlicher Anhaltspunkt ist der auf den Reifen angegebene Druck (PSI-Wert), bei dem die Auflagefläche anfängt den Kontakt zu verlieren, also eine merkliche "Wölbung" der Lauffläche auftritt.
Continental Contact Sport 3 (225/245)
Angegebene Beschriftung: PSI51
Der "Grenzdruck" in Einheit bar errechnet sich dann wie folgt:
51*0,068=3,5
Bedeutet: ab 3,5bar wölbt sich die Lauffläche so stark, dass sie nicht mehr vollständig aufliegt. Quelle: Formelsammlungen
An meine 2,5bar habe ich mich jetzt *gewöhnt* und werde weiter erhöhen, weil die Vorderreifen noch immer leicht "gequetscht" aussehen;-)))
Hallo, habe bei mir heute 2,5 vorne und 2,6 hinten gemacht. Fährt sich recht gut. Hatte v.l. 0,3 Bar weniger als bei den anderen, bin vor zwei Tagen bei Einparken etwas unsanft auf den Boardstein, da hab ichs meiner Meinung nach auch zischen gehört, also aufpassen. Achso, bei mir steht auch was von 51PSi.