Reifendefekt bei Allradantrieb - Was muß ersetzt werden ?

Hallo,

ich habe jetzt mit meinem A3 Sportback Allrad einen Reifenschaden (Nagel) , 4 Jahre alte Michelin Sommer-Reifen (Wechselseitig mit Winterreifen gefahren).
Wenn der Reifen nicht reparierbar sein sollte. Was muss ich tauschen ?

1 Reifen : bekomme ich dann Probleme auf der Achse, wegen unterschiedlichem Reifendurchmesser zwischen alt und Neureifen auf der gleichen Achse ?

Oder 2 Reifen auf der Achse ?

oder gar alle 4 Reifen (glaube / hoffe ich jetzt mal nicht) ?

Gruß
apollo

19 Antworten

klick hier oder hier

Zitat:

Original geschrieben von apollo567


Hallo,

ich war jetzt in der Werkstadt. Dort bekam ich folgende Antworten:

1) Reifen mit W-Spezifikation (bis 240 km/H) dürfen nicht repariert werden

2) Wenn mehr als eine Undichtigkeit vorliegt (z.b. 2 Nägel an unterschiedlicher Stelle) dann darf auch nicht repariert werden.

Haben diese Aussagen Hand und Fuß ??

Gruß
apollo

MoiN!

Ja, musst dir was Anderes/Neues suchen.

Mfg Ulf

Hallo,

ich war jetzt mal noch bei einem anderen Reifenspezialisten:

1) Es ist nicht richtig, daß ein Reifen mit der Geschwindigkeitszulassung V (bis 240km/h) nicht repariert werden darf.
Die Einschränkungen bei einer Reparatur sind: Die Verletzung darf auf der Innenseite nicht mehr als 6mm betragen und die Reifenverletzung muß auf der Lauffläche und nicht auf der Flanke bzw. Reifenrand sein.

2) Ich habe jetzt nochmal Audi gebeten Stellung zu nehmen, ob die Aussage für den A6 quattro auch für den A3 quattro gilt, schließlich sind die Allradantribe unterschiedlich konstruiert. Das Ergebns poste ich hier dann.

3) Leider zeigt mein defekter Reifen (Michelin Primacy XSE) aber eine ungleichmäßige Abnutzung, die auf ein Problem mit dem Sturz hinweisen könnte. Deshalb muß ich evt. die Reifen trotzdem ersetzen (weshalb Punkt 2 wieder relevant wird). Hat jemand Erfahrungen, woher so etwas kommen kann, bzw. ob ein A3 quattro hier mehr als normal Probleme hat ?

Gruß
apollo

Hallo,

ich habe bei Audi für einen A3 quattro ( Modell 8PA) bzgl. der Reifentoleranten folgende offizielle Aussage bekommen :

"Alle Audi Fahrzeuge mit quattro Antrieb muessen mit vier Reifen der gleichen Bauart, des gleichen Profils und des gleichen
Herstellers ausgeruestet sein.

Bei Reifen unterschiedlicher Hersteller ist zu erwarten, dass sich die Abrollumfaenge voneinander stark unterscheiden, da die
Normung hier grosse Toleranzen zulaesst.

Die Profiltiefe der Reifen soll pro Achse (rechts/links) nicht mehr als 1 mm Unterschied aufweisen und von Achse zu Achse
(vorn/hinten) nicht mehr als 2 mm variieren. Unterschiedlich stark abgefahrene Reifen, die im angegebenen Toleranzbereich
liegen, haben keinen Einfluss auf die Lebensdauer des Allradantriebs.

Reifen sind zu ersetzen, sobald die nutzbare gesetzliche Mindestprofiltiefe von derzeit 1,6 mm, gemessen in den Profilrillen,
erreicht ist. Sollten irreparable Schaeden durch mechanische Einwirkungen oder Alterung aufgetreten sein, muessen die Reifen in
jedem Fall frueher ersetzt werden."

Gruß
apollo

Ähnliche Themen

Grundsätzlich würde ich bei Geschwindigkeiten jenseits der 120 km/h nicht auf geflickte Reifen vertrauen. Fährt man nur Stadtverkehr dürfte es noch OK sein. Wer aber mal mehr als 180 km/h fährt,dem möchte ich keinen Reifenplatzer wünschen . Dann wird der Kranz auf dem Grab teurer sein als ein neuer Reifen .

Zu den Reifen auf allen vier Stellen : Durch einen Einlernvorgang des Allrad-Systemes dürften unterschiedliche Verschleisswerte der Reifen ausgeglichen werden . Denn selbst bei erprobungsfahrten wechselt der Hersteller nicht alle 2 Tage die Reifen wenn auf der Nordschleife Power-gefahren wird. Das halte ich dann für Geldmacherei , aber ausgeschlossen kann es auch n icht werden. Software technisch kann man jeden Reifenverschleiss im System hinterlegen und aktivieren. nur ob dies eine " normal Audi- Werkstatt" kann ???

Deine Antwort
Ähnliche Themen