Reifenberatung für mein Fahrzeug
Guten Tag,
Nachdem ich Probleme mit den derzeitigen RFT Reifen auf meinem E90 habe, habe ich mich nun nach non RFT‘s umgesehen.
Reifen Dimensionen: VA 225/40/18, HA 255/35/18
Mein Fahrzeug: E90 3.0 Diesel
Fahrprofil: 20tkm/Jahr, 80% Stadtverkehr, 20% Stadtautobahn (80km/h), einmal im Jahr gibts vielleicht mal eine längere Strecke, falls es mit dem Auto in den Urlaub geht (600-800km am Stück).
Fahre eher selten sportlich, da dies in der Stadt ja auch nicht möglich ist.
Nun zu den Kandidaten:
Vredestein Ultrac Vorti
Nexen NFera SU1
Warum diese? Gute Erfahrungsberichte hier auf MT gelesen (besonders zum NFera) bzw. weil sie in Autotests gut abgeschnitten haben.
Nun würde ich gerne wissen, zu welchem ihr greifen würdet. Evtl. auch preislich gleiche vorschlagen.
Aber in erste Linie kann ich mich zurzeit nicht entscheiden und würde gerne wissen zu welchem ihr greifen würdet. Mir gefallen beide und würde beide gerne testen, kann mich aber nicht entscheiden.
Welchem empfiehlt ihr mir bezogen auf mein Fahrprofil, etc.?
Danke schon Mal!
Beste Antwort im Thema
Goodyear Eagle F1 Asymmetric 5 oder Conti PremiumContact 6 oder Michelin Pilot Sport 4.
66 Antworten
Und ob an verschiedenen Orten unterschiedlicher Gummi verarbeitet wird kann man ja fragen. Bzw. warum andere Werte vorkommen.
Zitat:
@124er-Power schrieb am 3. Juni 2020 um 23:39:32 Uhr:
@Arm1n
Wo haste den jetzt gekauft ? Beim örtlichen Händler, oder online ?
Doch online, aber wird zu einem Händler bei mir in der Nähe geliefert, dort hole ich sie ab und zahle die Reifen auch dort vor Ort.
Zitat:
@gromi schrieb am 4. Juni 2020 um 07:38:03 Uhr:
Und ob an verschiedenen Orten unterschiedlicher Gummi verarbeitet wird kann man ja fragen. Bzw. warum andere Werte vorkommen.
In Bezug auf den Fulda habe ich mit deren Technik telefoniert.
Die Aussage war zusammengefasst:
Das liegt an den Messmethoden und das sind die gleichen Reifen, auch wenn andere DB Werte ermittelt werden.
Mir ist das aber beim Goodyear Asymmetric 5 schon aufgefallen, daß er am Anfang als flüsterleise getestet wurde und jetzt immer mehr als mittelmäßig laut empfunden wird, was auch die höheren DB Angaben im Vergleich zum Vorgänger erklärt.
Ich könnte mir gut vorstellen, daß es je nach Produktionsstandort oder Produktionszeit unterschiedliche Gummimischungen gibt bzw gegeben hat.
Beim Fulda gibt es für meine Größe definitiv 2 Modelle mit unterschiedlichen DB Werten und unterschiedlichen Preisen und Herstellernummer.
Wenn Fulda sagt, dass die gleich sind, dann sind die für mich gleich.
Ähnliche Themen
Zitat:
@gromi schrieb am 4. Juni 2020 um 14:16:10 Uhr:
Wenn Fulda sagt, dass die gleich sind, dann sind die für mich gleich.
Außer -in diesem Fall- bei der externen Geräuschemission (Dezibel)
Deshalb ja auch unterschiedliche EAN-Codes.😉
@ sh1
die unterschiedlichen Preise liegen allerdings nicht an den unterschiedlichen EAN und Dezibel,
sondern an der Vermarktungspolitik des Handels 😛
Wenn andere Geräuschklasse, dann wird es, weil Fulda sagt, dass die Reifen gleich sind, an der Messung liegen.
Ich habe keinen Grund das anzuzweiflen was Fulda sagt.
EU Label ist wieder ein Thema für sich *kotz*