Reifenalter und 100 km/h-Zulassung
Hallo,
für die 100 km/h-Zulassung dürfen die Reifen nicht älter als 6 Jahre sein, Ausschlag gebend ist die DOT-Nummer.
Aber was bedeutet das jetzt konkret?
Darf ich ab dem Tag an dem der Reifen 6 Jahre alt wird nur noch 80 km/h fahren, oder gilt das ab dem Tag an dem der Reifen 7 Jahre alt wird?
Beispiel aus der Praxis, meine Reifen sind Bj. KW25 2015. Also 6 Jahre und 5 Wochen.
Dürfte ich noch 100 km/h fahren, oder nicht?
Und bevor jetzt wieder Sprüche kommen von wegen an Reifen spart man nicht usw., der Urlaub ist vorbei, dieses Jahr steht nichts mehr an und die Fahrt zum Abstellplatz ist Innerorts, und nächstes Jahr kommen eh neue Reifen drauf.
Leider findet man überall dieselben Formulierungen, ohne auf die Details einzugehen. Oder ich bin einfach zu blöd es zu verstehen.
91 Antworten
Zitat:
@Oetteken schrieb am 29. Juli 2021 um 14:09:33 Uhr:
Vielleicht denkst du mal darüber nach, dass in Deutschland Meinungsfreiheit herrscht.
Unser Grundgesetz verlang zu aller unserem Glück nicht, die geäußerte Meinung von irgendjemandem interessant zu finden.
Dann soll der Bundestag mal demnächst diese Ergänzung beschließen: "Jeder hat das Recht, seine Meinung in Wort, Schrift und Bild frei zu äußern und zu verbreiten und sich aus allgemein zugänglichen Quellen ungehindert zu unterrichten. Alle haben geäußerte Meinungen interessant zu finden".
Deine Meinung interessiert mich nicht.
Zitat:
Übrigens fährt es sich mit weniger als 100 km/h entspannter.
Du wolltest schreiben, mit weniger als 100 km/h fahre ICH entspanter 😉
Ich meine das, was ich geschrieben habe.
Ähnliche Themen
Ich bin mit dem Gespann meist LKW Tempo gefahren, denn Windschatten spart Sprit. Die 100er Zulassung hat schon was, besonders wenn man zügig LKW Kolonnen überholen will. Eine Geschwindigkeitsübertretung wird dann nämlich im Fall der Fälle anders bewertet, als wenn du keine 100er Zulassung hast.
Nicht zu vergessen die Stabilität durch die ASK und die Dämpfer die im Zuge der 100km/h Zulassung eingebaut werden.
Zitat:
@Badland schrieb am 29. Juli 2021 um 15:25:32 Uhr:
Ich bin mit dem Gespann meist LKW Tempo gefahren, denn Windschatten spart Sprit.
In 40+ m Abstand????
Wer mit "ich halte mich eh nicht dran und fahre 90plus km/h" argumentiert, muss dann 110plus km/h als Vergleich ansetzen.
@Oetecken : Auch wenn es dich nicht interessiert - Zeitersparnis ist ein relativ unbedeutender Nebeneffekt.
Auch interessante Gedankengänge - 20 km /h machen keinen nennenswerten Unterschied. Ob wir künftig die Höchstgeschwindigkeit auf Autobahnen auf 120 km/h oder 100 km/h setzen - völlig egal; der Unterschied ist ja eh nicht bemerkbar.
@Badland, dem will ich nicht widersprechen.
Aber Antischlingerkupplung und Stoßdämpfer sind für mich Selbstverständlichkeiten, auch ohne 100 km/h-Zulassung.
Da die 100 km/h-Zulassung nur in Deutschland gilt, sind denkbare Geschwindigkeitsverstöße aber nicht sehr teuer.
Ich wurde noch nie mit Gespannen geblitzt, obwohl ich die 80 km/h nicht eingehalten habe, um nicht ständig von LKWs bedrängt zu werden.
Mich stört hauptsächlich die Reifenaltersbegrenzung von sechs Jahren, die sich nicht mal ausschöpfen lassen, weil man beim Kauf nur bedingt Einfluß auf die DOT hat.
Dass die Plakette ohne weiteres geführt werden darf, auch wenn man die Voraussetzungen nicht erfüllt, halte ich übrigens für einen Witz, ebenso wie die zahlreichen Geschwindigkeitsaufkleber, die man oft an Sattelaufliegern sieht, da kann man sich dann etwas aussuchen, von 60, 70, 80, 90 usw..
edit
edit
Ich schrieb nichts von 20km/h Unterschied.
Es ist eher der Gedankengang dass du mit einem 80er Gespann bei 110km/h (als Überholtempo gedacht) eine höhere Geschwindigkeitsübertretung hast, als bei einem 100er Gespann.
Zitat:
@rrmayer schrieb am 29. Juli 2021 um 11:50:26 Uhr:
Naja, sechs Jahre sind sechs Jahre und nicht sechs Jahre und fünf Wochen. Also darfst du fahren, allerdings halt maximal nur 80. Du musst dann letztendlich auch den 100er Aufkleber entfernen (oder Überkleben), da du die Voraussetzungen nicht erfüllst.
Wenn eine der Voraussetzungen nicht mehr erfüllt ist, darf man maximal nur noch 80km/h fahren.
Davon, dass man eine andere Voraussetzung für das Fahren mit 100km/h, in diesem Fall die 100er-Plakette, dann entfernen muss, steht definitiv nirgendwo etwas.
Zitat:
@Badland schrieb am 29. Juli 2021 um 15:25:32 Uhr:
Nicht zu vergessen die Stabilität durch die ASK und die Dämpfer die im Zuge der 100km/h Zulassung eingebaut werden.
Eine ASK ist keine unbedingte Voraussetzung, um gem. 9. AusnahmeVO, mit dem Gespann 100km/h fahren zu dürfen.
Dadurch dass die Gewichtsgrenze des WoWa ohne ASK gegenüber dem Leergewicht des ZugFz um 20% niedriger angesiedelt ist, ist, sofern die Stützlast stimmt, ebenfalls ausreichend Stabilität vorhanden.
Modernere ZugFz haben häufig Anhänger-ESP und dann kann auch die höhere Gewichtsgrenze ohne ASK genutzt werden.
-------
"Stoß-Dämpfer" werden die meisten WoWa ohnehin besitzen. Einige alte WoWa, Sonderkonstruktionen und viele Transportanhänger haben werkseitig keine Stoßdämpfer. Bei sehr unkritischen Gespann-Kombinationen sind zudem selbst "Dämpfer" unnötig, um 100km/h in D fahren zu dürfen.
Um grundsätzlich 100km/h mit WoWa gem der deutschen Ausnahmeverordnung fahren zu dürfen, muss also häufig keines der beiden Dinge nachgerüstet werden.
das einzige, was bei jedem Anhänger "nachgerüstet" werden muss, der gem. der deutschen Ausnahmeverordnung 100km/h fahren soll, ist das 100er-Schild.....
Das mit der sechs Jahre Grenze hat schon seine Berechtigung.
Ich habe im Frühjahr nach sechs Jahren die Reifen wechseln lassen. Und siehe da. Der Fachmann hat mir bei einem Reifen die Beule gezeigt.
Hätte ich nie gedacht.
Dieser wäre in naher Zukunft geplatzt.
Und 100kmh ohne Zulassung zu fahren habe ich vor einigen Jahren gemacht. Ich dachte, wird schon nix passieren.
War verdammt teuer geworden.
bitte löschen
Das würde ich so nicht unterschreiben.
Wer seine Reifen gut behandelt und im Auge behält, sowie keine Billigreifen fährt, kann viel länger Freude daran haben.
Die Erstausrüstung meines Eriba waren der letzte Mist von Matador, nach vier Jahren sind die mir um die Ohren geflogen.
Vor einigen Wochen habe ich meine 13 Jahre alten Conti-Vanco prophylaktisch erneuern lassen, damit man mir im Fall der Fälle nichts vorwerfen kann, da war absolut nichts dran.
Wichtig ist, dass man auf ausreichenden Luftdruck achtet und die Räder nicht zu lange auf einer Stelle stehen läßt, alle zwei Monate werden die bei mir ein Stück weiter gedreht.