Reifenabnutzung durch Drifts
Guten Tag zusammen,
ich bin ab April 2023 Fahrer eines BMW M4 Competition xDrive.
Durch das großartige Feature zwischen Antriebsarten (4WD/2WD) umschalten zu können, werde ich natürlich auch das ein oder andere Mal das Heck ausbrechen lassen wollen.
Dabei stellt sich mir die Frage, wie schnell sich die Reifen bei trockener Fahrbahn und kurz bis mittellangen Drifts abnutzen - wie lange könnten diese durchhalten, bis eine weitere Nutzung nicht mehr zu empfehlen ist?
Und was passiert bei nasser Fahrbahn - findet bei Drifts auf nasser Fahrbahn überhaupt eine Reifenabnutzung statt?
Vielen Dank im Voraus.
20 Antworten
Mal von der Abnutzung abgesehen. Du solltest den Unterschied zwischen vorne und hinten nicht groß werden lassen, sonst zerlegt es dir auf kurz oder lang den xDrive.
Zitat:
@AgentMax schrieb am 28. Juli 2022 um 21:55:15 Uhr:
Mal von der Abnutzung abgesehen. Du solltest den Unterschied zwischen vorne und hinten nicht groß werden lassen, sonst zerlegt es dir auf kurz oder lang den xDrive.
Was meinst du damit genau?
Abrollumfang, wenn du hinten runter schrubbst und vorne noch mehr Profil hast. Die Drehzahlunterschiede mag das Verteilergetriebe nicht und gibt dann irgendwann auf.
BMW hat zumindest bei mir, als ich hinten wegen Platten 2 neue brauchte die Grenze für den Unterschied bei 1,5mm gezogen. Hätte ich vorne weniger drauf gehabt, hätte ich da auch 2 neue gebraucht.
Zitat:
@AgentMax schrieb am 28. Juli 2022 um 21:57:37 Uhr:
Abrollumfang, wenn du hinten runter schrubbst und vorne noch viel mehr Profil hast. Die Drehzahlunterschiede mag das Verteilergetriebe nicht und gibt dann irgendwann auf.
Ich verstehe was du meinst, danke für die Anmerkung. Ich bezweifle jedoch, dass der Unterschied zwischen vorne und hinten so extrem ausfallen sollte, da müsste ich schon 90% quer fahren. Falls es aber wirklich dazu kommen sollte, kann ich das bereits an der Reifenprofiltiefe erkennen?
Siehe Zusatz oben. Bei mir hatte BMW die Grenze bei 1,5mm gezogen.
Zitat:
@AgentMax schrieb am 28. Juli 2022 um 22:02:13 Uhr:
Siehe Zusatz oben. Bei mir hatte BMW die Grenze bei 1,5mm gezogen.
Aber auch dann gehe ich von einem Garantiefall aus. Kann ja nicht sein, dass diese Funktion angeboten wird und dann so ein immenses Risiko besteht.
Zitat:
@Mathias97 schrieb am 28. Juli 2022 um 21:50:43 Uhr:
Guten Tag zusammen,
ich bin ab April 2023 Fahrer eines BMW M4 Competition xDrive.Durch das großartige Feature zwischen Antriebsarten (4WD/2WD) umschalten zu können, werde ich natürlich auch das ein oder andere Mal das Heck ausbrechen lassen wollen.
Dabei stellt sich mir die Frage, wie schnell sich die Reifen bei trockener Fahrbahn und kurz bis mittellangen Drifts abnutzen - wie lange könnten diese durchhalten, bis eine weitere Nutzung nicht mehr zu empfehlen ist?
Und was passiert bei nasser Fahrbahn - findet bei Drifts auf nasser Fahrbahn überhaupt eine Reifenabnutzung statt?Vielen Dank im Voraus.
Ich fahre einen 2022er M4 Competition xDrive. Wenn BMW seine Lieferkette nicht repariert und nur Michelin anbietet, besteht die Möglichkeit, dass Sie Pirelli könnten. Die meisten US-Autos kommen mit Pirelli. Die Reifen sind mit BMW Star gekennzeichnet und sollen theoretisch auch so funktionieren. Aber natürlich bevorzugen die meisten Leute Michelin. Was die Langlebigkeit betrifft, so gibt es für den Pirelli keine tatsächliche Bewertung. Der Michelin ist mit 45.000km bewertet, allerdings nur die Hälfte von 45.000km wenn die Reifen nicht gedreht werden können. Wenn Sie Englisch verstehen, ist dies das beste BMW-Reifenvideo im Internet. https://www.youtube.com/watch?v=COA630Juf_U
Zitat:
@Mathias97 schrieb am 28. Juli 2022 um 22:07:11 Uhr:
Zitat:
@AgentMax schrieb am 28. Juli 2022 um 22:02:13 Uhr:
Siehe Zusatz oben. Bei mir hatte BMW die Grenze bei 1,5mm gezogen.Aber auch dann gehe ich von einem Garantiefall aus. Kann ja nicht sein, dass diese Funktion angeboten wird und dann so ein immenses Risiko besteht.
Könnte schwierig werden. Kannst auch ESP ausschalten und wenn du im Graben landest ist es kein Fall für Gewährleistung. Nur weil es die Möglichkeit der Abschaltung gibt.
Steht glaube ich auch in der BA der Hinweis.
Das Thema hat sicherlich das gleiche Potenzial wie die Diskussion zur Verwendung von nicht Stern Reifen bei xDrive Modellen.
Und selbst wenn sie es anbieten und gleichzeitig die Vorgabe weniger als 2mm Differenz festschreiben dann ist der Outcome recht einfach. Je öfter ich das nutze, desto öfter muss ich das durch neue Reifen ausgleichen.
Nur zum besseren Verständnis:
Der xdrive Allradantrieb ist hecklastig ausgelegt.
Somit sollten auch bei einigermaßen normaler Fahrweise (jeder noch so vernünftige Fahrer wird ja mal ein wenig drauf drücken, sonst würde ja auch ein 420d reichen…) die Reifen vorne/hinten mit der Zeit unterschiedlich abnutzen.
Wenn ich nun diesen Threat nicht zufällig gelesen hätte und weiterhin vollkommen unwissend mich an meinem Auto erfreut hätte, würde ich auch ohne gewollte Drifteinlagen mit der Zeit einen kapitalen Schaden am Antriebsstrang riskieren??????
Nicht zwangsweise aber möglich. Übrigens auch andere Hersteller wie Audi haben diese 2mm festgesetzt. Ist z.b bei Leasingabgaben relevant
Zitat:
@Datschenclique schrieb am 29. Juli 2022 um 11:47:15 Uhr:
Nur zum besseren Verständnis:
Der xdrive Allradantrieb ist hecklastig ausgelegt.
Somit sollten auch bei einigermaßen normaler Fahrweise (jeder noch so vernünftige Fahrer wird ja mal ein wenig drauf drücken, sonst würde ja auch ein 420d reichen…) die Reifen vorne/hinten mit der Zeit unterschiedlich abnutzen.
Wenn ich nun diesen Threat nicht zufällig gelesen hätte und weiterhin vollkommen unwissend mich an meinem Auto erfreut hätte, würde ich auch ohne gewollte Drifteinlagen mit der Zeit einen kapitalen Schaden am Antriebsstrang riskieren??????
Würde ich nicht sagen. Die Winterreifen an meinem M5 sind jetzt nach 4 Wintern vorne bei 5,5mm und hinten bei 4mm. Der Unterschied ist also nicht so schlimm. Die würden jetzt beide runter kommen.
Die Werkstatt wird dir das aber auch sagen. Entweder beim Einlagern oder wenn du für hinten was Neues willst und vorne der Unterschied zu groß ist.
Hmm - dann war der Threat hier wirklich hilfreich.
Mein M4 bekommt keine Winterreifen und ob der Reifenhändler um die Ecke die Problematik kennt, wage ich mal zu bezweifeln.
Also regelmässig die Profiltiefen messen und wenn die Pirelli‘s runter sind, dann kommt der neue Satz von Michelin.
Noch kurz On-Topic: auch bei nasser Fahrbahn verschleißen die Reifen relativ schnell beim Driften. Man braucht zwar nicht wie am Rennstrecken-Wochenende 2-4 Reifensätze, aber nach 30 min Spaß auf dem Nassoval ist der Reifen trotzdem nur noch zur Hälfte da und damit gemäß den vorherigen Ausführungen austauschenswert..
Zitat:
@AgentMax schrieb am 29. Juli 2022 um 07:22:56 Uhr:
Zitat:
@Mathias97 schrieb am 28. Juli 2022 um 22:07:11 Uhr:
Aber auch dann gehe ich von einem Garantiefall aus. Kann ja nicht sein, dass diese Funktion angeboten wird und dann so ein immenses Risiko besteht.
Könnte schwierig werden. Kannst auch ESP ausschalten und wenn du im Graben landest ist es kein Fall für Gewährleistung. Nur weil es die Möglichkeit der Abschaltung gibt.
Steht glaube ich auch in der BA der Hinweis.
Das Thema hat sicherlich das gleiche Potenzial wie die Diskussion zur Verwendung von nicht Stern Reifen bei xDrive Modellen.
Ich rede ja nicht von Verunfallung durch Eigenverantwortung. Sondern von Nutzung angebotener Funktionen, die scheinbar zu Schäden führen. Da sehe ich definitiv den Hersteller in der Pflicht, von daher gehe ich dies für die ersten drei Jahre beruhigt an.