Reifen wie Schuppen, Grund?

Opel Vectra C

Hallo Leute 🙂

Habe wie tausende andere hier Probleme mit meinen Reifen.
Sehr laute Fahrgeräusche von den Reifen, was ich schon mit meinen alten Reifen hatte. Letztes Jahr bin ich umgestiegen auf Pirelli 225/40 18 und nichtmal 5000 km später, wieder das gleiche. =(

War letzte Woche in der Werkstatt, und der meint hinten seien die Reifen schuppenförmig abgefahren. Das heisst, eine Noppe oben, die nächste wieder unten, und die nächste wieder oben. Versteht ihr wie ich es meine?

Er sagt, das meine hinteren Stoßdämpfer ausgewechselt werden müssen, sonst werden die neuen Reifen auch leiden. Aber ich weiß nicht ob das so stimmt, weil er denkt ja auch nur an sein Geldbeutel.

Jetzt die Frage, kann das wirklich sein? Hat es was mit den Dämpfern zu tun?

Vielen Dank für eure Antworten =)

Beste Antwort im Thema

Laut meinem Reifenhändler ist das ein nicht richtungsgebundener Reifen Schaden nehmen könnte wenn man ihn über Kreuz wechselt ein nicht auslöschbarer Mythos . Genauso so ein Unfug wie die 7 Grad Regel , die meisten Sommerreifen haben darunter immer noch erheblich mehr Grip als ein Winterreifen .

26 weitere Antworten
26 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von SaBoMotor



Zitat:

Original geschrieben von xx771


Falsch kannste eh nix mehr machen, die Reifen sind eh "hin".
Ist klar. Dass der Reifen bei Nässe ggf. das Wasser nicht ableiten kann sondern sich ein Wasserkeil vor und unter dem Reifen bildet der zum Aufschwimmen führt ist ja nicht so schlimm.
Dann ist wenigstens das Auto genauso hin wie die Reifen.

Sascha

Wieso, er würde den Reifen ja nicht rückwärtsbewegen. Zur Erklärung: Man nehme den re. Hinterreifen montiert ihn auf das linke Hinterrad, achtet dabei darauf, dass er mit der inneren Seite nach außen montiert wird.

Zitat:

Original geschrieben von xx771


Wieso, er würde den Reifen ja nicht rückwärtsbewegen. Zur Erklärung: Man nehme den re. Hinterreifen montiert ihn auf das linke Hinterrad, achtet dabei darauf, dass er mit der inneren Seite nach außen montiert wird.

Das geht aber nur bei nicht asymetrischem Profil und selbst dann nur wenn Außen- und Innenseite nicht gekennzeichnet sind.

Sascha

Aber wenn du den Reifen, wie oben erklärt, auf die gegenüber liegende Felge mit der Inside nach außen montierst, hast du weder die Laufrichtung geändert, noch irgendwelche Aquaplaningeigenschaften geändert. Der reifen befindet sich einfach ca. 1,55m weiter rechts bzw. links 😉 . Ein Versuchs wäre es auf jeden Fall Wert.

Bei dem Reifen hat xx771 schon Recht, man könnte es machen....
Aber man darf es nicht, denn ich habe mich nochmal wegen dem Vredestein Ultrac Sessanta belesen, dieser hat einen vorgegeben Innen und Außenseite!

Gruß Jan

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Janer110680


Bei dem Reifen hat xx771 schon Recht, man könnte es machen....
Aber man darf es nicht, denn ich habe mich nochmal wegen dem Vredestein Ultrac Sessanta belesen, dieser hat einen vorgegeben Innen und Außenseite!

Gruß Jan

Stellt sich nur die Frage weshalb es VERBOTEN ist, ich kann mir da keinen Reim drauf machen.....

Zitat:

Original geschrieben von xx771


Stellt sich nur die Frage weshalb es VERBOTEN ist, ich kann mir da keinen Reim drauf machen.....

Vermutlich ist die Außenflanke steifer als die Innenflanke, da die bei Kurvenfahrt und beim Einparken stärker belastet wird.

Sascha

Zitat:

Original geschrieben von SaBoMotor



Zitat:

Original geschrieben von xx771


Stellt sich nur die Frage weshalb es VERBOTEN ist, ich kann mir da keinen Reim drauf machen.....
Vermutlich ist die Außenflanke steifer als die Innenflanke, da die bei Kurvenfahrt und beim Einparken stärker belastet wird.

Sascha

Neee. Das is Quatsch.

Das hat nicht immer was mit Innen oder Aussen zu tun. Solange der Reifen in Pfeilrichtung läuft kann er rechts oder links montiert werden. Ausser er ist "Asymetrisch"

Hier ein Auszug aus Wiki:

Laufrichtung, Innen- und Außenseite:
Es gibt Autoreifen mit und ohne Laufrichtungsbindung. Bei Reifen mit laufrichtungsgebundenem Profil gibt es auf der Seitenwand einen Pfeil oder einen Hinweis, der die vorgeschriebene Drehrichtung angibt. Sind sie auf der Felge aufgezogen, können sie nur noch auf einer Fahrzeugseite montiert werden und beispielsweise nicht mehr samt Felge über Kreuz getauscht werden. Insbesondere Winterreifen und Reifen für hohe Geschwindigkeiten sind in der Regel mit einer vorgegebenen Laufrichtung gekennzeichnet. Sie enthalten V-förmige Profilelemente, die die Ableitung von Wasser und Schneematsch nach außen ermöglichen. Ein solcher, gegen die vorgegebene Laufrichtung montierter Reifen führt zu verschlechtertem Fahrverhalten (höhere Aquaplaning-Gefahr) und eventuell übermäßiger Geräuschentwicklung und höherem Verschleiß. Im Extremfall kann es zu einem Reifenschaden kommen.

Außerdem gibt es Reifen mit asymmetrischem Profil. Durch die asymmetrische Profilgestaltung wird das Reifenprofil den spezifischen Anforderungen im Bereich der Außen- und Innenschulter angepasst. Die Außenschulter hat großen Einfluss auf Kurvenstabilität und das Lenkansprechverhalten. Die Innen-, oder Aussenschulter kann z. B. bei einem Winterreifen durch hohe Anzahl von Eingriffkanten für bessere Traktion auf Schnee sorgen. Reifen mit asymmetrischem Profil haben auf der Flanke eine entsprechende Kennzeichnung, welche Seite nach außen und welche nach innen gehört.

An Reifen für Nutz- und Geländefahrzeuge, z. B. auch Baumaschinen, Traktoren und Militärfahrzeuge, ist oft die Traktionsrichtung angegeben. Der Pfeil auf der Seitenwand des Reifens zeigt hier ebenfalls die Drehrichtung. Bei korrekter Laufrichtung kann das Profil auf losem Grund mehr Kraft übertragen (Traktion, also bessere Haftung). Da es sich dabei in der Regel um Reifen für Fahrzeuge mit Höchstgeschwindigkeiten von unter 80 km/h handelt, ist die Angabe der Traktionsrichtung lediglich ein technischer Hinweis und keine zwingende Montagevorschrift. Solche Reifen besitzen V-förmig angeordnete Stollen, die Schlamm und ähnliches bei korrekter Laufrichtung im Profil nach außen leiten und es somit reinigen. Die Spitze des V muss beim Abrollen zuerst den Boden erreichen.

Fakt ist und bleibt, sind die Reifen entgegen der Laufrichtungsangabe bzw. mit Inside nach aussen montiert gibt es keinen TÜV.
Weshalb das nun so ist???

UNO

Zitat:

Original geschrieben von Ufo1111


Neee. Das is Quatsch.

Das hat nicht immer was mit Innen oder Aussen zu tun. Solange der Reifen in Pfeilrichtung läuft kann er rechts oder links montiert werden. Ausser er ist "Asymetrisch"

Es ging hier aber um Reifen bei denen die Innen- und Außenseite eindeutig markiert sind.

Das hat nicht unbedingt was mit Laufrichtung zu tun.

Sascha

Hier geht es zur Reifentyp vom Vredstein Ultrac Sessanta!
Auf der Seite kann man schön sehen, wie dir Reifen montiert sein müssen.

Gruß Jan

Ist denn der Sägezahn gefährlich fürs Fahrwerk?

Sprich, kann das Auto einen Schaden nehmen, wenn ich mit Sägezahn fahre und das Geräusch akzeptiere?

Zitat:

Original geschrieben von daimonion


Ist denn der Sägezahn gefährlich fürs Fahrwerk?

Sprich, kann das Auto einen Schaden nehmen, wenn ich mit Sägezahn fahre und das Geräusch akzeptiere?

Also am ehesten Radlager und Stoßdämpfer könnten durch die permanente Schwingung etwas schneller verschleißen. Aber bei den hiesigen Strassenverhältnissen ist dieser Verschleiß eh nicht aufzuhalten. 😉 Schneller dürften nur deine Nerven verschleißen......

Deine Antwort
Ähnliche Themen