Reifen und co.

BMW Z4 E85

Hallo Gemeinde,

ich bin jetzt auch stolzer Besitzer eines tollen z4 🙂
Jetzt brauche ich für vorne neue Reifen. Dazu habe ich ein paar Fragen:

1. Müssen es unbedingt Runflats sein, wenn ja warum?
2. Spricht etwas dagegen, hinten Michelin und vorne Contis zu fahren?

Jetzt noch eine andere Frage.

Ich habe gemerkt, dass bei komplett eingelenktem Lenkrad und dann langsamen rückwärts fahren, ein leichtes Knacken zu hören ist, kennt das jemand? Weiß jemand was das sein könnte?

Vielen Dank!
Gruß

16 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von rigo1985


Hallo Gemeinde,

ich bin jetzt auch stolzer Besitzer eines tollen z4 🙂
Jetzt brauche ich für vorne neue Reifen. Dazu habe ich ein paar Fragen:

1. Müssen es unbedingt Runflats sein, wenn ja warum?
2. Spricht etwas dagegen, hinten Michelin und vorne Contis zu fahren?

Jetzt noch eine andere Frage.

Ich habe gemerkt, dass bei komplett eingelenktem Lenkrad und dann langsamen rückwärts fahren, ein leichtes Knacken zu hören ist, kennt das jemand? Weiß jemand was das sein könnte?

Vielen Dank!
Gruß

Hallo,

> SuFu zu 1.

http://www.motor-talk.de/suche.html?...

Zitat:

Original geschrieben von rigo1985


Hallo Gemeinde,

ich bin jetzt auch stolzer Besitzer eines tollen z4 🙂
Jetzt brauche ich für vorne neue Reifen. Dazu habe ich ein paar Fragen:

1. Müssen es unbedingt Runflats sein, wenn ja warum?

Nein! Jeder der was anderes erzählt ....

Zitat:

2. Spricht etwas dagegen, hinten Michelin und vorne Contis zu fahren?

Theoretisch nicht, in der Praxis würde ich's davon abhängig machen, wie Du deinen Zett bewegst.

Falls Du den Wagen nur durch die Gegend trägst ist's in Ordnung, wenn das Auto auch engagierter bewegt wird, solltest Du darauf achten nur identische Reifen zu fahren.

Mischbereifung? Was für 'nen Zett?

Zitat:

Jetzt noch eine andere Frage.

Ich habe gemerkt, dass bei komplett eingelenktem Lenkrad und dann langsamen rückwärts fahren, ein leichtes Knacken zu hören ist, kennt das jemand? Weiß jemand was das sein könnte?

Vielen Dank!
Gruß

Nein, leider grad keine Ahnung.

Gruß,

Björn

Nein, es müssen keine RFTs drauf sein.

Es können auch hinten RFTs sein und vorne nicht.

Dass sich das auf das Fahrverhalten auswirkt, liegt auf der hand - aber wenn man das weiß, kann man das machen. dazu muss man die hinteren Reifen nicht wegschmeißen.

Es muss auch weder Tirefit noch ein notrad mitgeführt werden, wenn keine RFTs montiert sind.

Es können auch rundum andere Reifenhersteller und unterschiedliche Profile verbaut werden. auch hier ist klar, dass das Auswirkungen auf das Fahrverhalten haben kann ... sowohl positiv wie auch negativ - muss man halt nur ganz gezielt und bewusst machen.

Natürlich sind auch unterschiedliche Reifenprofile erlaubt, unterschiedliche Profiltiefen und man darf auch Winter- und Sommerreifen mischen.

Nur der "Typ" darf nicht unterschiedlich sein, da es aber eh nur noch Radialreifen gibt (Diagonalreifen dürften schon ausgestorben sein), muss man da nicht drauf achten.

Also einfach lustig munter drauf los mischen und schauen was passiert :-))))

Meine persönliche Empfehlung: vorne eher was mit Quertraktion (umlaufende Rillen) und hinten eher was mit Längstraktion (V-Profil) ... da gibt's verschiedene Möglichkeiten und Kombinationen.
Billigstreifen vermeide ich, ich suche mir auch keine UHP- oder Sportreifen raus, da meine reifen möglichst hohe Laufleistung erzielen sollen und bei Nässe super sein müssen ... Trockengrip haben alle für mich mehr als genug. Aktuell hab ich Conti-Reifen drauf ... oder Dunlop ... weiß nicht genau, aber Pirelli ist mir zu teuer, michelin kam wohl auch nicht in Frage und Hankook fahre ich im Winter weil die da ausreichend gut sind. Für Sommerreifen in 19" habe ich zu viel Negatives gehört.

Gruß, Frank

Zitat:

Original geschrieben von rigo1985


Hallo Gemeinde,

ich bin jetzt auch stolzer Besitzer eines tollen z4 🙂
..............................

Ich habe gemerkt, dass bei komplett eingelenktem Lenkrad und dann langsamen rückwärts fahren, ein leichtes Knacken zu hören ist, kennt das jemand? Weiß jemand was das sein könnte?

Vielen Dank!
Gruß

hallo,

könnte das Radlager sein😠

gruss mucsaabo

Ähnliche Themen

Das Knacken kann auch von losen Schrauben im Vorderwagen kommen. Kolbenstange des Dämpfers, Federbeinschrauben, Diagonalstrebenschrauben mal prüfen.

Vielen Dank für die guten Antworten!

Also hinten sind Michelin Pilot Sport Radial X in 255/35 R18 90Y drauf.
Die sind neu.
Vorne müssen jetzt neue, 225/35 R18 drauf. Die Frage ist welche.
Wenn ich bei Reifen.com die Zahlen eingebe und Runflat anklicke, findet er nichts. Er findet nur 225/40 R18 als Runflat.
Ich will aber ja nicht die Querschnitte mischen.

Wenn ich einen ohne Runflat nehme, habe ich natürlich ein Problem, wenn ich mal ne Panne habe, da der Zetti (3.0) kein Ersatzrad oder Pannenkit hat.

Was macht ihr da? Welchen würdet ihr empfehlen?
Den gibts ohne Runflat für 177€
Bridgestone
Potenza S 001 XL AO
225/35 R18 RF 87W

Zitat:

Original geschrieben von rigo1985


Vielen Dank für die guten Antworten!

Also hinten sind Michelin Pilot Sport Radial X in 255/35 R18 90Y drauf.
Die sind neu.
Vorne müssen jetzt neue, 225/35 R18 drauf. Die Frage ist welche.
Wenn ich bei Reifen.com die Zahlen eingebe und Runflat anklicke, findet er nichts. Er findet nur 225/40 R18 als Runflat.
Ich will aber ja nicht die Querschnitte mischen.

Wenn ich einen ohne Runflat nehme, habe ich natürlich ein Problem, wenn ich mal ne Panne habe, da der Zetti (3.0) kein Ersatzrad oder Pannenkit hat.

Was macht ihr da? Welchen würdet ihr empfehlen?
Den gibts ohne Runflat für 177€
Bridgestone
Potenza S 001 XL AO
225/35 R18 RF 87W

Hallo,

wenn Du auf der VA wirklich 225/ 3 5 fährst:

> diese Reifengröße gibt´s n i c h t als Runflat

> diese Reifengröße paßt " abrolltechnisch"
nicht= 1875 mm zur HA-Bereifung = 1935 mm 😠

> ist die in Deinen "Papieren" eingetragen= zugelassen 😕

Die richtige Reifengröße für die Vorderachse
ist> 225/ 4 0 = 1945 mm Abrollumfang

Und die gibt´s dann auch als Runflat 😉

PS: falls die 255/35 von Michelin Runflat sind
> heißen sie: Pilot Sport PS2 ZP*
(*= BMW-Kennung)

Danke touaresch,

ist das denn dann normal dass man hinten 255/35 fährt und vorne 225/40? Also dass die Querschnitte unterschied. sind?

JA, ist so ab Werk als 18 Zoll Mischbereifung montiert.
Zudem sind vorne und hinten unterschiedlich breite Felgen vorhanden.

PS: Habe übrigens die gleiche Kombination drauf... 

Ok, gut, damit ist die Größenfrage geklärt.

Bleibt noch das Thema mit der Mischbereifung, ich lese dauernd, dass es die Fahreigenschaften negativ beeinflusst, und dass man besser beides Michelin nimmt. Aber wenn sie von Werk aus so geliefert werden kann das ja nicht sein. Welche sind das bei dir ab Werk?

2. An die die keine Runflats draf packen, wie geht ihr dann mit ner Panne um? Was habt ihr dabei falls was passiert?

Gruß

Hallo!

Zitat:

Original geschrieben von rigo1985


ist das denn dann normal dass man hinten 255/35 fährt und vorne 225/40? Also dass die Querschnitte unterschied. sind?

Die Zahl hinter dem Querstrich gibt das Querschnitts_verhältnis_ an, das ist die Flankenhöhe in Prozent der Reifenbreite.

35 Prozent von 255mm ist so ziemlich das gleiche wie 40 Prozent von 225, während 35 Prozent von 225 ziemlich unterschiedlich (und vermutlich auch unzulässig) ist.

Gruß,
HK

Zitat:

Original geschrieben von rigo1985


Wenn ich einen ohne Runflat nehme, habe ich natürlich ein Problem, wenn ich mal ne Panne habe, da der Zetti (3.0) kein Ersatzrad oder Pannenkit hat.

Was macht ihr da? Welchen würdet ihr empfehlen?

225/40R18 ist richtig, wie schon geschrieben.

Und bei einer Panne: Na und? Volles Risiko :-) Auf deutschen Straßen ist das Risiko ja nun nicht sooo groß. Häufig auf den Reifendruck achten und schon sinkt das Risiko, da die meisten Reifenschäden aufgrund zu geringen Fülldrucks geschehen.
Dann die Reifen nicht 8 Jahre fahren, dann ist dieses Risiko auch raus.

Beim Einfahren von Schrauben und Nägeln bleibt der Reifen meist dicht und die RPA meldet sich rechtzeitig.

Bei Karkassenschäden durch Bordsteinen ... einfach nicht schräg auf Bordsteine fahren.

Und dann gibt es noch die großen Gegenstände wie Steine und Kanthölzer ... sehr geringes Risiko, aber hier sind normale Reifen besser, die gehen nur kaputt ... RFTs hingegen geben weniger stark nach und ziehen auch noch Fahrwerksteile in Mitleidenschaft.

Gruß, Frank

Zitat:

Original geschrieben von rigo1985


2. An die die keine Runflats draf packen, wie geht ihr dann mit ner Panne um? Was habt ihr dabei falls was passiert?

Ich habe das original Pannenset von BMW, gibt's ab 70 € im Netz. Passt auch wunderbar in das Ablagefach neben der Batterie. Es gibt aber keine Verpflichtung sowas mitzuführen. Ich halte nicht viel davon, es ist aber beruhigend zu wissen, dass man im Notfall etwas hat, um aus eigener Kraft weiterfahren zu können. Bei größeren Beschädigungen nützt das natürlich nichts.

Das Knacken an der Hinterachse könnten auch aufgequollene Gummilager am Hinterachsstabi sein. Schau mal bei zroadster.com vorbei, dort gibt es einen Thread dazu.

@kh_do: Wieder was gelernt, ich dachte immer das sind mm angaben... So erklärt sich das natürlich. Also 40er QS.

@Frank: Ok, dann werde ich mir beim nächsten rundum wechsel wahrscheinlich auch normale Reifen ohne RFT holen.

Da ich aber hinten neue RFT drauf habe, bleibe ich vorne auch bei RFT´s.

So

dann bleibt jetzt nur noch die Frage, welche ich nehme.
Hinten sind wie gesagt Die Michelin SP2 drauf.

Da mischen die Fahreigenschaften ändert, aber dies auch positiv sein kann (vorne Querprofil) meine Frage, welche nehmt ihr für vorne?

Wie wäre es mit: Bridgestone 225/40 R18 88W Potenza RE 050 A RFT * ?

Oder soll ich doch bei den Michelin Pilot Sport PS2 ZP * FSL bleiben?

Deine Antwort
Ähnliche Themen