Reifen steht vor Felge / Felge breiter als Reifen
Hallo zusammen,
ich habe heute den Brock B34, 8,5Jx19EH2 für meinen BMW 3er, Baujahr 2012 bezogen.
Die Reifen auf den Felgen sind Continental SportContact 6, 225/35 ZR 19 XL.
Die Felge steht aber deutlich den Reifen über. Ein Felgenschutz durch den Reifen ist also nicht möglich.
Anbei Bilder
Meine Frage: Ist der Reifen überhaupt für die Felge zugelassen und passend?
Wie ist Eure Meinung dazu?
Beste Antwort im Thema
Sollte im Felgengutachten stehen, was alles so zulässig ist.
Ob das jeweils Zulässige dann alles noch schön oder sinnvoll ist, muß jeder für sich selbst entscheiden ;-)
Meine Meinung dazu (war ja auch gefragt) :
Es sieht albern aus.
Ähnliche Themen
24 Antworten
Zitat:
@stone s schrieb am 1. Juli 2017 um 20:48:58 Uhr:
Aus dem Stehgreif heraus hätte ich gesagt dass der 245/35 zu hoch ist am E90 da der 225/35 ja schon eine Serienbereifung ist.
Rundum 235/35 könnte gehen.
Sag mir deine Fahrzeugdaten dann sag ich dir was geht, das Felgenmodell wäre auch gut.
Ist ein F30! :-)
320d xdrive mit M-Sportpaket. Aber da wird es ähnlich sein.
Ich habe auch keinen Bock Felgen zu fahren, die ich eintragen lassen muss.
Es gibt so viele Felgen, die zugelassen sind ohne Eintragung!!!
Ich denke ich kaufe mir gebrauchte Original BMW-Felgen. Ruhe ist.
Die freigegebene Bereifung steht im COC-Papier und der BA.
Alles klar, bei den Limos war schon 2012 der Modellwechsel.
Am F30 ist der 245/35 natürlich nicht zu hoch.
Dann hast du die Sache schon richtig erkannt und müsstest eintragen.
Fahre einen 225/50 R17 Reifen auf einer 8,5J, der Reifen schließt bündig mit der Felge ab, und steht noch 1-2 mm über, optisch der Hammer. Nur von Randsteinen muss man sich jetzt fern halten, sonst wars das für die schönen Felgen.
Musste allerdings ewig suchen, bis mir einer der Reifenhersteller ne Freigabe erteilt hat. Die meisten geben nur bis 8J frei. Falken - Gott sei Dank - bis 8,5J.
Mit einem 235er würde es besser aussehen, außerdem kommt es auch auf den Reifenhersteller an, Dunlops Sportmaxx RT fällt z. B. ziemlich breit aus.
Vielleicht ist es ein Reifen, der bei einem Auto draufgehört, wo es im Radhaus zu eng ist. Bei Pirelli sind das z.B. KA-Reifen, eventuell gibt es das ja auch von den anderen Herstellern.
Hast halt jetzt verschiedene Probleme. Die 225/35 sind dir zu schmal, dazu ist der LI88 auf der HA zu niedrig. Die richtigen 225er wäre der OEM-Durchmesser mit 225/40 R19. Der deckt die Felge aber auch nicht viel besser ab. Der 235/35 als nächste Größe wird etwas mehr abdecken, wahrscheinlich aber auch nicht den ganzen Felgenrand, abnehmen lassen musst du die dann auch schon, nur die 225/35 und 225/40 sind abnahmefrei fahrbar.
Für die Felgen ist der 245/35 rundum wohl die beste Wahl. Müssen halt eingetragen werden, passen aber vorne und hinten unter die Radhäuser, also kein Problem. Die TüV-Abnahme ist Formsache und kostet ca. 50€.
Mit der vom Händler falsch bestellten Größe hast du eigentlich genug Grund die Sache rückabzuwickeln. Schon alleine, weil die 245er ca. 20€ pro Reifen teurer sind.
Wenn ich an deiner Stelle wäre, würde ich mit dem Händler sprechen und mir min. die Abnahme bezahlen lassen von ihm, oder die Mehrkosten der Reifen. Entweder er kommt dir entgegen oder er nimmt sie zurück.
Zitat:
@cdfcool schrieb am 2. Juli 2017 um 19:13:31 Uhr:
Vielleicht ist es ein Reifen, der bei einem Auto draufgehört, wo es im Radhaus zu eng ist. Bei Pirelli sind das z.B. KA-Reifen, eventuell gibt es das ja auch von den anderen Herstellern.
Wusste gar nicht, dass es so etwas gibt... wenn ich es richtig verstehe bleibt die Profilbreite gleich, nur die Reifenschultern werden schmaler. Richtig?
ja, da hat der Reifen dann im Grude genommen die Größe, die draufsteht, aber der Profilbereich ist im Rahmen der möglichen Toleranzen am unteren zulässigen Ende angesiedelt.
Das haben wir bei der Bereifung eines A5 "gelernt", weil wir beim Pirelli nicht auf das "KA" geachtet hatten und das Ganze dann natürlich etwas seltsam aussah....
Man lernt eben nie aus 😉
Naja, vllt haben die Brock auch nur ein "ziemlich" breites Felgenhorn, die muss ja noch zur Maulweite hinzugerechnet werden, was dann die Gesamtbreite der Felge ergibt.
Das sieht man dann am Besten, wenn noch kein Reifen drauf ist 😉