Reifen schleifen am KOtflügel

HAllo, ich fahre ein A4 Cabrio von 2008. 09 habe ich den Wagen 30mm fiefer legen lassen und 9jx19 235/30/19 reifen aufziehen lassen.
Anfangs alles wunderbar,jetzt nach ca. 1,5 Jahren setzt der Reifen hinten rechts(am Tank) bei der kleinsten Bodenwelle bereits auf.Das habe ich jetzt schon ca. 4 Wochen so. Hat jemand einen Tip( Feder scheint richtig zu sitzen)oder ähnliches bereits gehabt . Ich wäre auch sehr dankbar für eine Adresse von einem guten Beulendoktorweil der Reifen mir bereits eine kleine Delle in den Kotflügel hinten gedrückt hat.

Vielen Dank in voraus

Gruß Uwe

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von 911westie


Wäre mal interessant, wer die Abnahme gemacht hat.
Als ich unsere E-Klasse (S 212) auf 19 Zoll (BRABUS) mit Mischbereifung umgerüstet habe, mußten auf Anordnung des Prüfers vier Leute (aus der Werkstatt und incl. meiner Person) vorne in den Wagen und 3 Leute hinten in den Kofferraum (T-Modell). Das Ganze passierte u.a. auf dem Bremsenprüfstand. Erst hiernach war der Prüfer überzeugt, dass nirgendwo ein Rad die Karrosserie, Kotflügel usw. berührte.
Ohne diese "Zuladung" wäre keine Abnahme erfolgt.
So eine penible Prüfung habe ich noch nie erlebt.

Naja..., wenn man sich mal vor Augen führt, was bei hoher Geschwindigkeit mit Urlaubsbeladung und bei Überfahren von Bodenwellen auf der Autobahn so an den Rädern los ist..., unvorstellbare Gewalten, die da walten...

Einfach UNVORSTELLBAR...

Da finde ich ein Prüfung, die diesen Namen verdient, durchaus angemessen.
Man stelle sich nur einmal vor, was da abginge, wenn durch Nicht-Freigängigkeit bei 250km/h ein Reifen aufgibt...

Alter Schwede...

26 weitere Antworten
26 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von hlmd



Zitat:

Original geschrieben von Hyperbel


Was sein kann ...

- Der Umbau (Tieferlegung mit der Rad/Reifenkombination) ist nicht abgenommen oder nicht eintragungsfähig.
Dabei wird ein Fahrzeug voll verschränkt und die Räder federn voll ein. Wenn da etwas schleift wird es nicht abgenommen.
Sonst ist es eine ungültige Gefälligkeitseintragung.

Quark
Selbst wenn das Fahrzeug bei der Abnahme verschränkt wird, heißt das noch lange nicht, dass es bei voller Zuladung nicht schleift. Hatte ich früher eben auch. Bei der Abnahme hat alles gepasst, nur bei voller Zuladung hat's auf einmal geschliffen, weil sich der Eintauchwinkel, wenn beide Räder eintauchen, schon ändern kann.

-> Der TE schreibt "kleinste Bodenbelle" nicht "volle Zuladung"
Der Weg des Rades beim Einfedern ändert sich nicht durch Zuladung oder sowas, der ist immer durch die Geometrie des Fahrwerks und der Radführenden Fahrwerkskomponenten vorgegeben.
Wenn Dein Wagen bei voller Zuladung schleift dann sind die Räder bei der Last zu weit eingefedert - genau dafür gibt es die Auflagen bei Fahrzeugabnahmen.

Zitat:

Original geschrieben von hlmd



Zitat:

Original geschrieben von Hyperbel


- Bei Tieferlegungen muss oft ein Federwegsbegrenzer verbaut werden. da gibt es Gummiringe die im ausgebauten Zustand über den Dämpfer geschoben werden und welche die aufgeschnitten werden und dann im eingebauten Zustand seitlich über den Dämpfer geschoben werden
Gerade die letzteren können u.U. schneller ausleiern oder ggf. sogar runterrutschen.
Dann kann das Rad theoretisch weiter einfedern als gedacht.
Ebenso Quark.
Es MUSS immer ein gewisser Restfederweg vorhanden sein, den darf man nicht einfach mit Federwegsbegrenzern kürzen.
Man hat oft sogar den Fall, dass man den serienmäßigen Anschlagpuffer kürzen muss. Wenn man weiter runter will, muss halt ein Gewindefahrwerk her, damit man einen gewissen Restfederweg hat.

Federwegsbegrenzer sind eindeutig dem Fusseltuning zuzuschreiben.

-> Sicher muss ein Restfederweg vorhanden sein, sonst könnte man auch einfach Eisenrohre statt Dämpfer nehmen.
Ja, Begrenzer sind nicht immer optimal. Aber je nach Radkasten und verwendeten Rad/Reifen-Kombinationen gibt es sogar von Fzg-Herstellern Auflagen, dass Federwegsbegrenzer einzubauen sind um durch einfedernde Räder nicht der Innenkotflügel/Radhaus beschädigt wird.
Und der TE schreibt von sehr entspannten 30mm Tieferlegung.
Fahrwerke/Tieferlegungen/Verbreiterungen/Felgenhersteller schreiben da fast immer in Ihre Auflagen: "ausreichenden Freigang für die Räder herstellen" und dafür "erforderliche Umbauten" vornehmen. Und gerade bei Kombinationen aus tiefer & breiter ist das Ganze u.U. kritisch.

Es kann auch einfach am Fahrzeug liegen.
Da es ja ein Cabrio ist, ist die Karosseriestruktur schon mal weicher (zwar nicht mehr so extrem, aber spürbar). Nimmt man jetzt noch ein härteres FW, dann arbeitet die Karosserie noch mehr. Und wenn jetzt noch der Verschleiß an den Lagern der Achsaufhängung hinzu kommt, kann es sehr wohl sein, dass das Rad unter Last bedingt durch das Spiel rauskommt. Da können 5mm schon den Aussschlag geben...

Vielen Dank für die gutgemeinten Tipps,
es sind Vor ca. 1,5Jahren HR federn verbaut worden die 30 mm tiefer sind.
Die Probleme habe ich aber erst seit einem Monat.
Die Reifengrösse ist "normal eingetragen" und sind bei einem Bekannten auf einem Kombi A4 auch montiert.

Gruß Uwe

WO BITTE ist denn das Problem...???

Dann rufe hier an:

H&R Spezialfedern GmbH & Co KG
Elsper Straße 36
57368 Lennestadt

Telefon: +49 (2721) 92600
Telefax: +49 (2721) 10708
Email: info@h-r.com

Oder Du schreibst denen eine eMail...

Und schau hier nach:
http://www.h-r.com/de/s_claims.php

H&R ist eine Deutsche, greifbare Firma, wenn man da anruft geht sofort jemand ran, lass Dich mit der "Technik" verbinden, halte Deine Daten parat und erzähle denen, was los ist... und man wird sich Deiner Sache annehmen...
Wenn am Auto nix kaputt ist dann MÜSSEN es die Federn sein.

H&R wird Dir eine Werkstatt in Deiner Nähe nennen, die das überprüfen wird. Aus, Amen.

Alles, was WIR HIER dazu sagen oder schreiben können ist doch nur reine RATEREI...
Zumal Du mit den exacten Abgaben spärlich umgehst..., WIE bitte sollen wir aus der Ferne beurteilen, wie DEINE FZ-Konstellation zu diesem Fehler kommt...

H & R ANRUFEN !!!

Wäre mal interessant, wer die Abnahme gemacht hat.
Als ich unsere E-Klasse (S 212) auf 19 Zoll (BRABUS) mit Mischbereifung umgerüstet habe, mußten auf Anordnung des Prüfers vier Leute (aus der Werkstatt und incl. meiner Person) vorne in den Wagen und 3 Leute hinten in den Kofferraum (T-Modell). Das Ganze passierte u.a. auf dem Bremsenprüfstand. Erst hiernach war der Prüfer überzeugt, dass nirgendwo ein Rad die Karrosserie, Kotflügel usw. berührte.
Ohne diese "Zuladung" wäre keine Abnahme erfolgt.
So eine penible Prüfung habe ich noch nie erlebt.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von 911westie


Wäre mal interessant, wer die Abnahme gemacht hat.
Als ich unsere E-Klasse (S 212) auf 19 Zoll (BRABUS) mit Mischbereifung umgerüstet habe, mußten auf Anordnung des Prüfers vier Leute (aus der Werkstatt und incl. meiner Person) vorne in den Wagen und 3 Leute hinten in den Kofferraum (T-Modell). Das Ganze passierte u.a. auf dem Bremsenprüfstand. Erst hiernach war der Prüfer überzeugt, dass nirgendwo ein Rad die Karrosserie, Kotflügel usw. berührte.
Ohne diese "Zuladung" wäre keine Abnahme erfolgt.
So eine penible Prüfung habe ich noch nie erlebt.

Naja..., wenn man sich mal vor Augen führt, was bei hoher Geschwindigkeit mit Urlaubsbeladung und bei Überfahren von Bodenwellen auf der Autobahn so an den Rädern los ist..., unvorstellbare Gewalten, die da walten...

Einfach UNVORSTELLBAR...

Da finde ich ein Prüfung, die diesen Namen verdient, durchaus angemessen.
Man stelle sich nur einmal vor, was da abginge, wenn durch Nicht-Freigängigkeit bei 250km/h ein Reifen aufgibt...

Alter Schwede...

Genau aus dem Grund war ich ja selbst dabei und froh, dass die TÜV-Abnahme (ca. 1,5 Std) so genau war. Selbst der Reifen (Pirelli) ist nach der Abnahme nun vorgeschrieben. Denn der Prüfer war sich nicht ganz sicher, ob ein anderer Reifen vielleicht doch ein anderes Ergebnis ergeben hätte.
Bei irgendwelchen Ungereimtheiten hätte ich den Radsatz bei der DB-Vertretung erst gar nicht abgenommen.

Mein Bruder ist da einfach mit den Winterreifen nochmal hingefahren,

als er mit den Sommer nicht durchgekommen ist 🙄

hauptsache Fahrwerk eingetragen.

Zitat:

Original geschrieben von chris230379


Mein Bruder ist da einfach mit den Winterreifen nochmal hingefahren,

als er mit den Sommer nicht durchgekommen ist 🙄

hauptsache Fahrwerk eingetragen.

Ja, dann ist das Fahrwerk mit den Winterreifen eingetragen.

Wenn er mit den SR fährt geschieht das ohne Betriebserlaubnis.

} > Es ging um die Eintragung des Fahrwerkes, nicht der Rad-Reifenkombination < {

Zitat:

Original geschrieben von hlmd


Federwegsbegrenzer sind eindeutig dem Fusseltuning zuzuschreiben.

Nein, das ist Bauerntuning, Fusseltuning ist technisch einwandfreies Tuning mit günstigen Mitteln. 😁

is wieder paulaner stammtisch time?

es spielt keine rolle ob sich die feder setzt oder nicht. ebenso spielt es keine rolle wie tief der wagen ist. der max. einfederpunkt (und es deshalb spielt die feder oder der dämpfer keine rolle) ist IMMER der selbe! egal ob original feder oder 200mm tieferlegung. bei einer tieferlegung schleifts eben eher als bei einem serien fahrwerk.

das problem ist das der tüv auch nur einen sog. kreuztest macht. beim kreuztest wird das komplette einfedern der hinterachse nicht 100% korrekt getestet! somit KANN das durch den te geschilderte problem durchaus entstehen. so wie es der user 911 gesagt hat ist es der richtige weg! das auto hinten bis zur maximalen achslast beladen (sandsäcke etc) oder ggf mit einer geeigneten vorrichtung nach unten drücken. nur so kann man die maximale einfederung checken. alles andere hat keinen wert. wird eben leider nicht von jedem prüfer gemacht.

fakt ist aber das etweder die feder gebrochen ist oder der dämpfer mehr als kaputt ist. desweiteren wurde eben bei der eintragung geschlampt.

so und nun zur abhilfe:
hat der audi den hinten noch ne bördelkante? wen ja -> weg mit! auf alle fälle die tieferlegung in einer fachwerkstatt checken lassen. ggf federwegsbegrenzer montieren (meiner meinung nach nicht nötig wen das federbein ok ist!). ach ja...der restfederweg ist nahezu minimalst.

Zitat:

Original geschrieben von onkel-howdy


is wieder paulaner stammtisch time?

} > Ein Roth schwarzes Weißbier bitte 😉

Roth
Deine Antwort
Ähnliche Themen