Reifen: Riss in der Lauffläche. Was tun?

Hallo liebe Leute.

Ich habe heute meine Sommerreifen gereinigt und dabei ist mir ein Riss in der Lauffläche der Reifen aufgefallen.
Da das ganze schwer zu beschreiben ist, habe ich einmal Fotos von 3en der 4 Reifen gemacht.
Alle 4 Reifen weisen diese Risse auf.
Dem Anschein nach sind sie nur oberflächlich und nicht mal 1mm tief. Die "Rille" wo die Risse sind befindet sich genau in der Mitte der Lauffläche.

Es handelt sich bei den Reifen um: Firestone Firehawk. Größe R15 185. Hergestellt 14-2008 und bin erst 7816 km damit gefahren

Was meint Ihr dazu?

Beste Antwort im Thema

Das Schadenbild nennt sich "Groove cracks / Risse im Profilgrund" und ist nicht reparabel.
Der Reifen ist Schrott.
Es gibt da mehrere mögliche Ursachen, auf jeden Fall würde ich die Reifen reklamieren.

Frank

44 weitere Antworten
44 Antworten

So heute wollte ich meine Firestone Firehawk Sommerreifen auf meinen Polo aufziehen.
Habe sie aus dem keller geholt und begutachtet. Da steckte doch tatsächlin ein Nagel in der Seitenwand drin.
Ich zum Reifendealer und sich das mal anschauen lassen. Er meinte gleich, dass da ein neuer her muss. Dann schaute er sich den Reifen genauer an (DOT 3106):

Er: Kannst du vergessen - 4 neue Reifen fällig...
Ich: Wieso?
Er: Die Reifen sind in der Profilrille rings herum eingerissen. Das ist eine tickende Zeitbombe.
Ich: Die sind doch erst 6 Jahr alt. Woher kommt das?
Er: Das ist ein Problem der Polo Erstbereifung. Die Reifen sind einfach Schrott.

Wohlgemerkt sie haben noch 4mm Profil.

Ich: Gut dann eben 4 neue Conti Premiumcontact 2 in 195/50 R15 auf 6J Felge. Die Firestone waren wie am Anfang des Threads auch in 195/55 R15 und sahen vom Rissbild 1000% identisch aus...

...und nun😕😕😕

sooo... 2 Monate sind nun vergangen und es hat sich keiner von Bridgestone bei mir gemelödet (siehe Eingangspost). Ich habe noch 2 weitere Male nachgefragt, aber ach darauf habe ich keine Antworten bekommen. An der Sprache kann es nicht liegen, ich habe sowohl in deutsch, als auch jedes mal in Englisch nachgefragt und mein Problem geschildert.

Ich bin wirklich maßlos enttäuscht, dass man dort offenbar nicht mal in der Lage ist ein Statement per Email zu meinem Problem abzugeben. Das ganze möge jeder halten und interpretieren wie er will, ich jedoch werde um Bridgestone und deren Tochterfirmen einen Bogen machen und Reifen anderer Hersteller kaufen.

Ich bin wirklich enttäuscht....

Danke euch allen für eure Posts, Ratschläge und Erfahrungen.

Zitat:

Original geschrieben von touaresch



Zitat:

Original geschrieben von Zuuuuuuuuul


so, vielen Dank schon einmal für eure Einschätzungen, ich bin für weitere Meinungen gerne offen 🙂

Ich muss aber eine Sache korrigieren: Die Reifengröße ist 195/55 R15 85V

Ich habe Bridgestone mal eine Nachricht zukommen lassen. Mal sehen was die Sagen. Bisher ist mir ein solches Phänomen noch nicht untergekommen, obwohl ich immer sehr sehr sorgsam mit den Reifen umgehe 🙁

Die werden Dir sagen, daß Du zur Begutachtung
und evtl. "Reklamationsbearbeitung" z.B:
einen Reifenfachhändler, Dein Autohaus,usw.
aufsuchen kannst/sollst/mußt 😉

@ Zuuuuuuuuul

Warst Du denn schon mit den Reifen zur
Reklamationsbearbeitung
bei einem Reifenfachhändler, Deinem Autohaus usw.

😕🙄😕

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von touaresch



Zitat:

Original geschrieben von touaresch


Die werden Dir sagen, daß Du zur Begutachtung
und evtl. "Reklamationsbearbeitung" z.B:
einen Reifenfachhändler, Dein Autohaus,usw.
aufsuchen kannst/sollst/mußt 😉

@ Zuuuuuuuuul

Warst Du denn schon mit den Reifen zur
Reklamationsbearbeitung
bei einem Reifenfachhändler, Deinem Autohaus usw.

😕🙄😕

Huhu,

ja war ich... Mein Autohaus (von dem ich auch die Reifen her hab) sagt "sowas habe ich noch nie gesehn..." Er könne das daher nicht beurteilen, und mich gebeten, mich direkt an BS zu wenden.

ATU und promio haben sich den "Schaden garnicht richtig angeschaut, sondern gleich gesagt, das sei normal so, wie es ist...

Meine Frage an die Reifenfachleute in diesem Zusammenhang:

Kann es sein, dass es so etwas wie eine umlaufende Naht mitten auf der Lauffläche eines Reifens geben kann?
Das sieht doch ganz danach aus.
Und ich meine, so etwas Ähnliches bereits an Fulda Reifen gesehen zu haben.
Allerdings ohne Risse, aber eine Art "Naht", in diesem Falle wars im Profilpositiv meine ich.

Ich meine das die Laufflächen eigentlich exklusiv als kompletter Streifen auf die Reifen gezogen werden. Wenn also eine Naht entsteht dann dürfte das nur horizontal (so wie das Ende des Films auf einer Tesa-rolle) möglich seien.

Sowas wie hier zum Beispiel, ein Federal 595 RS.

Gruß

Zitat:

Und ich meine, so etwas Ähnliches bereits an Fulda Reifen gesehen zu haben.

Allerdings ohne Risse, aber eine Art "Naht", in diesem Falle wars im Profilpositiv meine ich.

Jap, kann ich bestätigen, sowas hab ich am Fulda EcoControl...sieht aus als sei dort in einer umlaufenden, etwa 1mm breiten "Naht" eine andere Gummimischung zum Einsatz gekommen...wieso, weshalb, warum --> kein Plan; sieht aber auch nicht gefährlich aus, weil es nicht aufgerissen ist oder so...

Diese 1 mm breite Naht nennt sich "Schornstein".
Hintergrund ist die Vermeidung elektrostatischer Aufladung.
Dies ist bei Lauffläschenmischungen mit hohem Silicaanteil ein Problem, diese Mischungen leiten elektrisch nicht.
Daher wird der Schornstein, eine hoch russgefüllte Mischung eingebracht, die
die Leitfähigkeit wieder herstellt.
Allerdings würde ich ein Problem mit dem Schornstein beim TE ausschließen,
da der Schornstein eigentlich so angeordnet ist, dass er im Profilpositv liegt, damit
der Kontakt zur Fahrbahn hat.
Der Riss ist aber eim Profilnegativ, da müsste bei der Fertigung schon einiges danebengegangen sein.

Frank

@Ie1234: FETTES DANKE...dies Info ist sehr interessant...also kann ich dank Schornstein auch bei Gewitter und Blitz sicher im Auto unterwegssein... 😉

Hey das ist ja echt toll, super interessant. Aber wie schon gesagt eine Verbindung mit dem Problem des TE ist ja auszuschließen da die Risse keine Bodenberührung haben also an der Stelle keine ableitende Funktion möglich wäre.

Zitat:

Original geschrieben von Ie1234


Diese 1 mm breite Naht nennt sich "Schornstein".
Hintergrund ist die Vermeidung elektrostatischer Aufladung.
Dies ist bei Lauffläschenmischungen mit hohem Silicaanteil ein Problem, diese Mischungen leiten elektrisch nicht.
Daher wird der Schornstein, eine hoch russgefüllte Mischung eingebracht, die
die Leitfähigkeit wieder herstellt.
...

Herzlichen Dank für die Auskunft.

Das hat geholfen. 🙂

Eine kompetente Antwort, die man sonst im Web nicht findet. 😎

Tja, das ist halt immer so die Sache, wenn man eine Antwort nur einmal im Netz findet. Entweder stammt sie von einem Guru, dessen Sachkenntnis sonst kaum jemand hat, oder jemand behauptet völligen Schwachsinn, der sich dementsprechend nicht anhand anderer Fundstellen belegen lässt. Die Unterscheidung fällt nicht immer leicht. 🙂

Zitat:

Original geschrieben von DeathAndPain


Tja, das ist halt immer so die Sache, wenn man eine Antwort nur einmal im Netz findet. Entweder stammt sie von einem Guru, dessen Sachkenntnis sonst kaum jemand hat, oder jemand behauptet völligen Schwachsinn, der sich dementsprechend nicht anhand anderer Fundstellen belegen lässt. Die Unterscheidung fällt nicht immer leicht. 🙂

Tja, DAP

auch in diesem Forum gibt´s User, die Themen

fachlich kommentieren und beantworten können 😎
und User,
die  s i n n f r e i   kommentieren 🙄

Zitat:

Original geschrieben von DeathAndPain


...
Entweder stammt sie von einem Guru, dessen Sachkenntnis sonst kaum jemand hat, oder jemand behauptet völligen Schwachsinn, der sich dementsprechend nicht anhand anderer Fundstellen belegen lässt. Die Unterscheidung fällt nicht immer leicht. 🙂

Im Falle der Beiträge von Ie1234 und Dir fällt mir persönlich die Unterscheidung sehr leicht.

Sehr, sehr leicht.

Um nicht zu sagen, extrem leicht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen