Reifen reparieren
Hallo!
Vorige Woche hatte ich kein schönes Erlebnis:
Wie ich in die Arbeit gefahren bin hat das Auto immer etwas nach rechts gezogen, hab mir noch nicht viel dabei gedacht.
Wie ich dann nach der Arbeit zum Auto gegangen bin habe ich den Grund noch viel schlimmer gesehen: Das Rad vorne rechts hatte kaum noch Luft (an die 0,5 bar).
Bin dann mit dem Druck ca. 300m zur Tanke gefahren und habe gleich drei Füllungen von diesem netten Gerät zum aufpumpen gebraucht!
Dann 20km ab nach Hause. Nach fünf Stunden war noch immer nichts merkbar, jedoch habe ich trotzdem das Rad getauscht.
Habe nun vorne ein Michelin Winterreifen drauf und ein Dunlop Sommerreifen drauf. Das Fahrfeeling hat sich nicht geändert und auch bei Nässe ist nicht schlimmer geworden.
Habe nun vor diese oder nächste Woche den kaputten Reifen zu reparieren. Je nachdem wo etwas drinnen sein Sollte kann es repariert werden oder eben auch nicht. Ich lasse mich mal überraschen...
Habt ihr schon Erfahrungen mit Reifen reparieren gemacht?
30 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von MasterA4
Das Ersatzrad hat die gleiche Felge wie die übrigen vier und der Reifen fällt selbst vom Profiel her so gut wie nicht auf!
Dem Gutachter fällts bestimmt auf wenn was passiert ist ^^
Habe heute den Reifen reparieren lassen - hat 18 EUR gekostet (inkl. wuchten). Es dürfte nur was kleines gewesen sein in der Lauffläche.
Rad habe ich dann bei mir in der Garage montiert.
Hoffe es passt jetzt! 🙂
Zitat:
Original geschrieben von MasterA4
Rad habe ich dann bei mir in der Garage montiert.
hast du eien eigenen Drehmomentschlüssel? Weil sie müssen ja mit 120 NM montiert werden und nach 1 Woche nochmals kontrolliert werden.
Ich nehme das jetzt immer sehr ernst seit sich bei mir einmal ein Vorderrad gelöst hatte😰
Zitat:
Original geschrieben von brainticket999
hast du eien eigenen Drehmomentschlüssel? Weil sie müssen ja mit 120 NM montiert werden und nach 1 Woche nochmals kontrolliert werden.Zitat:
Original geschrieben von MasterA4
Rad habe ich dann bei mir in der Garage montiert.
Ich nehme das jetzt immer sehr ernst seit sich bei mir einmal ein Vorderrad gelöst hatte😰
Wenn du in der Woche nur 50km fährst mag das ja stimmen, aber als Empfehlung zum wiederholten nachziehen sollte man dies nach 50km tun und nicht erst nach einer Woche ^^ da kanns schon zu spät sein
Ähnliche Themen
Hab mir vor ca. einem Jahr einen Drehmomentschlüssel gegönnt - habe mir 120nm festgedreht und kontrolliere spätestens nach 50km wieder!
...wie fest schraubt man in den Werkstätten die Räder fest?? Hab das Rad fast gar nicht lösen können!
Das hängt ganz von dem Fahrzeugmodell und dessen Felgen ab.
Zitat:
Original geschrieben von MasterA4
Nun denn - mein 🙂 hat es vor ca. 1 Jahr ganz schön fest zugedreht! War Alufelge auf meinem B5!
dann hat der🙂bestimmt mit weit über 120 NM festgezogen. Wenn man Pech hat kann da eine Alufelge schon Schaden nehmen. Na ja ,was soll man auch anderes vom🙂 erwarten
na vorsicht das das nichtmal der falsche 😁 liest
Zitat:
Original geschrieben von Audi Lehrling
na vorsicht das das nichtmal der falsche 😁 liest
zieht ihr die nicht auch immer mit dem Schlagschrauber fest und danach Drehmoment durchknacken lassen ? *gg*
Ne, war nur Scherz😁😁
Zitat:
Original geschrieben von brainticket999
zieht ihr die nicht auch immer mit dem Schlagschrauber fest und danach Drehmoment durchknacken lassen ? *gg*Zitat:
Original geschrieben von Audi Lehrling
na vorsicht das das nichtmal der falsche 😁 liestNe, war nur Scherz😁😁
Ne Ne du, immer nur brav mit dem Radkreuz (bekomme ja auch eine Stunde zeit für den Radwechsel 🙄 und machs mit dem Wageheber, den Luftdruck erhöhe ich mittels Schlauch am Ventil } Mund angesetzt und mal kräftig rein geblasen 😁, wers glaubt .... *grins*)
als ich vor etlichen Jahren noch beim 🙂 meine Lehre gemacht habe, da ging es wirklich manchmal so ähnlich. Gut, meistens waren es damals Stahlfelgen. Wir haben zwar den Drehmoment angesetzt aber nur so zur Pflicht--halt das es eben knackt. Vorher waren die schon am aufgebocktem Wagen Schlagschrauberfest *g*bestimmt mit manchmal über 150 NM (zu fest war schließlich besser als lose)--ja stimmt, Zeitdruck, Zeitdruck........
150nm kommt wahrscheinlich eh hin - musste den Drehmomentschlüssel auf über 150nm stellen um die Schrauben überhaupt lockern zu können! 🙄
Jetzt ist zumindest das eine Rad mit 120nm angeschraubt!
Die Reparatur dürfte soweit passen - Luft geht nicht aus!
Hat sich also doch ausgezahlt den Reifen zu reparieren.
Rad habe ich mittlerweile auch nochmals kontrolliert - 120nm.
Zitat:
Original geschrieben von MasterA4
Rad habe ich mittlerweile auch nochmals kontrolliert - 120nm.
die hinteren Räder haben bestimmt auch mehr als 120 nm, die hat der 🙂 doch auch festmontiert.