Reifen platt nach Kurvenfahrt

Guten Tag,
ich versuche so detailliert wie möglich mein Problem und meine Frage zu Schildern:

Mein Vater fährt einen VW T2 mit Stahlfelgen und Adapterplatten. Ist alles relativ eng (kriegst keinen Finger zwischen Radkasten und Reifen), aber dennoch Freigängig. Sonntag morgen fuhren wir heim und er ist mit gut Schwung bergab durch eine Rechtskurve gefahren als kurz darauf das ganze Auto ruckelte und wir den platten hinten links bemerkten (siehe Anhang). Zwischen Kurve und Stillstand vergingen in etwa 700 Meter. Kein Knall oder sonstiges.

Nun Fragen wir uns: Was war die Ursache? Es sind keine Objekte in der Lauffläche und auch die Karkasse hat weder innen noch außen Schleifspuren, die sich nicht als Folgeschaden des Plattens identifizieren lassen.
Mein Vater kaufte damals Kumho Reifen, da diese Optisch gut aussahen und das Auto eigentlich sowieso keine Rennsemmel ist. Hat aber etwas Sturz hinten. Kam der Reifen eventuell nicht mit der etwas einseitigen Belastung auf der Innenseite nicht zurecht? Sind die Reifen eventuell generell mangelhaft und geben gerne sporadisch mal den Geist auf? Hats den Reifen von der Felge gezogen?

Wir bräuchten einfach mal ein paar Ideen und Erfahrungsberichte wie das passiert bevor uns das nochmal passiert. Wir können uns aber kaum vorstellen dass der bis vor 100km unbeschädigte Reifen durch 5 Sekunden Kontakt* mit dem Kotflügel geplatzt sein könnte.
*wenn er denn Schleifen würde, aber der TÜV-Prüfer hatte diesbezüglich keine Bedenken

Vielen Dank im Vorraus, die Bilder von Sturz, Reifengröße und der Panne sind im Anhang.

Reifenplatzer 1
Reifenplatzer 2
Bild mit Reifengröße (350km alt)
+1
28 Antworten

Nachdem ich mir "Bild 1" nochmal angesehen habe, sieht das so, als würde zwischen Reifen und Karosserie höchstens 2 bis 4 Blätter dazwischen passen. Wenn man bedenkt, dass sich Reifen je nach Temperatur ausdehnen oder manchmal beim Fahren etwas "schwingen", auch wenn es nur ein paar mm sind, würde das bei der Konstruktion ausreichen, um den Reifen schön schleifen zu lassen.

Habt ihr mit der Konstruktion wirklich TÜV bekommen oder wurde da nachträglich gemauschelt?

Kann er ja nicht, wenn der TE berichtet: „der Reifenhändler uns tatsächlich einen Reifen mit ein wenig zu geringer Traglast aufgeschwatzt.“.

Naja, manche Reifen sind schon beim reinen "Stehen" leicht unterschiedlich geformt, im Fahrbetrieb können die sich auch in anderer Weise verhalten. Vielleicht waren beim Prüftermin ja Reifen einer etwas schmaleren oder festeren Bauweise aufgezogen.

Aber wiegesagt, es kann auch durch andere Dinge zum Druckverlust kommen (auch schleichend), und die Schleifspuren sind nur die Spätfolge.

Was mich eher wundert, sind die mehrfach aufgerissenen Stellen im Innenbereich, kann aber durch den eher falschen Sturz an der HA kommen.

Zitat:

@Gummihoeker schrieb am 28. Juni 2022 um 15:14:30 Uhr:


Kann er ja nicht, wenn der TE berichtet: „der Reifenhändler uns tatsächlich einen Reifen mit ein wenig zu geringer Traglast aufgeschwatzt.“.

Hab nachgefragt: die Achsen wurden abgelastet. Das Auto wird eh nie richtig Beladen.

Der TÜV Prüfer hatte die Reifen so wie sie sind abgenommen. Ich denke mal wenn sich die Reifen durch Belastung verformen und im Radkasten schleifen würden, wären dort und am Reifen schon vorher ja zummindest Schleifspuren gewesen. Wir Tippen auf zu wenig Luftdruck bei zu viel Kurve.

Das Auto wurde vor 20 Jahren via Rasterplatten tiefergelegt und ist die Zeit problemlos gefahren. Letztens Jahr wars Zeit für nen neuen Motor im selben Zuge kam vorne ein dickerer Reifen drauf und hinten gabs ne Umrüstung auf 15 Zoll und andere Achsschwerter. Durch die Adapterplatten von 5x112 auf 5x205 kam das Rad dementsprechend weit raus, aber das passt.

Meine Sorge weshalb ich hier fragte war die Sache mit dem Sturz, aber das scheint alleinig nicht die Ursache zu sein.

Ähnliche Themen

Achsen wurden angelastet, weil das Auto eh nie richtig beladen wird.
Mhm.
Nun kommt ihr aber von nem Campingplatz.

Darf man nach der tatsächlichen Beladung am Unfalltag fragen?

Was hier im Detail zugeladen war, oder was sonstige Ursachen sein könnten, wird vermutlich das Geheimnis des TE bleiben (und das darf es auch).

Allgemein gesprochen:
Es muss nicht zwingend nur die hineingeladene Beladung sein. Ich habe schon von Fällen erfahren, dass Camper bei ihren Fahrzeugen die maximale Achslast bzw. das Gesamtgewicht nicht mehr im Blick hatten. Über die Jahre bastelt man sich so manche Einbauten an und in das Fahrzeug und denkt dann nicht immer und sofort an die Überprüfung der technischen Daten. Wenn man es genau nimmt, fährt man halt mal auf eine Waage, aber wer macht das schon (egal welches Fahrzeug).

Zitat:

@DerSterni schrieb am 30. Juni 2022 um 07:05:17 Uhr:


Achsen wurden angelastet, weil das Auto eh nie richtig beladen wird.
Mhm.
Nun kommt ihr aber von nem Campingplatz.

Darf man nach der tatsächlichen Beladung am Unfalltag fragen?

Zwei Leute auf der Vorderachse, zwei Kühlboxen je ~8kg mit Inhalt und Werkzeug, würde sagen wenn überhaupt 40kg. Das ist immer dabei. Klamotten für 2 Nächte, also insgesamt echt nicht viel 🙂

Welche Ursache wurde denn jetzt für den Reifenausfall ermittelt?

Zitat:

@Gummihoeker schrieb am 6. Juli 2022 um 12:21:53 Uhr:


Welche Ursache wurde denn jetzt für den Reifenausfall ermittelt?

Wollte mich gerade melden, weil wir das heute herausgefunden haben. Es war eine Undichtigkeit der Felge. Sprich die Spuren hatten alle wie vermutet nichts mit Schleifen zu tun, sondern waren (Folge-)Schäden durch zu geringen Luftdruck, da verlust. Warum nun plötzlich Luft austrat ist fragwürdig, wurde aber jetzt zugeschweißt und rundum zusätzlich neu abgedichtet.

Danke für Deine Rückmeldung.

Davon, dass an Rädern eines Pkw nachträglich Schweißarbeiten ausgeführt werden dürfen, bin ich noch nicht überzeugt. ;-)

Zitat:

@Lula schrieb am 9. Juli 2022 um 11:47:49 Uhr:


wurde aber jetzt zugeschweißt und rundum zusätzlich neu abgedichtet.

Du möchtest wohl beim nächsten Mal richtig Abfliegen?

Wer schweißt denn bitte Felgen von PKW?

Zitat:

@Lula schrieb am 9. Juli 2022 um 11:47:49 Uhr:


...Warum nun plötzlich Luft austrat ist fragwürdig, wurde aber jetzt zugeschweißt und rundum zusätzlich neu abgedichtet.

Also war die Felge vor der "Reparatur" nicht ganz dicht? Vielleicht hat die Felge ja einen Vorschaden, eine unerkannte Rissbildung oder gar Materialermüdung.

Wäre ab der Diagnose nicht eher die Überlegung angebracht, wenn schon eine Stahlfelge so einen eher alters- oder abnutzungsbedingten Schaden zeigt, ob man nicht besser alle vier Felgen vorsorglich gegen Neuwertige austauschen sollte?

Zitat:

@windelexpress schrieb am 9. Juli 2022 um 12:05:05 Uhr:



Zitat:

@Lula schrieb am 9. Juli 2022 um 11:47:49 Uhr:


wurde aber jetzt zugeschweißt und rundum zusätzlich neu abgedichtet.

Du möchtest wohl beim nächsten Mal richtig Abfliegen?

Wer schweißt denn bitte Felgen von PKW?

Klingt total verrückt und unsicher, wird in der Aircooled-VW-Szene aber schon seit Jahren so gemacht. Teilweise werden sogar Rennkäfer zuverlässig damit betrieben.
Die Felge hinten wurde neu gemacht und gut ist. (Alle Felgen sind 2021 neu) Ist doch auch keine Rennsemmel. Mit Materialgutachten pipipapo und den passenden Dokumenten kriegt man das oft auch eingetragen.

Ich bedanke mit trotzdem für eure Fürsorge.

Was in der Szene repariert wird,ist mir wohl bekannt, da ja doch einige Hersteller Probleme hatten, Felgen haltbar Herzustellen.
Halten tue ich davon trotzdem nichts. Und fahren möchte ich damit natürlich auch nicht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen