Reifen laufen unrund
Fahre seit 4 Jahren einen Volvo S60, Frontantrieb. Als Sommerreifen sind (waren) Michelin montiert.
Diese sind über die Jahre problemlos gelaufen. Seit einigen Monaten bemerke ich ein deutliches unrundes Laufen. Dieses macht sich bereits ab ca. 30 - 40 km/h bemerkbar.
War in der Volvo-Werkstatt, dort wurde weder am Reifen (z. B. Unwucht, ungleichmäßig abgefahren) noch am Fahrzeug eine mögliche Ursache gefunden.
Denkbare Ursache: Seit ich in den Ruhestand getreten bin, bewege ich das Fahrzeug nicht mehr täglich. Kann auch vorkommen, dass der Elch ein oder zwei Wochen steht. Aber auch nach einer Fahrstrecke von mehreren hundert km verschwindet der unrunde Lauf nicht.
Hat jemand eine Idee ?
Was kann ich tun, um dies in Zukunft zu vermeiden ? Gibt es Reifen, die mehr oder weniger anfällig sind ?
Vielen Dank !
Mit besten Grüßen, Myrrdin
Beste Antwort im Thema
Wenn etwas am Rad/Reifen geometrisch unrund ist ( also eine Abweichung von der Kreisform haben ) kann man das nicht mit Auswuchten beseitigen , das beseitigt nur Gewichtsdifferenzen , verändert ja nicht die Form , die bleibt , und damit auch der unrunde Lauf.
Also die Räder auf die Wuchtmaschine , da kann man auch sehen ob das Rad schlicht und ergreifend "eiert" .
Da hilft dann kein wuchten , sondern nur wegwerfen .
Auch defekte Radlager könnten die Ursache sein .
Standabflachung tritt nicht nach 2 Wochen auf , das müssen schonviele/ mehrere Monate sein , mit Luftverlust verbunden , und das geht im Betrieb auch wieder weg , sonst müssten ja alle Autos beim Händler täglich hin-u-hergerollt werden .
20 Antworten
Zitat:
@AngelDust666 schrieb am 10. November 2015 um 15:47:25 Uhr:
Kann durch normalen Abrieb auftreten. Muss also nichts verstellt oder kaputt sein
Kann ich nicht nachvollziehen. Dann müsste dieses Phänomen doch viel weiter verbreitet sein.
Ich fahre eher wenig (ca. 15.000 km / Jahr) und eher schonend.
Mit besten Grüßen, Myrrdin
Zitat:
@Uwe Mettmann schrieb am 10. November 2015 um 17:29:53 Uhr:
@MyrrdinMeiner Erfahrung nach verschwindet eine Standabflachung nicht, wie hier geschrieben wurde, nicht immer nach einigen 100 m, es können auch 20 km sein. Dennoch, nach einigen 100 km müssen sie weg sein. Daher und auch weil das Problem nur bei geringen Geschwindigkeiten auftritt, glaube ich nicht an einer Standabflachung als Ursache.
Weiterhin gibt es ja das Problem auch nicht mit den Winterreifen, so dass auch ein Problem mit dem Fahrwerk nicht zu vermuten ist.
Meine Vermutung ist, dass sich die Reifen irgendwie so eingelaufen haben. Sägezähne sind ja z.B. solche Einlaufschäden. Abhilfe ist, wenn man regelmäßig die Reifen kreuzweise tauscht (wenn die Reifen nicht laufrichtungsgebunden und auf beiden Achsen gleiche Reifendimensionen montiert sind). Idealerweise macht man dies immer beim Radwechsel von Sommer- auf Winterreifen oder umgekehrt. Wenn man sehr viel fährt sollte man dies auch zwischendurch mal machen, damit sich alle Reifen gleich abfahren.
Also würde ich in deiner Stelle bei der nächsten Montage der Sommerräder die kreuzweise tauschen. Aber vorsichtig, wenn das Reifenprofil auf beiden Achsen deutlich unterschiedlich abgefahren ist, dann kann sich das Fahrverhalten stark ändern. Eventuell ist es dann sinnvoll nur einen seitenweisen Tausch vorzunehmen. Wenn du dann ca. 1000 km gefahren bist, wird das Problem vermutlich weg oder deutlich geringer sein.
Gruß
Uwe
Vielen Dank für Deine ausführlichen Anregungen. Das kreuzweise Tauschen werde ich beim Wechsel auf die Sommerreifen im Frühjahr einmal probieren.
Die Reifen sind, dem optischen Eindruck nach, gleichmäßig abgefahren.
Mit besten Grüßen, Myrrdin
Zitat:
@Joehlinger schrieb am 10. November 2015 um 18:41:35 Uhr:
Ich hatte mal das selbe Phänomen, bei mir hatte ne Felge nen Schlag!Zitat:
@myrrdin schrieb am 10. November 2015 um 15:36:32 Uhr:
In meinem Fall verschwindet das Problem leider nicht. Auch nicht nach einigen hundert km Autobahn am Stück - das sollte meines Erachtens reichen.Mit besten Grüßen, Myrrdin
Die Felgen hat sich mein Freundlicher angeschaut - die sind in Ordnung.
Myrrdin
Zitat:
@new-rio-ub schrieb am 10. November 2015 um 18:43:26 Uhr:
wurde evtl. mal eine Vollbremsung gemacht (kein ABS). Dann können die Reifen so auf dem Asphalt abgerieben sein, dass sich diese Unwucht ergibt.
Habe ABS, schalte dieses nicht aus (geht gar nicht) und laut freundlichem sind die Reifen sehr gleichmäßig abgefahren.
Mit besten Grüßen, Myrrdin
Ähnliche Themen
@Myrrdin
Bitte teile uns mit, bei welchen Geschwindigkeiten die Vibrationen besonders ausgeprägt sind.
Gruß
UweBei langsamer Fahrt (30 - 40 km/h) treten die Vibrationen stark auf, bei hoher Geschwindigkeit (> 100 km/h) am schwächsten.
Mit besten Grüßen, Myrrdin
Zitat:
@myrrdin schrieb am 11. November 2015 um 19:43:03 Uhr:
Die Reifen sind, dem optischen Eindruck nach, gleichmäßig abgefahren.
Sägezähne kann man schlecht sehen, machen sich aber durch deutliche und ungleichmäßige Laufgeräusche bemerkbar. Man kann Sägezähne aber gut führen, wenn man das Profil vorwärts und rückwärts längst der Reifen mit der Hand abfährt. Sägezähne machen sich dadurch bemerkbar, dass sich das je nach Richtung unterschiedlich anfühlt.
Meine Sommerreifen haben auch Laufgeräusche gemacht. Einem Monat vor dem Reifenwechsel habe ich links und rechts getauscht. Dadurch hat sich ja die Laufrichtung geändert. Erst war das Laufgeräusch lauter und nach 1000 km ist es wieder richtig leise geworden.
Gerade weil du im Jahr ja nur 15000 km fährst, bietet es sich ja geradezu an, dass jedes Mal beim Rädertausch sie kreuzweise montiert werden.
Erst wenn das kreuzweise Tauschen nichts bringt, würde ich weiter suchen. Erst immer das Günstigste ausprobieren, insbesondere in deinem Fall, da ja gar keine zusätzlichen Kosten auftreten.
Gruß
Uwe