Reifen Conti Eco 3- Erfahrungen und Kosten???
Hallo miteinander...beginne nun schon die Suche nach Sommerreifen und Felgen. Hätte schon gern die original Opel Felgen (5 Speichen Design) 185er 65 15 er...beim FH sagte man mir nun, das die mit den Conti Eco 3 alles zusammen 980€ kosten würden.
Nun meine Fragen:
1)habt ihr auch die Reifen??Wie sind Eure Erfahrungen??Ich finde die Lenkung eh schon total schwammig, deshab will ich eigentlich keine Reifen die das noch unterstützen(wie ich zb über Leichtlaufreifen gelesen habe)
2) ist der Preis ok??Habt ihr viell Tipps wo ich günstiger an das Paket komme??
25 Antworten
Hallo Haribo,
ich denke mein Zitat war ok, überprüfe nochmal die Erscheinungsdaten deiner Zitate. Meine oben zitierten Ergebnisse stammen aus dem aktuellen Heft 4/2008. Die Reifengröße spielt hier meiner Ansicht nach eine untergeordnete Rolle, da eine die geprüfte Variante lediglich eine Größenstufe von der hier im Thread gewünschten abweicht.
Aber ich möchte nicht besserwisserisch erscheinen. Sagen wir mal so: Mit Conti kann man nicht reinfallen, ok?
Und um die Diskussion noch komplizierter zu machen: Ein positiver Newcomer scheint die aktuelle Produktion von Pirelli zu sein, sowohl in dieser Klasse als auch in der W-Z Klasse - *smile
Grüße vom Niederrhein
smic
Da stehen 2 Testberichte auf der ADAC Seite aber unterschiedlicher Größe.
Da kann es natürlich sein das unterschiedliche Ergebnisse kommen was nach deiner Ansicht nach eine untergeordnete Rolle spielt.
Da wird die Reifengroße 175/65 R 14 T getestet
Continental EcoContact 3
ADAC-Urteil: besonders empfehlenswert ( Sommerreifen )
Continental EcoContact 3
Kurzkritik:
+ sehr ausgewogener Reifen
+ sehr gut in allen sicherheitsrelevanten Disziplinen
+ Bestnote auf nasser Fahrbahn
+ leisester Reifen
- höchster Kraftstoff-Verbrauch: der Produktname "EcoContact“ ist somit irreführend
Preis: EUR 49 bis 70
http://www.adac.de/.../Continental_EcoContact3.asp?...
und hier wird der gleiche Reifen aber in einer anderen Größe getestet
185/60 R 14
Continental EcoContact 3 ADAC-Urteil: empfehlenswert
( Sommerreifen )
Continental EcoContact 3
Kurzkritik:
+ Sehr gut auf trockener Fahrbahn
- Leichte Schwächen auf nasser Fahrbahn
- Schwächen im Verschleiß (führt zur Abwertung)
http://www.adac.de/.../CEC3.asp?...
Gruss Haribo
Hallo Haribo,
der in deinem Beitrag erstgenannte Test ist der neuere (2008), der andere der ältere (2006).
Kann es nicht sein dass der Reifen während der beiden letzten Produktionsjahre verbessert wurde?
Wäre mal interessant zu erfahren ...
Abendgrüße
smic
Ich suche die Reifen in 185/65/15/88T die Empfehlung des heutigen Tages lautete: Bridgestone B250....70Euro das Stück. Werd mir wohl wirklich im Net welche bestellen(welche weiss ich nun immernoch nciht ) und dann so montieren lassen, wird wohl echt das günstigste sein. Bei meinem Corsa C waren die EcoContacts ja auch drauf ..das Vorgängermodell...aber die fand ich total rutschig bei Nässe...
Ähnliche Themen
Zitat:
Kann es nicht sein dass der Reifen während der beiden letzten Produktionsjahre verbessert wurde?
Nein , wenn Reifen verbessert werden dann bekommen sie auch einen neuen Namen und i.d.R auch ein neues Profil. Die Zusammenstellung und das Profil werden während der Produktion nicht geändert .Wenn die still und heimlich verbessert werden haben die doch keinen Grund dem Kind einen neuen Namen zu geben
Demnächst:Continental EcoSuper Contact 4 😁😁
Gruß Haribo
Reifentypen werden ständig verändert (verbessert), auch ohne dass sich der Name ändert.
Conti fährt die Schiene, weiche Mischung = neu, sehr gut bei Nässe, aber auch sehr hoher Verschleiß, hoher Verschleiß bedeutet recht schnell wenig Profil und somit auch recht schnell sehr schlechte Nässewerte.
Daher ist das mit den Contireifen auch ein bisschen augenwischerei.
Man hat es auch bei dem Winterreifentest gesehen, eine Zeitung hatte Winterreifen mal nach 8000 Km getestet und da hatte der Conti sehr stark von seinen neu guten Werten abgebaut.
Daher ja auch meine Empfehlung, wer wenig fährt macht mit einem weichen Contireifen nichts falsch, aber wer eher viel bzw. etwas mehr fährt, stößt mit Contireifen schnell an die Leistungsgrenze, sowie wir es aktuell mit unserem Conti Eco 3 und Conti Premium 2 erfahren.
Daher werden wir garantiert keine Contireifen mehr nehmen.
Ich bin mit dem Conti Eco Contact sehr zufrieden gewesen und nach 40.000 Km (Rest Winterreifen ) hat er immer noch eine Profiltiefe von 4mm. Da aber der Reifen von 2001 ist möchte ich ihn altersbedingt tauschen .
Allerdings ist es ein Conti Eco Contact und kein Conti Eco 3 oder Conti Premium 2
Die Mischungen werden nicht verändert da sonst jedesmal eine neue Zulassung erforderlich ist.
Gruß Haribo
Mein Erfahrung Conti-Reifen leisten weniger Kilometer als die meisten anderen Reifen. Ich habe momenetan noch die 2 letzten Reifensätze.
Zudem sind die Arbeitsbedingungen in den Conti-Werken unakzeptabel. Ich zahle keine hohen Reifenpreise, um nachher zu lesen, dass Conti seine Mitarbeiter nicht vertragsgemäss bezahlt.
Die Firma die die Contimitarbeiter in Mexico anstellt, hat gerade mal 3 Euro Eigenkapital pro Mitarbeiter (1.200 Arbeiter, 3.700 Euro Eigenkapital). Selbstverstandlich gehören Gebäude und Maschinen einer anderen Firma. Auch die leitenden Manager sind wiederum bei einer anderen Firma (mit genügend Kapital) angestellt.
Wenn Conti Werke schliesst, können die Mitarbeiter ihre vertraglichen und gesetzlichen Ansprüche nicht durchsetzen. Gerichtsklagen wären wegen des fehlenden Kapitals sinnlos. Da ist nichts zu holen.
An sowas beteilige ich mich nicht (mehr).
Sommerreifentest 2008 aus der Schweiz (Dimension 175/65 R 14 T (190 km/h)
Wie man sieht, haben es jetzt die Koreaner ganz nach vorne geschafft.
Der Reifentest aus der Schweiz ist ziemlich identisch mit dem in Deutschland und Österreich, die Automobilclubs testen im Verbund um Kosten zu sparen.
Natürlich werden Reifenmischungen verändert, meist sogar von einem auf das andere Jahr.
Aber auf jeden Fall, wenn sich der Name ändert.
Die Reifen werden während ihrer Produktionszeit immer wieder verändert (verbessert). Daher steht bei manchen Reifentest auch klein dabei, bei Reifen X wurde die Mischung laut Hersteller ab DOT XX verändert.
Ich werde nach unseren aktuellen Contireifensätzen wieder Michelin nehmen, waren bis dato immer die besten Reifen die ich hatte. Besonders der gute Rundlauf, die Ruhe, der niedrige Rollwiderstand und Verschleiß sind optimal.
Aber wie schon geschrieben, wer wenig fährt kann auch mit den aktuellen Contis ganz glücklich werden.
... es kommt IMMER AUCH auf das Fahrzeug, die Dimension und das Fahrverhalten des Fahrers an, welcher Reifen der RICHTIGE ist!
.. und natürlich, wieviel man gewählt ist auszugeben (oder ausgeben KANN) !