Reifen beim GLC außen abgefahren und instabiles Fahrverhalten. Suche nach Gründen.
Mercedes GLC 220d 4matic mit Air Body Control, Baujahr 01/2017, Original-Sommerreifen: Yokohama Advan Sport MO 235/60/R18, Laufleistung ca. 70 Tkm, davon ca. 40 Tkm mit den genannten Original-Reifen
Hallo,
melde mich heute hier im Forum, da ich seit Ende letzten Jahres massive Probleme mit der Stabilität meines GLC's habe (220d 4matic mit ABC).
Das Auto wurde zunächst zunehmend unruhiger und die Federung/Dämpfung immer unangenehmer.
Zunächst dachte ich an die Stoßdämpfer, den Stabalisator oder die Koppelstangen. Habe dann alles (mehrfach) prüfen lassen, bei DEKRA, TÜV und selbst in der Mercedes-Werkstatt.
Ergebnis: Alles im besten Zustand. Fahrwerk, Stossdämpfer (ABC!), usw. ... alles TOP.
Mit dem Wechsel auf die Winterreifen wurde es dann (zunächst, gefühlt) etwas besser, aber eben nicht wirklich.
Jetzt im Frühjahr, nach Montage der Sommer-Räder in der Mercedes-Werkstatt, habe ich diese genau inspiziert und einen deutlich höheren Verschleiss der Reifen an den Aussenseiten des Profils festgestellt.
Bin dann nochmals in die Vertrags-Werkstatt und hatte Glück. Der dortige Meister hat sich mit Absicht das Auto erst Mal nicht angesehen und ist damit gefahren (dank Corona ohne mich).
Hat aber dann auch bestätigt, dass technisch alles okay ist, und er auf die Reifen tippe.
Auch er hat dann die deutlichen Abnutzungsspuren an den Außenkanten der Reifenprofils gesehen und Themen wie Überhitzung der Reifen, Bruch der Karkasse usw. ins Spiel gebracht, siehe Foto.
(Warum so etwas mit einem von Mercedes optimierten Reifen passieren sollte, bleibt für mich fragwürdig)
Fazit: Ich brauche zunächst erst mal neue Reifen.
Der Plan:
1. Neue Reifen, wahrscheinlich Michelin Latitude Sport 3 235/60R18 103V MO
2. Achsvermessung und -einstellung
Meine Fragen an Euch:
1. Kennt jemand ähnliche Probleme oder (mußte) damit auch schon Erfahrung machen?
2. Kann die deutliche Verschlechterung des Fahrkomforts bzw. der Stabilität des Autos nur an den außen abgefahrenen Reifen liegen?
2. Ist es sinnvoll bei neuen Reifen auf einen höheren Geschwindigkeitsindex (also 270 km/h statt 240 km/h) zu wechseln, um Überlastung zu verhindern?
3. Ist es sinnvoll auf einen höheren Tragfähigkeitsindex zu wechseln (aus dem gleichen Grund, wie unter 2. genannt)
Bin gespannt auf Eure Antworten. Möchte nur mein gutes Fahrgefühl des GLC mit ABC zurück, das ich in der Vergangenheit hatte.
Daher schon jetzt danke für Eure Rückmeldungen/Kommentare.
Beste Antwort im Thema
Das Kernproblem sind 2 Tonnen Masse und zusätzlich noch das untersteuernd ausgelegte Fahrwerk. Wo soll die ganze Energie denn sonst hin, außer von den Reifen auf die Straße gerubbelt zu werden?
Höherer Geschwindigkeitsindex und insbesondere höhere Traglast bedeuten härtere Flanken und damit weniger Komfort und noch stärkeres Schieben über die Vorderräder. Würde ich nicht wollen.
17 Antworten
Hallo!
Mein GLC 250d ist aus 6/2015 und hat ebenfalls ABC und Original-Sommerreifen Yokohama Advan Sport MO 235/60/R18, Laufleistung des GLC ca. 91 Tkm, davon ca. 50 Tkm mit den genannten Sommerreifen.
Die starke Abnützung an der Außenseite der Vorderreifen habe ich auch, allerdings habe ich keine starke Veränderung des Fahrverhaltens. Ich habe die Räder VA gegen HA getauscht und hoffe das ich noch diesen Sommer (noch ca. 5000 km) damit fahren kann!
Zitat:
@boomer68 schrieb am 5. Juni 2020 um 23:07:45 Uhr:
Das Kernproblem sind 2 Tonnen Masse und zusätzlich noch das untersteuernd ausgelegte Fahrwerk. Wo soll die ganze Energie denn sonst hin, außer von den Reifen auf die Straße gerubbelt zu werden?Höherer Geschwindigkeitsindex und insbesondere höhere Traglast bedeuten härtere Flanken und damit weniger Komfort und noch stärkeres Schieben über die Vorderräder. Würde ich nicht wollen.
Das sehe ich genauso und zu den 2 t Masse kommt noch die Fahrzeughöhe, da wirken bei sportlichen Kurvenfahrten ganz andere Hebel als bei einem Sportwagen oder einer sportlichen C-Klasse. Die Reifen sind nun einmal die einzige Verbindung zur Straße, die die Kräfte von Masse/Hebel übertragen muss.
Auch wenn man mit dem GLC sportlich fahren kann glaube ich, dass des Fahrzeugkonzept eines SUV nicht grundsätzlich für eine sportliche Kurvenhatz ausgelegt und gedacht ist.
50000km reichen doch, was will man mehr? Meine schaffen vielleicht 20000km, da zerren aber auch ein paar mehr Pferdchen dran.