Reichweitenanzeige elektrisch beim B250e (erste Mopf Ende 2023)

Mercedes B-Klasse W247

Hallo,

ich habe meinen B250e nun seit April bzw. ca. 14.000km. Als ich ihn mit 17.000km übernommen habe, zeigte er mit vollem Akku 63km an.

Das steigerte sich dann Ladung für Ladung (1,7-3,7kw) sukzessive. Vor dem Urlaub war die Anzeige dann bei recht unrealistischen 90-92 km Reichweite elektrisch.

Dann kam der Sommerurlaub: viele km, natürlich meistens mit dem Verbrenner, weil der Akku an Tagen mit mehreren hundert km natürlich rasch leer war. Im Urlaub begann die Reichweitenanzeige zu sinken (bis 84km), was ich gut verstanden habe.

Nach dem Urlaub kam wieder der Alltag, und damit exakt die gleichen Bedingungen wie vor dem Urlaub (110km am Tag, Tempomat auf 105km/h ohne wesentliche Steigungen, ca. 2,2l Benzin und ca. 10kw Elektro auf 100km).

Seit Ende des Urlaubs sinkt nun die angezeigte Reichweite aber weiter stetig, mittlerweile ist sie nur mehr bei 78km.

Was ich nicht verstehe, und das ist der Grund meines Beitrags: wenn die Reichweitenanzeige sich am Fahrprofil orientiert, warum steigt sie dann auf über 90km und sinkt dann nach dem Urlaub, wenn das Fahrprofil wieder wie vor dem Urlaub ist, stetig ab. Beim Benzinverbrauch ist die Anzeige wieder gestiegen: Vor dem Urlaub wurde bei einem vollen Tank 1200km angezeigt, danach 350km und nun bin ich bei einem Drittel Tank bei 400km, also ähnlich wie vorher.

Vielleicht müsste ich den Akku kalibrieren; im Urlaub waren viele kurze Ladeaufenthalte bei öffentlichen Ladestationen (3,7kw), er wurde fast nie voll. Dazu die vielen Rekuperationsladungen auf den Bergstraßen (einmal vom Großglockner runter brachte ca. 27km Reichweite).

Liebe Grüße

Rocco

3 Antworten

Ich verstehe bei meinem die Reichweitenberechnung auch nicht ganz. Bzw rechnet sich das Auto das immer schön. Der ist nie nach dem Aktuellen Verbrauch, sondern sind Durchschnittswerte der letzten Fahrten.
auch diese Angabe von 2,2 L ist nicht richtig. Er nimmt die Liter die du im Mix gefahren bist und teilt das durch die km, ohne den Strom mit einzurechnen.
Also wenn du 100 km fährst (50:50 Benzin/ Elektro) und dabei auf 50 km 4L Benzin verbraucht hast, dann wäre das ja ein Verbrauch von 8l/100 km. Aber er berechnet dann halt 4L/100km.
Das gleich dann halt auch für den Strom. Ist natürlich unpraktisch wenn man wissen möchte wie der Benzinverbrauch oder der Steomverbrauch isoliert sind. Korrekt müsste man sagen 4L Benzinz PLUS 10 kWh /100km

Aber recht niedriger Verbrauch bei dir. Da komm ich nie hin. Ok, ich hab zu 90% Autobahn und da fahr ich 128 oder hab nen WoWa dran. Beschleunigt wird auch gerne mit etwas mehr Dampf. :-)

Man will ja auch vorankommen.

Tatsächlich sind die Berechnungen beim Hybriden nicht ganz so einfach, weil eben immer zwei Energiequellen parallel angezeigt werden.

Ich habe mir in der Tabellenkalkulation ein Fahrtenbuch gebastelt. Da kann ich mir die Fahrten eintragen, und bekomme dann ausgerechnet, wie viel Benzin und Strom tatsächlich verbraucht wurden. Zusätzlich habe ich noch eine Berechnung für den theoretischen gesamt-Benzinverbrauch, wenn man den Energiedichte vom Benzin mit dem verbrauchten Strom gegenrechnet. Dann noch die Kostenersparnis im Vergleich zu einem Auto, dass im Schnitt 5,5 l Benzin verbraucht. Außerdem den gesamten CO2 Ausstoß der Fahrt, und die CO2 Ersparnis gegenüber einem sparsamen Diesel mit 4 l Verbrauch.

Wirklich entscheidend für den Verbrauch ist die Geschwindigkeit. Ich habe festgestellt, dass ich bei 105 km/h wirklich deutlich weniger verbrauche als bei rund 130. Da meine Pendlerstrecke aber nur 110 km insgesamt am Tag sind, könnte ich mit 130 nur wenige Minuten am Tag einsparen. Auf Langstrecken, die ich sehr selten fahre, fahre ich schneller und achte nicht auf den Verbrauch.

Meine ursprüngliche Frage bezog sich aber eigentlich auf die Reichweitenberechnung des Autos, die bei mir derzeit ohne erkennbaren Grund kontinuierlich sinkt…

Zitat:
@Goofy-Bee schrieb am 28. August 2025 um 20:23:35 Uhr:
Ich verstehe bei meinem die Reichweitenberechnung auch nicht ganz. Bzw rechnet sich das Auto das immer schön. Der ist nie nach dem Aktuellen Verbrauch, sondern sind Durchschnittswerte der letzten Fahrten.
auch diese Angabe von 2,2 L ist nicht richtig. Er nimmt die Liter die du im Mix gefahren bist und teilt das durch die km, ohne den Strom mit einzurechnen.
Also wenn du 100 km fährst (50:50 Benzin/ Elektro) und dabei auf 50 km 4L Benzin verbraucht hast, dann wäre das ja ein Verbrauch von 8l/100 km. Aber er berechnet dann halt 4L/100km.
Das gleich dann halt auch für den Strom. Ist natürlich unpraktisch wenn man wissen möchte wie der Benzinverbrauch oder der Steomverbrauch isoliert sind. Korrekt müsste man sagen 4L Benzinz PLUS 10 kWh /100km
Aber recht niedriger Verbrauch bei dir. Da komm ich nie hin. Ok, ich hab zu 90% Autobahn und da fahr ich 128 oder hab nen WoWa dran. Beschleunigt wird auch gerne mit etwas mehr Dampf. :-)
Man will ja auch vorankommen.

Den äquivalenten Benzinverbrauch oder den äquivalenten Stromverbrauch kann man recht präzise aus den am Bordcomputer angezeigten Verbräuchen abschätzen:

äquivalenter Benzinverbrauch = Benzinverbrauch + Stromverbrauch / 3

äquivalenter Stromverbrauch = Benzinverbrauch * 3 + Stromverbrauch

Wenn man auf 100 km 4 Liter Benzin und 10 kWh verbraucht, ergibt das einen äquivalenten Benzinverbrauch von 4 + 10/3, also 7,33 l/100 km. Oder eben einen äquivalenten Stromverbrauch von 4 *3 +10, also 22 kWh/100km.

So kann man mit einem Blick auf den Bordcomputer herausfinden, ob man sparsam unterwegs ist oder nicht.

Ob der Faktor 3 kWh/Liter stimmt, kann man der Langzeitstatistik in der EcoCoach-App entnehmen:

(verbrauchte kWh / elektrische km) * (Benzin-km / verbrauchte Liter)

Bei meinem 250e sieht die Rechnung so aus:

(10888 kWh / 61242 km) * (47192 km / 2770 Liter) = 3,0 kWh/Liter

Anmerkung:

Bei mir (VORMOPF) ist die Reichenweitenberechnung korrekt. Die Benzin-Reichweite ist nie über 618 km, was bei dem 35-Liter-Tank etwa 5,7 l/100km entspricht. Wenn, wie bei Rocco L., bei vollem Tank 1200 km angezeigt werden, macht das in der Tat wenig Sinn.

Deine Antwort
Ähnliche Themen