Reichweite und Temperatur Opel Vectra C 150 Ps Caravan

Opel Vectra C

Guten Abend,

ich habe da mal eine Frage, ich habe in der SuFu geguckt habe aber nur den Verbrauch aber nicht die Reichweite herausgefunden beim Opel Vectra C Caravan mit 150 Ps Z19DTH, wie weit kommt ihr mit eurem Kombi? Ich schaffe mit vollem Tank gerade mal 800km bei nicht mehr als 140 km/h, ist das normal???

Dann das nächste ja ich weiss es gibt das Thread, schon aber ich wollte mal fragen wie schaut das aus mit der Temperatur, ich fahre mit meinem auto knapp 15 km zur Arbeit und schaffe es nicht über knapp 70 grad zu kommen, und wenn ich stehe dann kühlt der sich so schnell runter wie ich es bei keinem Auto jemals gesehen habe!!

Mf

59 Antworten

So,
Thermostat ist jetzt gewechselt.
Wird nun auch deutlich wärmer im Auto.

Aber, die Nadel hängt nun auf 85°.
Sollte die nicht höher steigen?

Danke und Grüße
Alex

Nö, 85°C sind perfekt.
Schau mal im Testmode, die Sollte sich um ein paar Grad bewegen.

Gruß Metalhead

TH hat eine Öffnungstemp von 87 Grad .
Meine Anzeige steht auch einen HAuch über 85 .... aber nicht bei 87 .
Das Ding ist etwas ungenau, kann man im Testmode auch beobachten ... hinkt in manchen Bereichen 2-3 Grad nach , um in anderen (um 75- 80) ziemlich genau mit dem Testmode überein zu stimmen

also wegen 2 o. 3 Grad muß man sich nicht verrückt machen 🙂

Fein fein,
dann passt das ja.

Besten Dank

Ähnliche Themen

hi,

so langsam habe ich die Schnautze voll von diesen Thermostaten! Habe jetzt schon das dritte drin und wieder nach knapp einem Jahr öffnet es schon wieder zu früh und hält die Temperatur von gerade mal 79-82°C! Habe zwei Behr durch und jetzt ist ein Wahler drin.
Wieso halten die schei.. Teile nicht läger?! Hat jemand schon die anderen (Facet, QT, Triscan) Hersteller schon probiert? Und wie sind die Erfahrungen damit?
Kann oder will keine mehr die Dinger haltbar bauen?

Und nein, es hat nichts mit den Aussentemperaturen zu tun!

Gruß

Also ich habe auch seit knapp 4 Wochen ein neues drin und meine Temperatur ist konstant bei 80-83 Grad.
Vorher mit dem alten war sie meistens dauerhaft bei 72-76 Grad.
Eine Betriebstemperatur von 80-85 Grad ist wohl normal bei diesem Motor.

Bist du dir sicher, dass das Thermostat defekt ist?

nein, ist die nicht!
Ok, bei sanfter Fahrt steigt die Temperatuer bei minus Graden nicht mal über 80°C und wenn die Heizung auf Voll gestellt wird noch weniger, aber man kann  im Testmodi ganz genau sehen, wie die Temp. bis ca. 85°C hoch geht, dann auf ca. 79 ruter geht und sich dan irgend wann bei ca. 80 einpendelt. Habe das aktuelle letztes Jahr bei -10°C getauscht und es funzte 100%!
Wie schon geschrieben, habe ich schon das dritte getauscht und wenn die neu waren, stieg die Temp. bis ca. 88-91°C, (auch bei jetzigen Temperaturen) das Therm. öffnete und die Temp. pendelte sich bei normaler Fahrt (Autobahn, Beschleunigung usw.) bei 84-87°C ein! Nur hat noch keins diese Verhalten länger als zwei Jahre durchgehalten!
Das originale Thermostat (bei mir ein Behr gewesen) war nach halben Jahr bei 85°C, nach einem Jahr bei ca. 82-83°C nach zwei Jahren 75-78°C! Garantie? Pustekuchen!
Ich werde das aktuell verbaute beim Verkäufer reklamieren, dazu mus ich erst wieder eins kaufen und austauschen. Das deffekte einschicken und hoffen, dass der Hersteller es auch für n.i.O einstuft und den Kaufpreis erstattet.

Gruer

habe meines ja im Januar 12 getauscht ... ist ein Behr reingekommen und es funzt noch einwandfrei .
Temp steigt ja recht zügig (wegen Zuheizer) auf 70-75 Grad , dann geht der ZuH auf kleine Stufe bis knapp 80 Grad und schaltet dann ganz ab .... trotzdem erreiche ich im Stadtverkehr kurz danach knapp über 85 auf der Anzeige , im Testmode genau 87-88 Grad , dann knickt die Temp in Intervallen immer um etwa 2-3 Grad ein ( Th öffnet und lässt kaltes Kühlerwasser in den kleinen Kreislauf) geht dann wieder auf 87-88 ....

Ich habe damals aber auch nur Behr und Wahler gefunden .... gibt's inzw. auch von den anderen von Dir genannten Hersteller THs für den 1.9er ???

hi,

ja gibt es Hier ein Beispiel:
http://www.teilehaber.de/thermostat-id47865419.html

die Frage ist: sind es alles die selben und nur umgelaberte? Oder doch Eigenhersteller?

af der verlinkten Seite, ein tuken unten, kannst die Vergleichshersteller sehen. Habe auch alle im I-Net gefunden.
Ob die besser sind, keine Anung! Ich will aber eines was, wie früher, 10-15 Jahre und nicht 1-2 Jahre hält, haben! Wer kann das garanieren?

was hält den heute noch 10 JAhre 😉
Mein ZMS war auch nach 110000 und 3 JAhren i.A. ... die Kupplung war noch neuwertig .

Aber garantieren ?!?
Wahler und Behr sind/waren ja eigentlich führend am Markt .... aber evtl. haben die durch Ihre Entwicklung die HAltbarkeitsgrenzen inzw. genau ausgelotet für entspr. mehr-Umsatz.

Wenn es alternativen gibt, würde ich so eine testen, da ein Billighersteller evtl. noch klassisch baut 🙂

Mein erstes ( was ich Anfang 12 heraus nahm) war ein Wahler, was eben keine 4 JAhre alt war ...
Das Behr ist nun fast 2 JAhre drin und tuts noch ...

Wenn das Behr nicht min 5 oder 6 JAhre hält, gibt's nächstes MAl dann halt eines von denen hier :
http://www.rexbo.de/opel/vectra-c-02/1-9-cdti-13927/thermostat-100095

Denn Wahler und Behr scheinen ja beide nicht soooo haltbar zu sein ....

Hallo, was habt ihr für den Wechsel des Thermstats bezahlt?
Grüße
Stephan

die beiden letzten User machen das selbst 🙂

Nur mal so rein Interesse halber:
Macht ihr die Entlüftung des System immer nach der Anleitung oder fahrt ihr einfach ne Runde?

"4. Motor starten und laufen lassen
Hinweis: Motor mit folgendem Zyklus 1 x betreiben: 30 Sekunden – 2000 U/min. bis 2500 U/min., 5 Sekunden Leerlauf, 30 Sekunden – 2000 U/min. bis 2500 U/min.
Motor im Leerlauf warmlaufen lassen, bis die 1. Kühler-Gebläsestufe zugeschaltet wird.
Motor mit oben genanntem Zyklus wiederholt 1 x betreiben.
Das Kühlsystem entlüftet sich während der Warmlaufphase des Motors."

nein, nicht nach der anleitung. erst einfach auffüllen, die Entlüftung auf, bis wasser kommt. Behäter fast voll füllen, motor starten, eventuell nach füllen und losfahren (oder warmlaufen lassen, dauert aber extrem lange). wenn die max temperatur erreicht ist, und das Thermostat geöffnet hat, fällt der wasserstan noch mal. den wasserbehälter dann bis ca. 3/4 auffüllen. Fertig.
Im kalten Zusatnd noch mal den Wasserstand prüfen, soll bei ca. mitte sein.

Zitat:

Original geschrieben von WHammi


nein, nicht nach der anleitung. erst einfach auffüllen, die Entlüftung auf, bis wasser kommt. Behäter fast voll füllen, motor starten, eventuell nach füllen und losfahren (oder warmlaufen lassen, dauert aber extrem lange). wenn die max temperatur erreicht ist, und das Thermostat geöffnet hat, fällt der wasserstan noch mal. den wasserbehälter dann bis ca. 3/4 auffüllen. Fertig.
Im kalten Zusatnd noch mal den Wasserstand prüfen, soll bei ca. mitte sein.

genau so mache ich das auch ....

Deine Antwort
Ähnliche Themen