Reichweite iX xDrive

BMW iX I20

Nach Freude über die flinke Lieferung des iX40 zum Jahreswechsel stellt sich nun nach 3 Wochen grosse Ernüchterung ein.
Im Winter auf der Autobahn (bei 140 im Assisted Drive Mode) muss ich alle 150 zum Nachladen an die Säule.
230 Km bei Abfahrt = 95% nach Vor-Klimatisierung, auf der Autobahn sackt das dann noch ab. Beim Nachladen am Rasthof nur auf 80% + kleine Sicherheit macht ca. 150 km.
Ich habe noch zwei i3s und kenne die Reichweitenproblematik gut, vom iX hatte ich mir aber mehr versprochen. An den Ladesäulen gehe ich schon den Tesala-Fahrern aus dem Weg, damit die mich nicht nach der Reichweite fragen…

Das ist die Realität
1131 Antworten

besten Dank für den Bericht, somit würde der 45er lci bei 130 Tempomat an die 450km schaffen was mir selbst auf der Langstrecke reichen würde

jetzt heißt es nur mehr die Preise vom ix3 abwarten

Zitat:@StefanX3G01 schrieb am 2. September 2025 um 18:40:11 Uhr:
besten Dank für den Bericht, somit würde der 45er lci bei 130 Tempomat an die 450km schaffen was mir selbst auf der Langstrecke reichen würdejetzt heißt es nur mehr die Preise vom ix3 abwarten

Wenn da nicht die nervige 175kW Peak-Ladeleistung stünde. Ich kann nicht verstehen warum BMW das nicht auf 200-225 aufbohrt. Sonst wäre es für mich auch wieder ne Alternative zum iX3 NK. Beim Leasingfaktor 1,08 wirklich interessant.

Zitat:@Thomm1000 schrieb am 3. September 2025 um 15:29:41 Uhr:

Wenn da nicht die nervige 175kW Peak-Ladeleistung stünde. Ich kann nicht verstehen warum BMW das nicht auf 200-225 aufbohrt. Sonst wäre es für mich auch wieder ne Alternative zum iX3 NK. Beim Leasingfaktor 1,08 wirklich interessant.

Liegt an der niedrigen Spannung des Akkupacks beim iX. Die 175 kW kommen durch die 500 A Begrenzung durch den CCS Stecker . IX 40/45 hat 330V , iX50/60/70 369V Nenspannung.

Gut 225 Peak alleine reicht auch nicht siehe viele Tesla. Die Ladekurve muss auch stimmen.

Siehe veralterten Etron. Die haben so ungeföhr 130 Peak aber der hält das auch mit Autos Bj21 bis zu 80%.

175 würden ja reichen aber er müßte es länger halten, aber das wird das Lüftungssystem nicht hergeben.

Der neue Caxenne wird ja dann chon zwei Lüfter eingebaut bekommen um die Ladekurve hoch zu halten.

Ähnliche Themen

Eine Anhebung der Ladeleistung ist natürlich problemlos möglich (auch für BMW). Es wird aber bewußt darauf verzichtet, weil bei der aktuellen Zellchemie das Laden mit mehr als 2C (also das doppelte der Akkukapazität) zu einer deutlich verkürzten Akkuhaltbarkeit führt ( das gilt für alle Fahrzeughersteller). Im Umkehrschluß kann sich jeder ausrechnen welche Fahrzeugakkus länger "gesund" bleiben, wobei die Akkus tatsächlich deutlich hatbarer sind, als ursprünglich angenommen.

Die Frage, ob man bei 5-6 Minuten verkürzter Ladezeit eine schnellere Zellenalterung akzeptieren möchte, ist sicherlichnur in der "Leasing-Fraktion" ohne Relevanz.

@vomaso

Nein, das ist nicht problemlos möglich.

Das wurde auch oben schon vorgerechnet.

Das würde einen neuen Akku-Aufbau und höhere Systemspannung erfordern.

Also eine komplette Neuauslegung des HV-Systems, der Komponenten, Antriebe und so weiter.

Viel Spaß dabei, das BMW als problemlos zu verkaufen.

Zitat:
@Xentres schrieb am 4. September 2025 um 11:01:43 Uhr:
@vomaso
Nein, das ist nicht problemlos möglich.
Das wurde auch oben schon vorgerechnet.
Das würde einen neuen Akku-Aufbau und höhere Systemspannung erfordern.
Also eine komplette Neuauslegung des HV-Systems, der Komponenten, Antriebe und so weiter.
Viel Spaß dabei, das BMW als problemlos zu verkaufen.

.....ist ja genau das, was ich geschrieben habe (als Reaktion auf das Unverständnis einiger User, was die Ladeleistung von BMW´s im Vergleich zu anderen Marken angeht). Natürlich kann BMW nicht das bestehende System "upgraden", aber hätte sehrwohl auf Kosten der Zellalterung analog zu anderen Herstellern höhere Ladeleistungen "reinkonstruieren/vorsehen" können, wollte das aber nicht, was ich persönlich als ausgesprochen sinnvoll erachte.

Deine Antwort
Ähnliche Themen