Reichweite Hybrid sinkt

Mercedes B-Klasse W247

Hallo ins Forum,
habe heut auch eine Frage zum Thema elektrische Reichweite des Plug in Hybrids.

Seit Juni fahre ich jetzt einen 15 Monate alten B250e und bin bis jetzt mehr als zufrieden. Einzig die seit Kauf sich immer wieder verringernde elektrische Reichweite frustriert mich etwas. Gestartet sind wir bei 55 km. Aktuell kann ich bei Ladung des Akkus mittels Wallbox 11kw gerade mal mit 46 bzw 47 km aufweisen.

Da ich aktuell meine tägliche Strecke zur Arbeit (hauptsächlich Stadt)von knappen 6km noch mit dem Comfort bzw Eco-Modus am probieren bin, frag ich mich trotzdem warum ich immer weiter sinke mit der Km-Reichweite.
Liegt es vielleicht an der hauptsächlichen Stadtstrecke oder vielleicht doch schon am Akku? Mein Laderhytmus ist aktuell noch sehr unregelmäßig. Mal lade ich bei 15% Akkurest, mal bei 43%. Sollte ich da vielleicht umdenken?

Bitte keine hochwissenschaftliche Antworten wenn möglich. Da bin ich dann fast raus

89 Antworten

Zitat:

@Shoppingmann schrieb am 22. August 2023 um 10:35:31 Uhr:


Die Fahrt heute morgen in überwiegend E gefahren, ist umweltfreundlich und dazu kostengünstig, die verbrauchten 1,3 Liter kosten rd. 2,30 € und für die 7,63 kW/h bekomme ich keine 63 Cent. Die 82,1 km kosteten also rd. 3,- € Treibstoff. Der Benz ist einfach Mega!

egal wie .... umweltfreundlich ist dabei nix!

Zitat:

@Shoppingmann schrieb am 22. August 2023 um 07:30:37 Uhr:



Zitat:

@matrix_0101 schrieb am 21. August 2023 um 23:27:39 Uhr:


Ist halt nur ein (schwerer) und sinnloser Akku!
Der nur den Gesamtverbrauch in die Höhe treibt.

Einen Akku sollte man eben möglichst bis zum Schluss entladen,
dann möglichst langsam und gleichmäßig wieder aufladen, das war schon immer so 🙂

Ist natürlich bei einem Hybrid / E-Auto mit Batterien niemals in den Griff zu bekommen, deswegen bin ich schon immer gegen den ganzen E-Autounsinn und hat mit "Umweltschonen" nichts zu tun.

Ich finde schon, dass ich die Umwelt schone, wenn ich mit meinem Strom vom Dach mein Auto lade!

Das Auto mit dem "Strom vom Dach laden" ist reines Wunschdenken 🙂
das leider viele haben. Diese Logik ist aber auch durchaus verständlich.

Das Auto wird im Endeffekt natürlich nicht direkt mit "Strom vom Dach" geladen
sondern mit Strom aus dem gesamten Stromnetz!
Durch die Einspeisung mit deinem Wechselrichter tust du nur deinen gesamten bezogenen Stromverbrauch aus dem Netz reduzieren und damit deine Stromrechnung, was ja wirtschaftlich für den einzelnen ja auch Sinn ergibt.

Wenn das nicht so wäre, würden sonst in unserem Lande schon lange zusammen mit den ganzen schönen neuen "Elektroheizungen" (Wärme bzw. Kälte Pumpen) + E-Autos die Lichter ausgehen.

Dass in unserem Lande einfach viel zu wenig Strom produziert wird, hat sich ja inzwischen endlich auch herumgesprochen, dieses wiederum führt ja wieder zur erhöhten Produktion von "Kohlestrom" (umweltfreundlich haha) + Strom aus Erdgas (Putin lässt grüßen) und da wir selber keine Atomkraftwerke
mehr haben, müssen wir den ganzen Quatsch von anderen Ländern nun dazu kaufen. (Frankreich ca.60 Atomkraftwerke NEID)
Wobei das LNG GAS von den AMIs das größte Umweltverbrechen ist. = dort abgeblasenes Propan GAS ist zu 100 % umweltschädlicher als der CO? Ausstoß bei uns,
die haben noch nicht mal ein Gesetz im eigenen Lande um das zu unterbinden, bei der Produktion von LNG.

Also ich habe nichts hier gegen die Leute, die im guten Glauben Ihre "Batterie" Autos kaufen,
ich bin aber der festen Überzeugung, dass dies nicht mehr alles zusammen lange gut gehen kann.

Ich höre jetzt lieber auf, sonst geht das irgendwann zu weit am eigentlichen Thema vorbei.

Und nicht vergessen: "Nachts" gibt es keinen Solarstrom vom Dach.

…ich wollte dem Themenstarter damit nur sagen, wie effizient man den Benz in E fahren kann und wenn man möchte, auch noch die Umwelt schont.
Und natürlich brauche ich das öffentliche Netz hin und wieder, aber ich tue was ich kann um es zu vermeiden.

Hallo liebe Hybridfahrer,

alle die Ihren Hybriden an der hauseigenen PV-Anlage speisen tun Gutes für die Umwelt. Der Strom aus PV-Anlagen ist 90% sauberer als der deutsche Strommix mit derzeit ca. 50% erneuerbarem Energieanteil. Der Ausbau von PV-Anlagen schreitet ebenso voran wie der Ausbau der Windkrafträder. Das dauert natürlich und geht nicht von heute auf morgen. Trotzdem sind wir (Deutschland) auf einem guten Weg auch wenn das einige "Betonköpfe" nicht so leicht oder manche auch nie verstehen werden.

Ich bin kein Technologievorreiter und fahre noch einen Diesel. Aber es wird definitiv der letzte reine Verbrenner sein. Unser nächster PKW wird entweder ein Hybrid oder ein E-Auto. Und unsere PV-Anlage wird mindestens 90% des für den nächsten PKW benötigten Stromes erzeugen.

Und nicht vergessen "Nachts" wird der PKW den Strombedarf unsers EFH zu 100% decken.

Ähnliche Themen

Zitat:

@SchlueMi schrieb am 22. August 2023 um 12:25:42 Uhr:


Wenn die Angaben vom Hersteller richtig verstanden habe, kann ich den Akku überhaupt nicht leer fahren. Er hat ca. 15,7 kW Kapazität, wovon gut 10 kW zum Fahren verfügbar sind. Demnach sind auch bei 0km noch über 60% Akkuladung vorhanden...

Im Prinzip richtig, nur die Rechnung kann ich nicht ganz nachvollziehen. Der Akku hat eine Nettokapazität von 10,7 kWh, das sind ca. 70% der Bruttokapazität von 15,6 kWh. Es könnten also maximal 30% übrig bleiben. Aber auch das stimmt nicht, da der Akku nie ganz voll geladen wird. Wenn man auf einem Berggipfel auf 100% lädt, gehen bei der Abfahrt durch Rekuperation immer noch 1,5 bis 2 kWh rein.

Das würde aber bedeuten, wenn die Anzeige auf 100% steht, der Akku dann aber nur zu 85 bis 90% geladen wäre?

Zitat:

@ErichW schrieb am 22. August 2023 um 15:48:37 Uhr:


Hallo liebe Hybridfahrer,

alle die Ihren Hybriden an der hauseigenen PV-Anlage speisen tun Gutes für die Umwelt. Der Strom aus PV-Anlagen ist 90% sauberer als der deutsche Strommix mit derzeit ca. 50% erneuerbarem Energieanteil. Der Ausbau von PV-Anlagen schreitet ebenso voran wie der Ausbau der Windkrafträder. Das dauert natürlich und geht nicht von heute auf morgen. Trotzdem sind wir (Deutschland) auf einem guten Weg auch wenn das einige "Betonköpfe" nicht so leicht oder manche auch nie verstehen werden.

Ich bin kein Technologievorreiter und fahre noch einen Diesel. Aber es wird definitiv der letzte reine Verbrenner sein. Unser nächster PKW wird entweder ein Hybrid oder ein E-Auto. Und unsere PV-Anlage wird mindestens 90% des für den nächsten PKW benötigten Stromes erzeugen.

Und nicht vergessen "Nachts" wird der PKW den Strombedarf unsers EFH zu 100% decken.

Das sehe ich auch so und stehe im nächsten Jahr vor der selben Entscheidung (Hybrid oder E-Auto).
PV-Anlage + Batterie ist bereits im Haus vorhanden und vermutlich wird es ein neuer B250e.

PS: Bidirektionales Laden zwischen Haus (PV & Batterie) & Auto ist natürlich noch nicht wirklich etabliert, aber eine tolle Möglichkeit sich und die Netze zu entlasten. Bei den meisten vollelektrischen Autos wird die komplette Batteriekapazität sowieso nicht täglich benötigt.

Zitat:

@Shoppingmann schrieb am 22. August 2023 um 17:50:07 Uhr:


Das würde aber bedeuten, wenn die Anzeige auf 100% steht, der Akku dann aber nur zu 85 bis 90% geladen wäre?

genau so ist es

Zitat:

@VW-Audi-MB2019 schrieb am 22. August 2023 um 21:12:21 Uhr:



Zitat:

@ErichW schrieb am 22. August 2023 um 15:48:37 Uhr:


Hallo liebe Hybridfahrer,

alle die Ihren Hybriden an der hauseigenen PV-Anlage speisen tun Gutes für die Umwelt. Der Strom aus PV-Anlagen ist 90% sauberer als der deutsche Strommix mit derzeit ca. 50% erneuerbarem Energieanteil. Der Ausbau von PV-Anlagen schreitet ebenso voran wie der Ausbau der Windkrafträder. Das dauert natürlich und geht nicht von heute auf morgen. Trotzdem sind wir (Deutschland) auf einem guten Weg auch wenn das einige "Betonköpfe" nicht so leicht oder manche auch nie verstehen werden.

Ich bin kein Technologievorreiter und fahre noch einen Diesel. Aber es wird definitiv der letzte reine Verbrenner sein. Unser nächster PKW wird entweder ein Hybrid oder ein E-Auto. Und unsere PV-Anlage wird mindestens 90% des für den nächsten PKW benötigten Stromes erzeugen.

Und nicht vergessen "Nachts" wird der PKW den Strombedarf unsers EFH zu 100% decken.

Das sehe ich auch so und stehe im nächsten Jahr vor der selben Entscheidung (Hybrid oder E-Auto).
PV-Anlage + Batterie ist bereits im Haus vorhanden und vermutlich wird es ein neuer B250e.

PS: Bidirektionales Laden zwischen Haus (PV & Batterie) & Auto ist natürlich noch nicht wirklich etabliert, aber eine tolle Möglichkeit sich und die Netze zu entlasten. Bei den meisten vollelektrischen Autos wird die komplette Batteriekapazität sowieso nicht täglich benötigt.

Das mit dem biderektionellen Laden ist schon smart. Wenn jedes E-Auto an der Wallbox dem allgemeinen Netz als Speicher zur Verfügung stehen würde, wären schon Lücken geschlossen. Aber dazu gibt noch einiges zu klären ( wer entscheidet, wann mein Akku ins Netz einspeist?)!

Zitat:

@Oregano schrieb am 22. August 2023 um 21:30:42 Uhr:



Zitat:

@Shoppingmann schrieb am 22. August 2023 um 17:50:07 Uhr:


Das würde aber bedeuten, wenn die Anzeige auf 100% steht, der Akku dann aber nur zu 85 bis 90% geladen wäre?
genau so ist es

Warum wird dann überwiegend kommuniziert, dass man den Akku nur zu 80 % laden soll, wenn man nicht gleich wegfährt?

Zitat:

@Shoppingmann schrieb am 23. August 2023 um 10:30:54 Uhr:



Zitat:

@Oregano schrieb am 22. August 2023 um 21:30:42 Uhr:


genau so ist es

Warum wird dann überwiegend kommuniziert, dass man den Akku nur zu 80 % laden soll, wenn man nicht gleich wegfährt?

Das wird nicht „überwiegend“ kommuniziert. Erst recht nicht für einen Plug-in Hybriden mit relativ kleinem Akku. Wenn überhaupt gilt das für ein vollelektrisches Auto.

Etwas anderes gilt für längere Standzeiten von mehreren Wochen oder Monaten. Dann soll der Akku mit einem Ladestand von 25% bis 30% abgestellt werden. Bei Unterschreitung von 15% soll nachgeladen werden.

Zitat:

@Honkymeyer schrieb am 22. August 2023 um 22:38:38 Uhr:



Zitat:

@VW-Audi-MB2019 schrieb am 22. August 2023 um 21:12:21 Uhr:


Das sehe ich auch so und stehe im nächsten Jahr vor der selben Entscheidung (Hybrid oder E-Auto).
PV-Anlage + Batterie ist bereits im Haus vorhanden und vermutlich wird es ein neuer B250e.

PS: Bidirektionales Laden zwischen Haus (PV & Batterie) & Auto ist natürlich noch nicht wirklich etabliert, aber eine tolle Möglichkeit sich und die Netze zu entlasten. Bei den meisten vollelektrischen Autos wird die komplette Batteriekapazität sowieso nicht täglich benötigt.

Das mit dem biderektionellen Laden ist schon smart. Wenn jedes E-Auto an der Wallbox dem allgemeinen Netz als Speicher zur Verfügung stehen würde, wären schon Lücken geschlossen. Aber dazu gibt noch einiges zu klären ( wer entscheidet, wann mein Akku ins Netz einspeist?)!

ohjeohje … träum weiter 🙂

Wahrscheinlich habe ich was verpasst, aber mein Kenntnisstand ist (war bisher), dass häufiges Laden und Entlanden nicht so der Brüller für einen Autoakku ist. Warum soll ich dann entladen, laden, entladen, entladen, laden...
Aber vielleicht weiß das jemand.

Es ist eigentlich die Aufgabe von Batterien, geladen und entladen zu werden. Es sind hohe Ströme, Hitze und Kälte, die Batterien zusetzen. Auch mein PV Speicher wird täglich ge- und entladen. Alles normal!

Wir sind heute nach Winschooten gefahren. Hin und zurück sind das 205 km Strecke gefahren. Davon waren wir 104 km rein elektrisch unterwegs. Jetzt ist die Kapazität für den Akkubetrieb erschöpft und er wird wieder geladen. Die App zeigt "ca. 77 km" als Zielladung an.
Im Alltag reicht uns die elektrische Reichweite vollkommen. Und der Spritverbrauch ist auch sehr erfreulich 🙂
Fotos anbei:

Anzeige im Display vom B250e
Reisedaten in der App
Ladestatus in der App
Deine Antwort
Ähnliche Themen