Reglement-Vorschlag der FIA
Hallo habe hier gerade wieder was neues gefunden.
Der Link dazu.
http://www.motorsport-total.com/.../...glement-Vorschlag_07062715.html
Ohh man sind die bescheuert bei der FIA.
1,3-1,5L Motörchen mit 4 Zylindern. Zwar mit Turbo und ohne Drezahlbegrenzung. Sind die jetzt ganz irre. 4 Zylindermotoren.
Da hat ja die hälfte der Golffahrer mehr Hubraum zb. Und das soll die Kosten reduzieren??? Wie denn es miuss wieder an einem neuen Konzept gearbeitet werden und geforscht werden was Unmengen an Geld verschlingt. Och es sollen bewegliche Aerodynamik-Teile erlaubt sein!!! Ist das nicht bis jetzt verboten und dann aufeinmal ist es erlaubt.
Und Kosten soll reduziert unter anderem durch Homologation von Komponenten und Material-Restriktionen.
Ja klar das geld wird aber von den großen Teams trozdem ausgegeben. Dann wird eben mehr getestet.
Da beißt sch de Fia in den eigenen Schw....
Das einzige was sie erkannt haben ist das etwas beim "überholen" geändert werden muss. Aber was soll das dabei? Automatische Einstellung des Abtriebs, wenn einem anderen Auto gefolgt wird. Da kann man echt nur denKopf schütteln. Was sagt ihr dazu???
21 Antworten
Ich finde auch das der Mosley längst gehen soll.
Und mit dem Tanke istd as auch sowas. So mal locker 200l Sprit dabei zu haben ist auch ein Sicherheitsrisiko. Der Crsh von Kubica und dann ein voller 200l Tank, will nicht wissen was dann passiert. Ne ich fand es immer langweilig wenn nicht getankt werden darf. Ja die alte gut Zeit mit den 3l V190 das war noch was. Nichts gegen Turbo aber was soll das?? Da wird doch kein geld mit gespart, vor allem wenn man über legt das so ein Motor dann auch noch zwei Rennen halten soll wird die Drehzahl auch nicht ins "unbegrenzte" gehen. Und die Topteams sind dann trozdem unter sich denn die können am meisten für die neuen Motoren ausgeben und die kleinen müssen dann die Motoren von den Toptemas kaufen weil sie nicht genug Geld haben für selber welche herzustellen. Seltsame Politik von der FIA
Zitat:
Original geschrieben von Matze1390
Energie-Gewinnung
Die Beschleunigung soll unterstützt werden, indem man die beim Bremsen frei werdende Energie speichert und dann an der Vorder- sowie Hinterachse verwendet. Die Energiemenge soll aber limitiert werden. 400 bis 600 kJ Energierückgewinnung pro Gerade.
da soll sogar schon bis 2009 kommen, habe zumindest heute in der uni von einem professor gehört, dass sie eine anfrage von einem f1-team bzgl. entsprechender hochleistungsbatterien bekommen haben - scheint wohl schon konkreter zu sein.
Das glaube ich nun weniger weil es steht drin lt. Medien das noch gar nichts beschlossen ist und vor 2011 auch nicht vorgesehen ist.
Aber ist schon lustig zu sehen wie die FIA ihre "Fänchen" im Wind ausrichtet. Die Turbos sind verboten worden weil sie einfach zu schnell geworden sind und nun sollen sie ohne Drehzahlbegrenzung wieder kommen. Wo ist denn die Sicherheit hin. Ob die FIA glaubt das die Motoren langsamer wäre als in den 80er?? Im gegenteil man ist heute technisch ja noch weiter und kann noch bessere und schnellere Motoren bauen. Jaja die Herrn am grünen Tisch 🙁
Mit 1200PS und mehr durch das schöne Monaco, wenn das nicht nach Sicherheit schreit dann weiß ich auch nicht mehr. Aber hauptsache der Stempel Bio/Öko steht auf die Karre.
Hi,
prinzipiell ist gegen eine Neuerung nichts einzuwenden. Energie zu sparen liegt im Trend und warum soll die F1 nicht prinzipiell ihren Beitrag leisten? Ich finde das nicht verwerflich. Gut, nicht drehzahlbegrenzte Turbos mit 1,5 Litern sind bestimmt nicht der richtige Weg, aber man muss sich keine Sorgen machen. Alleine die Zylinderzahl begrenzt schon von Hause aus die Drehzahl irgendwo bei ca. 18000/min. Auch die aktuellen Achtzylinder fangen an, sich jenseits der 20000/min selbst zu zerlegen. Cosworth war letztes Jahr mit einem interessanten Konzept angetreten und hatte Williams bereits zur Saisonmitte 20000/min vertraglich zugesichert (und auch erreicht) und bis Saisonende munkelte man von 21500/min. Wieviele Motorplatzer hatten wir letztes Jahr beim Team des Rollstuhlgenerals?
Aber lassen wir das. Hybridtechnik wird zum Teil die Zukunft gehören und es wäre schön zu sehen, dass die F1 hier Wegbereiter spielt, vor allem dann, wenn es mit dazu führt, dass wir wieder Überholmanöver sehen und das ist es doch, weshalb wir uns das ansehen. Auf welchem Weg das erreicht wird ist letztlich egal....
Gruss,
Forrester
Ähnliche Themen
also ich finde Mosleys Ideen gut. Das Downsizing ist doch gerade voll im kommen, siehe VW 1.4 l TSI oder Opel 1.6 Turbo. Hauptsache ist die bekommen das mit dem Überholen wieder in den Griff. Wenn bewegliche Aerodynamik hilft fänd ich's klasse.
Gruß
lucky
Zitat:
Original geschrieben von LuckyLuke1981
also ich finde Mosleys Ideen gut. Das Downsizing ist doch gerade voll im kommen, siehe VW 1.4 l TSI oder Opel 1.6 Turbo. Hauptsache ist die bekommen das mit dem Überholen wieder in den Griff. Wenn bewegliche Aerodynamik hilft fänd ich's klasse.
Gruß
lucky
Willst du jetzt nen VW oder Opel Straßenmotor mit einem F1 Motor vergleichen oder wie?
nein, man kann natürlich keine Strassen- mit F1 Motoren vergleichen. ich meinte nur das man sich dem aktuellen Trend, dass die Motoren immer kleiner, effizienter und aufgeladener werden ja nicht ewig verschießen kann und wollte den TSI als beispiel anbringen das man auch mit kleinen aufgeladenen Motoren Spaß haben kann.
Weiter denke ich das fast jede Veränderung die das Überholen fördert , wie bereits erwähnt beweglich aerodynamik oder wieder slicks dem Sport nur gut tut.