Regensensor W204

Mercedes C-Klasse S204

Hallo Leute,

ich hab da mal eine Frage zum Regensenor. Nach langen hin und her beim Freundlichen haben die es nun endlich geschaft den Sensor richtig einzustellen. Der Sensor hat nämlich vorher bei Sonnenschein gewischt und bei Regen nicht und dann mal doch wieder usw.

Aber wie genau funktioniert der Sensor?

Wenn ich den Motor starte und den Senor am Hebel aktiviere (auf 1 oder 2 stelle) dann funktioniert der der Sensor auch soweit gut. Wenn ich jetzt den Motor abstelle und dann wieder starte, wobei der Senor auf der Stellung 1 oder 2 unverändert war, dann muss ich am Hebel einmal auf Stellung 0 und dann wieder auf Stellung 1 oder 2. Sonst bleibt der Sensor deaktiviert.

Ist das so korrekt?

Im Winter mag es ja noch sinnvoll sein, damit der Wischermotor "geschützt" wird. Oder wird der Senor sogar zusätzlich über die Aussentemp. geregelt.

Das wäre ja ein Superfeature.

Danke!
sykdiver

36 Antworten

Mein Regensensor ist immer aktiv auf Stufe 1, wenn ich ihn über Nacht stehen lasse und am nächsten Tag den Motor starte mit nasser Scheibe bewegen sich die Wischer nicht. NUR wenn ich dann losfahre nach ein paar Metern fangen sie an zu wischen.

@beko

das könnte es sein! Das versuch ich heute nach der Arbeit mal! Ich habe zwischen den Tests mit der Sprühflasche das Auto nicht bewegt.

Gruß skydiver

Dann wird es wohl so sein wie von mir vermutet.

also, ich habe es heute nach der Arbeit noch einmal getestet.

hier der Ablauf:
1. Sensor Stellung 0
2. Motor anlassen
3. Sensor Stellung 1 oder 2 (ist egal)
4. Wasser mit Sprühflasche auf das Sensorfeld gesprüht
-> siehe da, der Sensor reagiert und die Wischer wischen

5. Motor abstellen
6. Sensor unverändert auf Stellung 1 oder 2 lassen (je nach dem was unter 3. eingestellt war)
7. Motor wieder anlassen
8. Wasser mit Sprühflasche auf das Sensorfeld gesprüht
-> Sensor reagiert NICHT und die Wischer wischen NICHT

9. Fahrzeug nach vorne und nach hinten gefahren (paar Meter)
-> Sensor reagiert immer noch NICHT und die Wischer wischen immer noch NICHT

10. auf den Wicherhebel getippt bzw Stellung von 1 auf oder von 2 nach 1 geändert (spielt keine Rolle)
-> siehe da, der Sensor reagiert und die Wischer wischen

11. gehe zu 5. Motor abstellen

Fazit: Egal was ich auch tue, ich muss nach dem Anlassen des Motors 1x den Sensor aktivieren. Warum ist es bei den anderen W204 Fahrern mit Regensensor nicht so?
Irgendwie nervt mich das ganze. Wahrscheinlich müsste man wohl auf Regen warten und das ganze im "Livebetrieb" austesten.

mfg skydiver

Ähnliche Themen

Ich muß ein paar Meter mehr fahren damit er losgeht, fahr mal so 100 Meter dann muß er gehn sonst ist was nicht in ordnung

Zitat:

Original geschrieben von beko1277


Mein Regensensor ist immer aktiv auf Stufe 1, wenn ich ihn über Nacht stehen lasse und am nächsten Tag den Motor starte mit nasser Scheibe bewegen sich die Wischer nicht. NUR wenn ich dann losfahre nach ein paar Metern fangen sie an zu wischen.

Genau SO isses bei mir (C180 BE VorMopf...bei BMW hieß das immer VFL bzw. Vor Facelift 🙂 ) auch. Lasse den meist auch so stehen. Nervt dann manchmal etwas, wenn die Scheibe nass ist vom Stehen im Regen und er erst nach ein einigen, manchmal auch mehreren Metern erst anfängt oder ab einer gewissen Geschwindigkeit. Ich drücke dann schonmal kurz den Hebel bzw. die Wischwaschfunktion 🙂 Ansonsten eine ganz gute Regelung, da außerdem nicht noch jedes mal neu aktiviert werden muß etc.

Hallo zusammen,

beim Testen die Türen und Motorhaube richtig zumachen, sonst gehen die Wischer auch nicht.

seid wann baut Mercedes eigentlich Autos? Die lassen sich die Kisten, verdammt nochmal, teuer bezahlen und liefern so'n Schrott ab.

Gut zurück zum Thema.

Ich werde es mal mit ein paar hundert Meter fahren ausprobieren, wobei ich denke, dass das nicht im Sinne des Erfinders sein kann. Wenn die Windschutzscheibe nass ist und ich fahre los, dann muss der Wischer sofort wischen, oder soll ich blind fahren?

Wenn das tatsächlich vom Erfinder so gewollt ist, dann müssten man das gesamte Produktmanagement von Mercedes rausschneißen. Ich könnte mir bei meinem Job solche Fehler bzw Produktdesign nicht erlauben.

Ich werde wieder berichten.

Zitat:

Original geschrieben von sykdiver


Ich werde es mal mit ein paar hundert Meter fahren ausprobieren, wobei ich denke, dass das nicht im Sinne des Erfinders sein kann. Wenn die Windschutzscheibe nass ist und ich fahre los, dann muss der Wischer sofort wischen, oder soll ich blind fahren?

....genau DAS nervt mich auch. Ab und zu wischt er dann auch mal etwas früher. Also bei "Soforthilfe" entweder den Wischwaschhebel für die Spritzdüsen drücken, oder erst kurz aus- und dann wieder einschalten oder kurz hochdrehen auf dauerwischen und dann wieder zurück 😉

Ich denke, das liegt daran, daß der Sensor über Reflektionen oder Lichtbrechung beginnenden Regen auf der Windschutzscheibe erkennt und dann anfängt zu wischen. Je nach Menge dann auch stärker, klar.

Nur wenn die Karre abgestellt war und die Scheibe schon gleichmäßig nass ist/war, funktioniert das so nicht ohne weiteres, auch nicht, wenn man losfährt. Der braucht erstmal wieder einen Impuls oder so.

Ich glaube, die Problematik ist vielschichtig: Meines Wissens reagiert der Sensor auch auf ein stehendes Auto, sonst würde der Wischer munter mit der Geschwindigkeit weiterwischen, wie im Fahrbetrieb. Das ist ja nicht gewollt, wenn Du z.B. an der Ampel stehst.
Das zweite Problem ist, daß der Sensor ja die geänderte Lichtbrechung an einer (Glas-) Oberfläche erkennen muß. Da er nicht absolute Werte messen kann, muß er auf Änderungen reagieren. Ist das Auto aus und verschlossen, die Scheibe aber naß, geht der Wischer nach meiner Erfahrung nicht sofort an. Entweder erst nach einer gewissen Zeit (und Geschwindigkeit?), oder durch kurzes Antippen der Wischertaste außen. Ich denke das geht technisch nicht anders, obwohl es nervig ist. vor allem, da ich morgens rückwärts ausparken muß und damit auch erst nach antippen der rückwärtige Wischer losgeht.
War aber z.B. bei VW nicht anders (ist ja auch das gleiche technische Problem mit der Lichtbrechung...), auch dort haben sich alle darüber aufgeregt. Ich finde schon, daß der Sensor im Normalfall gut arbeitet.

Ja, das sehe ich genau so. Funktioniert schon ganz gut sonst. Und irgendwie gehts technisch auch (noch?) nicht anders 😉

Das mit dem Wischen bei Stillstand des Fahrzeuges bzw. Aufhören des Wischens ist einfach zus. mit den Radsensoren (ABS bzw. Geschwindigkeitssensor etc.) gekoppelt. Das war bei meinem E46 OHNE Regensensor schon so. Bei Dauerbetrieb des Wischers ging er im Stand an der Ampel z.B. auf Intervall. Bei Intervallstellung selbst funktionierte diese, zus. zu den 4 einstellbaren Intervallstufen, noch zusätzlich über die gefahrene Geschwindigkeit! Also ähnl. wie geschwindigkeitsabhängige Lautstärkeregelung (GALA) bei den Autoradios. Also Intervall auf schnell geschaltet bei stärkerem Regen in der Stadt mit 3 sec. Pause = fast wie Dauerwischen bei höherer Geschwindigkeit.
Stellte man den Intervall auf sehr lang, bei z.B. leichtestem Nieselregen, dann erreichte selbst die Stufe 1 bei hohen Geschwindigkeiten fast die letzte Stufe, ohne am Hebel gedreht zu haben 🙂

Könnte mir gut vorstellen, daß es beim W204 mit Sensor auch so kombiniert ist, daß, wenn es nicht regnet, das Fahrzeug aber abgestellt und die Scheibe nass UND der Wischerhebel noch auf Automatik steht, erst einige Radumdrehungsimpulse erfolgen müssen, damit "er" sicherheitshalber trotzdem mal wischt, weil er ja nicht weiß, ob Scheibe nass oder nicht...hört sich zwar komisch an, aber so in der Art könnte ich es mir vorstellen 🙂

Zitat:

Original geschrieben von sykdiver


seid wann baut Mercedes eigentlich Autos? Die lassen sich die Kisten, verdammt nochmal, teuer bezahlen und liefern so'n Schrott ab.

Wenn das tatsächlich vom Erfinder so gewollt ist, dann müssten man das gesamte Produktmanagement von Mercedes rausschneißen. Ich könnte mir bei meinem Job solche Fehler bzw Produktdesign nicht erlauben.

Ich werde wieder berichten.

Junge, jetzt reg dich mal wieder ab. Irgendwas stimmt mit deinem Auto nicht. Der Regensensor ist immer aktiv. Auch wenn die Zündung ausgeschaltet und der Wagen abgeschlossen ist. Wie sonst soll mein Panoramadach automatisch in Hubstellung gehen, wenn es anfängt zu regnen? Dass er im Stand nicht sofort loswischt ist gewollt. Die Gründe dafür hast Du ja bereits hinreichend und schlüssig beschrieben. Wenn Dir die Gedenksekunde bis er anfängt zu wischen zu lang ist, einfach mit dem Mittelfinger der linken Hand kurz auf den Lenkstockhebel gedrückt und alles wird gut.

Zitat:

Original geschrieben von sykdiver


Moin Otto,

vielen Dank für die schnelle Info. Jetzt mal folgendes Szenario. Auto steht im Winter draußen vor der Ort. Der Regensenor ist aktiviert (Hebel ist auf Stellung 1). Bevor Du den Schnee von der Windschutzscheibe runterfegst, startest Du den Motor. Der Senor müsste doch jetzt wischen. Ein Problem könnte doch jetzt werden, dass die Wischerblätter eingefroren sind oder die Schneemasse auf der Windschutzscheibe zu viel für den Wischermotor ist. Fazit: Wischermoter brennt durch.

sykdiver

Ich weiß nicht warum du dich so aufregst!? Du hast es dir doch selber erklärt, warum es sinnvoll ist, daß der Sensor nicht gleich beim Motorstart die Wischer ansteuert!

Hallo zusammen,

Zitat:

Original geschrieben von sykdiver


Ein Problem könnte doch jetzt werden, dass die Wischerblätter eingefroren sind oder die Schneemasse auf der Windschutzscheibe zu viel für den Wischermotor ist. Fazit: Wischermoter brennt durch.

Das kann nicht passieren, denn der Wischer schaltet sich automatisch ab, wenn die Last zu hoch ist.

Zitat:

Original geschrieben von sykdiver


Ich habe den Sensor getestet, indem ich mit einer Sprühflasche Wasser aufgesprüht habe und mit dem Fahrzeug zwischen den Tests nicht weggefahren bin.

Das hätte ich gerne gesehen, denn wenn man bei so einem Test nur die kleinste Kleinigkeit falsch macht, dann funktioniert der Test nicht.

Beschreibe einmal absolut exakt wie Du das gemacht hast.

zum Beispiel so:
1. Türe auf
2. eingestiegen
3. Motor gestartet
4. ausgestiegen
5. Wasser gespritzt

oder so:
1. Türe auf
2. eingestiegen
3. Motor gestartet
4. ausgestiegen
5. Türe zu
6. Wasser gespritzt

oder so:
1. Türe auf
2. eingestiegen
3. Türe zu
4. Motor gestartet
5. Türe auf
6. ausgestiegen
7. Wasser gespritzt

Aber eben genau die einzelnen Schritte beschreiben.

Also der Regensensor bleibt definitv aktiv, hatte schon öfters morgens gewischt wenn die Scheibe nass war, auch wenn ich noch nicht losgefahren bin, daher stelle ich den Wischer normal aus wenn ich das Auto abstelle, damit er mir morgens nicht unnötig wischt und die Scheibe verschmiert 😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen