Regensensor oder programmierbares Wischerrelais
Moin,
leider ergab die Suche nach dem o.g. Thema nicht viel her. Deshalb nochmals die Frage welche Lösung gibt es und wer hat welche Erfahrungen mit seinen Umbauten gemacht.
Die Frage: Gibt es ein programmierbares Wischerrelais,
das beim V40 MY 2003 passen würde ?(hatte ich beim S70, einfach Original getauscht gegen das 99er von VW)
Alternative wäre einen nachrüstbaren Regensensor, da fragt sich dann nur von welchem Hersteller und wie gut sind die. Hat irgendwer von Euch in den letzten 2-3 Jahren einen Regensensor nachgerüstet und wenn ja, von wem und wie ist der Erfahrungswert damit?
Würde mich freuen, wenn ich auch nur Erfahrungswerte bekomme vom Hören / Sagen.
Vielen Dank vorab
Gruß
Paul
8 Antworten
Moinsen,
also von der Funktion her sind die alle Gleich, die teuren sind wohl was Besser ausgestattet.
Erfahrungsgemäß funktionieren die Teile recht gut.
Leider lässt sich die Empfindlichkeit bei den meisten nicht einstellen, sodass es auch bei Trockener Scheibe und der kleinsten Feuchtigkeit zur Auslösung kommt, ergo höherer Wischerverschleiß.
Einen Automatischen Lichtsensor (Lichteinschaltung bei Dämmerung usw) iss halt manchmal Blöd, wenn man in die Garage fährt gehts Licht an.
Und auch ein Coming Home Modul habe ich Nachgerüstet
(des war eh Fummelei) und bin sehr Zufrieden, daher schließ ich darauf das der Regensensor nicht schlechter sein kann.
Moin Tattooboy,
vielen Dank für Deine Antwort.
Die "Coming Home Funktion" hat mein Auto schon drin, einen Lichtsensor brauche ich nicht, dafür gibt es ja die Schwedenschaltung der Lichtanlage. Mir brennt es auf den Nägeln, nicht immer am Wischerhebel herumfummeln zu müssen. Mein Einzugsgebiet ist die norddeutsche Tiefebene und hier kann sich das Wetter nun mal nicht entscheiden ob es regnen will oder nur heftig diesig sein will. 🙂
Weil ich zudem auch noch zu kurze Finger (Schei.. Contergan) habe, komme ich mit den Fingern gar nicht erst an den Wischerhebel, ich muss die Hand vom Lenkrad nehmen und mit der ganzen Hand den Hebel betätigen und das stört mich doch sehr. Deshalb wäre eine Automatik im Intervallwischer wünschenswert, bzw. eine Vorprogrammierung der Wischzeitintervalle sehr gut.
So wie es aussieht, hat hier aber Niemand Erfahrung in eigener Sache, schade! Ich werde dann mal einen Ausrüster für Behindertenfahrzeug fragen, auweia das wird wieder teuer...😠
Trotzdem, sehr nett von Dir geantwortet zu haben, so habe ich wenigstens die Info, das ich gelesen wurde.
Was mich nur wundert ist, dass Alle mit ihren S40/V40 Intervallwischzeiten so zufrieden sind, Wischerintervall ist doch auch sonst in den Foren immer ein dickes Thema...?😕
Danke Dir Tattooboy!
Mit den besten Grüßen
Paul
Zitat:
Original geschrieben von volvo-paul
Was mich nur wundert ist, dass Alle mit ihren S40/V40 Intervallwischzeiten so zufrieden sind, Wischerintervall ist doch auch sonst in den Foren immer ein dickes Thema...?😕Mit den besten Grüßen
Paul
Ich für meinen Teil finde diese starre Intervallwischzeit auch nicht grade gelungen.
Grüße
Jürgen
Ich glaube die Intervallzeit ist Geschwindigkeitsabängig und verkürzt sich beim beschleunigen. Aber irgendwie passt es nie richtig und man muss ständig zwischen Dauerwischen und Intervall umschalten.
Zitat:
Original geschrieben von dksp
Ich glaube die Intervallzeit ist Geschwindigkeitsabängig und verkürzt sich beim beschleunigen. Aber irgendwie passt es nie richtig und man muss ständig zwischen Dauerwischen und Intervall umschalten.
Ich weiß ja nicht ob der V40 in Schweden oder in Holland entwickelt wurde. Ich gehe mal davon aus, das er in Schweden entworfen und entwickelt wurde und in Schweden regnet es nunmal anders. 😁
Btw: das sich die Intervalzeiten mit der Geschwindigkeit ändern, konnte ich noch nicht feststellen.
Was ich seitens Volvo ziemlich schwach finde, ist auch die Tatsache, das der Scheibenwischer auf Dauerstufe bleibt, wenn man an einer roten Ampel hält. Mein 2002er Renault Scenic schaltet von dauer auf Intervall um und beim anfahren wieder auf Dauer. Macht echt sinn!
Und dann ist da noch mein 1995er Hyundai S Coupé das einen regelbaren Intervall hat und ebenfalls auf Intervall schaltet, sobald man anhält und wieder zurück auf Dauer wenn man weiterfährt. Wie war doch gleich der Neuwagenpreis beim V40 im Jahre 2002 ??? 😰
Gruß
Paul
Die "Coming Home Funktion" hat mein Auto schon drin, einen Lichtsensor brauche ich nicht, dafür gibt es ja die Schwedenschaltung der Lichtanlage ??
Kenn ich nicht, meiner ist ein 03/2000 er als Special Edition also kurz vor PH 2.
Mein Serienmäßiges Coming Home funktioniert nur so Fernlichtschalter ziehen und das Licht bleibt an. Das nachgerüstete Modul Schaltet die SW über den Lichtsensor und ZV an sobald man im Dunkeln die ZV Bedient.
Das problem mein Lichtsensor iss Kaputt daher brennt meine Tacho und Instrumenten Beleuchtung
sobald die Zündung an ist, mom stört es mich nicht.
Hi Tattooboy,
Zitat: .....mein Lichtsensor iss Kaputt daher brennt meine Tacho und Instrumenten Beleuchtung sobald die Zündung an ist.....
Das ist bei meinem Auto nicht anders. Steht der Lichtschalter auf "Null" geht bei Zündung an auch die Tachobeleuchtung an. Ich denke mal das ist normal.
Zitat: ....Mein Serienmäßiges Coming Home funktioniert nur so Fernlichtschalter ziehen und das Licht bleibt an.
Ja, ist bei meinem Ph. II genauso. Das mit dem Lichtsenor ist natürlich praktisch, würde bei mir allerdings keine Anwendung finden.
Unter der Schwedenschaltung versteht man bei den Volvo-Freaks die Tagfahrbeleuchtung nach schwedischer (bzw. canadischer) Art. Lichtschalter steht auf "Null" trotzdem gehen alle Lichter rundum an, wenn "Zündung ein" geschaltet ist. Lediglich das Fernlicht arretiert in dieser Position nicht, dazu müsste man dann doch auf "Abblendlicht ein" schalten. Lichthupe funktioniert allerdings.
Ich muss allerdings anmerken, dass ich aus technischen Gründen die Schwedenschaltung gewählt habe. Normalerweise hätte ich auch den Lichtschalter einfach auf "ON" stehen lassen können, dann geht das Licht ja auch automatisch an, wenn die Zündung an geht. Leider bewirkt das jedoch eine Störung in meinem elektronischen Fahrtenbuch, irgendwie mögen sich das Fahrtenbuch und der Lichtschalter nicht. Um nicht zu vergessen mit Licht zu fahren, weil ich das schon von meinem vorherigen Fzg'en so gewohnt bin, habe ich die Schwedenschaltung an diesem Auto aktiviert, dann stören sich das Fahrtenbuch und der Lichtschalter nicht.
Beste Grüße
Paul
Zitat:
Original geschrieben von volvo-paul
Hi Tattooboy,Zitat: .....mein Lichtsensor iss Kaputt daher brennt meine Tacho und Instrumenten Beleuchtung sobald die Zündung an ist.....
Das ist bei meinem Auto nicht anders. Steht der Lichtschalter auf "Null" geht bei Zündung an auch die Tachobeleuchtung an. Ich denke mal das ist normal.
Zitat: ....Mein Serienmäßiges Coming Home funktioniert nur so Fernlichtschalter ziehen und das Licht bleibt an.
Ja, ist bei meinem Ph. II genauso. Das mit dem Lichtsenor ist natürlich praktisch, würde bei mir allerdings keine Anwendung finden.
Unter der Schwedenschaltung versteht man bei den Volvo-Freaks die Tagfahrbeleuchtung nach schwedischer (bzw. canadischer) Art. Lichtschalter steht auf "Null" trotzdem gehen alle Lichter rundum an, wenn "Zündung ein" geschaltet ist. Lediglich das Fernlicht arretiert in dieser Position nicht, dazu müsste man dann doch auf "Abblendlicht ein" schalten. Lichthupe funktioniert allerdings.
Ich muss allerdings anmerken, dass ich aus technischen Gründen die Schwedenschaltung gewählt habe. Normalerweise hätte ich auch den Lichtschalter einfach auf "ON" stehen lassen können, dann geht das Licht ja auch automatisch an, wenn die Zündung an geht. Leider bewirkt das jedoch eine Störung in meinem elektronischen Fahrtenbuch, irgendwie mögen sich das Fahrtenbuch und der Lichtschalter nicht. Um nicht zu vergessen mit Licht zu fahren, weil ich das schon von meinem vorherigen Fzg'en so gewohnt bin, habe ich die Schwedenschaltung an diesem Auto aktiviert, dann stören sich das Fahrtenbuch und der Lichtschalter nicht.Beste Grüße
Paul
Moinsen Paul,
Ah ok, aber Schwedenschaltumng kannte ich nicht. Bleibt aber Deaktiviert weil sonst meine nachträglichen Tagfahrleuchetn ohne Funktion wären.
Hast du das Triplog Fahrtenbuch ????? Wenn ja kommt die Störung von kurzfristigen Stromabfall beim Starten. Wenn du die Schaltung über den Lichtschalter gewählt hast.
Das Problem hatte ich bei meinem Pick Up auch
Das ist bei meinem Auto nicht anders. Steht der Lichtschalter auf "Null" geht bei Zündung an auch die Tachobeleuchtung an. Ich denke mal das ist normal.
Weiss ich nicht, habe den Elch erst seit Oktober und ich weiss die ersten 1-2 Tage war das nicht. ich war nur Total verwundert als ich in meine Halle einfuhr Hörte ich ein el. Schaltsignal und die Tacho Beleuchtung ging an und bei ausfahren wieder aus.
Nachdem ich dann alles auf LED´s umgesteckt habe wars vorbei. Vielleicht liegts auch an den LED´s. Aber wie schon gesagt mom. stört es mich nicht. Wenn wärmer wird geht ich mal auf Spurensuche.
Grüße
Ferenc
Tattooboy-xl