Regensensor - die Lösung!
Liebe Mitelche!
Das leidige Thema ist ja bekannt. Vor einigen Wochen gab mir Martin (XC70D5) den Tipp, eine quasi "Neujustierung" des Sensors sei per Deaktivierung des Hebels sowie Rändelrades und anschliessender Neuregulierung nach Abschalten der Zündung möglich. Nochmals Dank, Martin!!! Was soll ich sagen? Es funktionierte von Anfang an! Sogar bei Dunkelheit! 🙂
Warum ich nicht schon eher was gepostet habe, liegt daran, dass ich über einen längeren Zeitraum testen wollte, um nicht zu voreilig Lobeshymnen zu singen. Ganz nebenbei sei noch erwähnt, dass ich in Torslanda die nette Dame in der "Volvohallen" bezüglich des Softwareupdates befragte. Sie meinte, dass sie mir da nicht helfen könne, aber ganz sicher der Herr der gerade zur Tür hereinkäme. Er war Testingenieur und fragte, ob ich den Wagen dabei habe. Er zeigte mir die Prozedur wie seinerzeit von Martin beschrieben und meinte: "Du musst das machen wie mit einem Computer. Erst herunterfahren und dann neu starten. Dann ist es o.k." Zum Softwareupdate meinte er lachend ganz klar, dass es nie eines gegeben hat und auch nie eins geplant war. Logisch. Wenn die Lösung so einfach ist. Jetzt frage ich mich, warum das kein Händler weiss...
Gruss
P.S.: Die genaue Anleitung gibt es nach Eingang der Schecks. 😁 😁
36 Antworten
das ist wie mit dem jeweils individuell eingestellten equilizer (h*dd*n m*n**s, wenn ihr euch erinnert). der scheint beim einbau auch jeweils nach dem ohr des monteurs eingestellt zu werden. ich finde die art und weise des "erlernens" eigentlich echt pfiffig, weil die meisten fahrer das teil unwissentlich kallibrieren werden. dokumentiert sein muesste es aber trotzdem. vor allem, wo wir das hier doch schon so oft thematisiert haben. diese form von informationspolitik von volvo verstehe ich einfach ueberhaupt nicht!
Zitat:
Original geschrieben von murcs
diese form von informationspolitik von volvo verstehe ich einfach ueberhaupt nicht!
Versteht Volvo sie?
Gibt´s die überhaupt?
Gruß
Martin
Ich bin soweit eigentlich auch ganz zufrieden mit dem kleinen Helfer. Deswegen vergesse ich auch jedes Mal, den Hebel nach der Fahrt wieder in Grundstellung zu bringen.
Fängt es dann aber bei einer späteren Fahrt wieder an zu regnen, muss man den Gesellen erst wieder wecken, indem man den Hebel kurz in Nullstellung bringt.
Geht Euch das auch so? Mich macht das rasend, denn bei meiner C-Klasse hat das wunderbar funktioniert, das war der Hebel quasi "festgefressen"! ;-)
Gruß
Duffy
Zitat:
Original geschrieben von XC70D5
Versteht Volvo sie?
Gibt´s die überhaupt?
auf DEN gedanken bin ich noch garnicht gekommen =;^)
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von DuffyDuck
Geht Euch das auch so? Mich macht das rasend, denn bei meiner C-Klasse hat das wunderbar funktioniert, das war der Hebel quasi "festgefressen"!
Was hast Du dann in der Waschstraße gemacht?
Für mich macht es schon Sinn, dass ich den RS nach jedem Motorstart neu aktivieren muss.
Gruß
Martin
ich hatte ja nen E-Kombi mit Regensensor.
Ich sag nur, gefrorene Scheibe bei Start des Wagens...
Ich glaube, ich brauch da nicht weiter ausführen.
Hoch lebe die Abschaltung.
Bei mir wurde der RS ausgetauscht da dieser im Tunnel heftigst angefangen hat zu arbeiten. Bei Volvo wurde mir erklärt, dass die Frontscheibe eine IR abweisende Beschichtung aufweist. Da das nicht gut mit dem IR Sensor des Tropfenzählers funktioneren kann scheint mir einleuchtend. Nach dem Wechsel funktionert das Teil auch einwandfrei da anscheinend eine neue Serie erhältlich ist welche nicht mehr von der Beschichtung der Scheibe beeinträchtigt wird. Also bevor Ihr den RS Sensor rausschmeisst, zuerst auswechseln lassen. Geht auf Garantie.
Gruss Mike
V70 P2 T5 MY 04