Regensensor, das Teil nervt ohne Ende...
Entweder wischt er garnicht, obwohl Sicht schon fast null, oder er wischt viel zu schnell bei leichtem Regen. Ist auf jeden Fall der letzte Mist. Dabei könnte es so einfach sein: Intervallstellung mit kleinem Stellrad für die Geschwindigkeit (in meinem Omega war dies schon vor Jahren drin), und alles ist super. Typischer Fall von Verschlimmbesserung. Kann man den irgendwie umprogrammieren über Tech2 ?
30 Antworten
.... bei mir hat der Sensor eigentlich am Anfang 100 %ig perfekt funktioniert. Probleme traten eigentlich erst auf, nachdem ich das Erste Mal in der Waschstr. war und dort Wachs auf die Frontscheibe kam. Zwischenzeitlich habe ich den Verdacht, dass das Wachs auf der Scheibe für diese Irritationen verantwortlich ist...
Vielleicht kann ja dies durch die Anderen hier bestätigt / wiederlegt werden...
Greetinx
Jagt mir keine Angst ein, sonst bestellen ich den Regensonsor noch ab *g*.
Also, Regensor ist für mich Pflicht und Waschanlagen mit Wachs sind bei mir auch immer Garant für eine schlechte Funktion. Also Wachs weglassen, taugt eh nichts (außer mit der Hand aufgebracht) und im Zweifel den defekten oder falschen Sensor wechseln lassen.
Mir kommt kein Auto mehr ohne Sensor ins Haus, denn bei 40.000km pro Jahr bekomme ich sonst die Krise bei dem häufigen Nieselregen, speziell auf der Autobahn.
Übrigens, der Signum scheinnt auch für hinten einen Sensor zu haben, keine Ahnung wie und wo der sistzt, aber er funktioniert definitiv.
Gruß, RausP
Zitat:
Zwischenzeitlich habe ich den Verdacht, dass das Wachs auf der Scheibe für diese Irritationen verantwortlich ist...
Definitiv ja, das Teil erkennt sämtliche Flüssigkeiten auf der Glasoberfläche, die die Brechung des Lichts verändern als Wasser.
Zitat:
Übrigens, der Signum scheinnt auch für hinten einen Sensor zu haben, keine Ahnung wie und wo der sistzt, aber er funktioniert definitiv.
Definitiv nein. Er wischt hinten beim einlegen des Rückwärtsgangs, benutzt evtl. auch die Info des (einzigen) Regensensors, aber 2 gibts nicht.
MfG BlackTM
Ähnliche Themen
Dann erklär mir mal folgendes:
Gestern A3 Nürnberg Würzburg wischen nur, wenn hinten was auf der Scheibe ist, vorne wesentlich häufiger.
Heute auf der A7 unter Zeugen jedesmal, wenn es durch die Schnee-Pfützen auf den Brücken die Heckscheibe einsaut, dann wischt er hinten ein paar mal. Sonst die ganze Zeit gar nicht.
Vorne hat er von Würzburg bis Kassel genau dreimal gewischt.
Wie macht er das mit dem Sensor vorne?
Wenn das Intervall wäre, dann wäre das doch recht seltsam. 5 Minuten gar nichts, dann Pfütze und 5 mal wischen hinten, dann wieder nichts bis zur nächsten Pfütze.
Ich habe auch schon gefagt und es ist nichts dokumentiert. Ist übrigens ein Signum MY05.
Gruß, RausP
Ja, gut, sowas kann man auch über die Heckscheibenheizung realisieren, aber einen Regensensor in dem Sinne hat das Auto nur einmal.
MfG BlackTM
Zitat:
Original geschrieben von BlackTM
Ja, gut, sowas kann man auch über die Heckscheibenheizung realisieren, aber einen Regensensor in dem Sinne hat das Auto nur einmal.
MfG BlackTM
Das bringt mir jetzt nicht viel, denn da kann man auch mit Satellitenüberwachung aus dem All lösen. Sorry, kleiner Scherz. Ich möchte nur gerne wissen, wie OPEL das gemacht hat, denn an einen Zufall will ich nicht glauben. Außerdem hat man mir vorgestern eine Standheizung aufgerüstet und in allen Beschreibungen steht, dass die nur unter 5°C funktioniert. Pustekuchen, auch in der 17°C warmen Garage läuft die problemlos. Da ist beim MY05 bestimmt noch nicht alles in den Handbüchern enthalten, auch die Tageslichtfunktionen 1-4 sind nicht dokumentiert.
Gruß, RausP
Ja, wär ja zu einfach.. nee, hab selber keine Ahnung wie der das macht, nur einen 2. Sensor hat er nicht.
Tagesfahrlicht ist eigentlich nicht dokumentiert, da dies eigentlich nur für Fahrzeuge in Dänemark usw. bestimmt ist. Der Händler kann dies aber per Tech2 freischalten.
MfG BlackTM
Hallo,
bei mir funktionieren bei beiden Wagen die Regensensoren wirklich hervorragend. Das Einstellrad muß dabei auf "eine Stufe" vor "Ganz Empfindlich" eingestellt sein. Wir haben normale Frontscheiben!!
Kleine Irritationen gibt es nur, wenn z.B. ein Vogel etwas direkt auf dem Sensor abläßt oder ein Insekt dort landet.
Das Sichtfeld des Sensors sollte frei und ohne Wachs und Schmutz sein (mit SIDOL entfernen ...). Scheibenwischerblätter, die Schlieren verursachen stören die Funktion auch.
ALSO: bloß nicht abschaffen!!!!
Kurz zum Heckwischer im Caravan (Signunm): Ich hatte bei unseren letzten Fahrten im Regen auch den Eindruck, daß er "unregelmäßig", also nach Bedarf wischt. Und das immer korrekt nach Feuchtigkeitsanfall auf der Heckscheibe.
Irgendwo muß doch da ein Sensor sein ... (Doch wohl nicht der Sensor für den automatisch abblendenden Innenspiegel ???).
FAZIT: Ich hätte den Sensor freiwillig nicht mitbestellt, war in irgendeinem Paket drin, aber jetzt möchte ich nicht mehr darauf verzichten. Auf das manuelle Rumgefummel am Intervallrad verzichte ich gerne!
mfg.
bauto
Zitat:
Original geschrieben von bauto
... Und das immer korrekt nach Feuchtigkeitsanfall auf der Heckscheibe.
Irgendwo muß doch da ein Sensor sein ...
It's not a trick! It's an Opel! 😁
Ich sag' nur: "Frisches Denken für bessere Autos". 😁 Und das ohne zweiten Sensor! 😉
Tante-Erna
Zitat:
Original geschrieben von RausP
Außerdem hat man mir vorgestern eine Standheizung aufgerüstet und in allen Beschreibungen steht, dass die nur unter 5°C funktioniert. Pustekuchen, auch in der 17°C warmen Garage läuft die problemlos
Falls Du die Aufrüstung des Zuheizers zur Standheizung meinst:
Standheizungen funktionieren bei allen Temperaturen (über +30 ° C hab ichs allerdings noch nicht probiert 😁). Wäre ja auch Quatsch, einen Haufen Geld auszugeben und sich dann bei + 6 °C trotzdem den H ... abzufrieren.
Die 5 Grad gelten mW nur für den sich automatish zuschlaltenden Zuheizer.
Gruß Wolfgang
Zitat:
Original geschrieben von BlackTM
Tagesfahrlicht ist eigentlich nicht dokumentiert, da dies eigentlich nur für Fahrzeuge in Dänemark usw. bestimmt ist. Der Händler kann dies aber per Tech2 freischalten.MfG BlackTM
Doch doch, die Doku hat OPEL Baur in Lauf selbstlos erstellt und ich habe sie hier in meinem Stammforum
http://www.astra-cabrio-forum.de/thread.php?postid=104949#post104949eingestellt.
Gruß, RausP
Ich dachte Du redest von der Bedienungsanleitung.... wozu sollte man da was reinschreiben, was der Kunde so selbst nicht aktivieren kann.
MfG BlackTM
Also, ich finde den Regensensor auch OK - er macht seine Sache weitestgehend gut, kein Vergleich mit den ersten Sensoren (hatte mal einen im 523i, der war alles andere als sinnvoll 😁).
Einzig ganz feiner Nieselregen macht ihm etwas zu schaffen, aber dann kann ich immer noch eine Stufe sensibler einstellen.
Dass der Heckwischer beim Rückwärtsfahren mitwischt, ist in der Tat eine feine Sache; aber dass er unregelmäßig bzw. Situationsabhängig wischt, ist mir noch nicht aufgefallen - ich schau ja meistens nach vorne *g*. Ist aber durchaus möglich, das Heckwischerintervall über die Stromaufnahme beim letzten Wischen zu steuern (trockene Scheibe = mehr Last am Wischermotor = langes Intervall und umgekehrt) - aber einen zweiten Sensor hab ich noch nicht gefunden 😉
Moin,Moin,
mein Regensensor arbeitet zu 95% im Hamburger Nieselregen störungsfrei - manchmal "springt" er etwas zu spät für meinen Geschmack an, wenn es stark regnet, dann genügt eine Drehung nach links auf dem Stellrad ( und dann gleich wieder nach rechts ), dann läuft das gute Stück wie es soll.
Würde nicht mehr auf den RS verzichten wollen.
MfG
JuPS