Regenerationsstoß?

Mercedes C-Klasse S204

Hallo.

Letztens war ich beim TÜV, der meinte er hätte einen „Regenerationsstoß“ gemacht weil der DPF nicht leer war. Ich hab sowas noch nie gehört. Selbst in Google hab ich nichts gefunden. Kennt jemand sowas?
Er hat es durchgeführt indem er 3-4 Sekunden die Drehzahl hoch hielt. Wie hoch weiß ich nicht. Hat sich angehört wie 4000 rpm. Aber kann ich nicht sicher sagen.

Hoffe es kommen jetzt interessante Sachen!

Danke.

21 Antworten

Dadurch kann man Herraus finden ob dpf deaktiviert wurde oder nicht.

Er hat vermutlich eine Regeneration angestoßen, aber dass das der Tüv macht ist mir neu.

Zitat:

@xtrem89 schrieb am 28. September 2022 um 17:44:14 Uhr:


Dadurch kann man Herraus finden ob dpf deaktiviert wurde oder nicht.

Nicht unbedingt, wenn festgesetzte Temperatur werte im Steuergerät hinterlegt sind (assi Dpf Deaktivierung), lässt sich die Regeneration trotzdem anstoßen.

Diese Funktion wird zur Verbrennung der Rußpartikel im Partikelfilter verwendet. Sie ist insbesondere zur Reinigung des DPF von Fahrzeugen nützlich, die immer in der Stadt betrieben werden. Dabei wird die Motordrehzahl auf 3500 U/min gebracht und die Einspritzung verzögert, um die Abgastemperatur stark zu erhöhen. Der Prozess wird automatisch gestoppt (die Motordrehzahl sinkt automatisch auf die Leerlaufdrehzahl) und der Motor wird mindestens 10 Minuten im Leerlauf laufen gelassen, bevor er ausgeschaltet wird. Aber in 3-4 Sekunden ist der Prozess nicht erledigt.

Zitat:

@waltrogge schrieb am 28. September 2022 um 17:51:26 Uhr:


Diese Funktion wird zur Verbrennung der Rußpartikel im Partikelfilter verwendet. Sie ist insbesondere zur Reinigung des DPF von Fahrzeugen nützlich, die immer in der Stadt betrieben werden. Dabei wird die Motordrehzahl auf 3500 U/min gebracht und die Einspritzung verzögert, um die Abgastemperatur stark zu erhöhen. Der Prozess wird automatisch gestoppt (die Motordrehzahl sinkt automatisch auf die Leerlaufdrehzahl) und der Motor wird mindestens 10 Minuten im Leerlauf laufen gelassen, bevor er ausgeschaltet wird.

Bei mir hat er das selber gestoppt (einfach Fuß von Gas) und 10 Minuten stehen lassen hat er es auch nicht…

Dann wollte er sich wohl nur wichtig machen. Dieser Prozess muss m.E. von einem Diagnosegerät gesteuert werden. Dazu gibt es aber hier diverse Beiträge. Einfach mal die SuFu nutzen.
https://www.motor-talk.de/.../...udi-a6-4f-vw-skoda-info-v1002433.html

Die 10 min. im Leerlauf sind zur Verhinderung des "Nacherhitzens" des Motors gedacht.

Zitat:

@waltrogge schrieb am 28. September 2022 um 18:04:18 Uhr:


Dann wollte er sich wohl nur wichtig machen. Dieser Prozess muss m.E. von einem Diagnosegerät gesteuert werden. Dazu gibt es aber hier diverse Beiträge. Einfach mal die SuFu nutzen.
https://www.motor-talk.de/.../...udi-a6-4f-vw-skoda-info-v1002433.html

Das habe ich mir auch schon gedacht aber ich hab den Begriff „Regenerationsstoß“ noch nie gehört. Deswegen dachte ich ich frag mal nach. Danke für die Infos, wieder was neues gelernt.

Während der Au gibt es Reinigunsstösse bevor die Sonde in das Endrohr gesteckt wird. Vielleicht hat er das gemeint.

Zitat:

@Crsin schrieb am 28. September 2022 um 18:53:10 Uhr:


Während der Au gibt es Reinigunsstösse bevor die Sonde in das Endrohr gesteckt wird. Vielleicht hat er das gemeint.

Ja so war es. Sorry, dass ich es nicht erwähnt habe.

Zitat:

@lanape schrieb am 28. September 2022 um 20:06:00 Uhr:



Zitat:

@Crsin schrieb am 28. September 2022 um 18:53:10 Uhr:


Während der Au gibt es Reinigunsstösse bevor die Sonde in das Endrohr gesteckt wird. Vielleicht hat er das gemeint.

Ja so war es. Sorry, dass ich es nicht erwähnt habe.

Hat aber eigentlich nichts direkt mit dem Dpf zu tun…

Zitat:

@Crsin schrieb am 28. September 2022 um 20:14:29 Uhr:



Zitat:

@lanape schrieb am 28. September 2022 um 20:06:00 Uhr:


Ja so war es. Sorry, dass ich es nicht erwähnt habe.

Hat aber eigentlich nichts direkt mit dem Dpf zu tun…

Darauf habe ich leider keine Antwort. Ich kann nur wiederholen was der Typ beim tüv gesagt hat.

Dann will ich hier auch mal nachfragen: ich war diese Woche auch beim TÜV und dort wurde dann auch die AU gemacht. Bisher wurde dann mehrfach für ca. 10 sec die Drehzahl auf konstant ca. 4000Umin (Diesel) gehalten.
Dieses Mal hat der Prüfer 3x kurz (1-2sec) das Gaspedal voll durchgetreten (voll in den Begrenzer drehen lassen).
Da war die AU so schnell vorbei wie noch nie.
Kann mir das jemand erklären?
Ich halte die AU sowieso für sinnbefreit - aber das ist ein anderes Thema :-)
(Wieviele Abgase da im Jahr in Deutschland wohl „unnötig „ produziert werden….)

AU gibt es in der Schweiz nicht, „TÜV“ schon. Ist also wohl eher eine ABM Massnahme in Deutschland…

Da Hersteller jahrzehntelang tricksen durften und die paar fehlgeleiteten Tuner den Aufwand keinesfalls rechtfertigen können!

Aber wie so oft, wenn niemand durch Klagen ( Rechtschutzversicherung! ) Dinge in Frage stellt, ändert sich nichts!!!

Deine Antwort