Regeneration DPF 1,7 CDTI 110PS
Hallo!
Mir ist bei der Regeneration / Reinigung des DPF etwas aufgefallen und würde gerne mal wissen, ob andere etwas ähnliches beobachtet haben:
Mein Fahrprofil ist normalerweise jeden tag nahezu identisch: 25 km zur Arbeit und wieder 25 km zurück. Dabei fahre ich jeweils ca. 18 km auf größeren Bundesstraßen mit ca. 100 km/h. Dabei dreht der Motor im 6. Gang ca. 1900 U/min.
Diese Strecke ist normalerweise ausreichend, um die Regeneration der DPF abzuschließen (über die Verbrauchsanzeige kann man das ja recht gut sehen, wurde hier schon viel drüber geschrieben).
Wenn auf dieser Strecke eine Reinigung stattfindet, dauert es ca 400 – 450 km bis die nächste Reinigung gestartet wird.
Ich habe auch die Möglichkeit über die Autobahn (A7, Fulda Nord – Hünfeld) zu fahren. Dort mit 130 – 140 km/h und einer Drehzahl deutlich über 2000 U/min. Allerdings ist das ein Umweg von 7 km.
Wenn ich sehe, dass die Regeneration angefangen hat, und dann über die Autobahnfahre, dauert es 900 – 1000km, bis die nächste Regeneration beginnt.
Hat jemand etwas ähnliche bemerkt?
Freue mich auf Antworten.
Tiger
Beste Antwort im Thema
Sei doch froh, dass die Meldung nicht mehr kommt.
Die Meldung kommt nur, wenn die Reinigung unterbrochen wurde oder mehrere Fahrstrecken hintereinander zu kurz waren, um eine Reinigung zu starten. Im Normalfall kommt da bei der Reinigung keine Meldung.
33 Antworten
Zitat:
@mx-5 fahrer schrieb am 6. Mai 2015 um 11:40:40 Uhr:
Da habe ich eine Nachfrage zu. Bei mir geht die orangene Leuchte mit dem Schraubenschlüssel an und der Wagen geht ins Notlaufprogramm. Wie kann ich die Situation am Besten lösen? Reicht es, wenn ich mit 3.500 od. 4.000 Umdrehungen 10 Minuten über die Autobahn fahre, oder lieber durch die Werkstatt machen lassen? Gibt es Unterschiede? Woran merkt man, dass selbständig eine Regeneration durchgeführt wird?
Schonmal ins Handbuch geschaut? Diese Leuchte hat nichts mit dem Partikelfilter zu tun ....
Zitat:
@Acid_Speedfight schrieb am 6. Mai 2015 um 17:10:02 Uhr:
Wichtig ist, dass Druck im Abgasstrang produziert wird ....Zitat:
@mx-5 fahrer schrieb am 6. Mai 2015 um 11:40:40 Uhr:
Reicht es, wenn ich mit 3.500 od. 4.000 Umdrehungen 10 Minuten über die Autobahn fahre, oder lieber durch die Werkstatt machen lassen? Gibt es Unterschiede? Woran merkt man, dass selbständig eine Regeneration durchgeführt wird?
Hohe und kontante Drehzahl bei wenig Last macht so wenig Sinn wie Vollgas über die Autobahn zu bügeln - da steigt zwar die Abgastemperatur, aber es wird auch deutlich mehr Ruß als beim normalfahren produziert. Ebenso gibt es Steuergeräte, die die aktive Regeneration bei Volllast nicht weiterführen, da sonst die Temperatur im DPF zu stark steigt
Während des Vorgangs von 2500-3500U/min mit ~75% Gaspedalstellung beschleunigen wäre theoretisch effektiver
Macht aber im Alltag kein kein Mensch so ...Merken, ob er regeneriert kannst du an folgenden Punkten:
- Der Momentanverbrauch während der Fahrt ist deutlich erhöht (als Beispiel bei mir bei 100km/h auf flacher Strecke: normal 3,5l/100km - während des Regenerierens ~8l/100km)
- Der Momentanverbrauch im Stillstand ist höher (normal 0,5l/h, beim Regenerieren ~3l/h)
- Im Stillstand riecht es etwas merkwürdig
- Der Motor läuft während des Vorgangs rauer
- Die Gasannahme kann etwas träger wirken
- Die Restreichweite sinkt überproportional stark ab, da deutlicher Mehrverbrauch in dieser kurzen Zeit
- Zeitweise wird die Heckscheibenheizung zum Regenerieren dazugeschaltet. Auffällig im Winter, wenn die Scheibe freitaut, obwohl die Taste in der Mittelkonsole nicht gedrückt wurdeAls ich meinen Astra gekauft hatte regenerierte er alle 450-500km. Ich gehe davon aus, der Vorbesitzer ist viel Kurzstrecke gefahren. Jetzt durch die vielen Autobahnkilometer bei gemäßigter Drehzahl regeneriert er ~ alle 1000km.
Wieviele Kilometer hat dein Auto schon runter?
Fährst du viel Kurzstrecke mit dem Diesel?
Wenn das Schraubenschlüsselsymbol leuchtet muss es nicht zwangsläufig der DPF seinWie slv rider in seiner überaus ausführlichen Antwort schrieb ..... lass in der Werkstatt den Fehlerspeicher kurz auslesen, dann kennst du die Fehlerursache
Die können auch den Sättigungsgrad des Partikelfilters auslesen und notfalls den Reg.-Vorgang manuell starten
super antwort - danke.
ich dachte fälschlicherweise immer - es wäre ausreichend, bei über 3000 Umdrehungen (über 170) konstant zu fahren.
Wenn der Partikelfilter gereinigt werden will, kommt die obere gelbe Lampe im Tacho. Siehe hier: Klick!
Deine Lampe mit dem Schraubenschlüssel deutet auf ein Defekt hin!
Als bei mir eine Glühkerzen ihren Geist aufgegeben hatte meldete er sich mit "Fahrzeug bitte Warten", aber ohne Warnleuchte.
Das Schraubenschlüsselsymbol kommt dann wohl eher bei schwerwiegenden Fehlern mit u.a Notlaufprogramm?
Das der DPF eher nicht der Fehler des Threaderstellers sein könnte war später auch klar, als mir einfiel, dass es dafür das "DPF-Symbol" gibt
Ähnliche Themen
Hallo, ich habe auch schon seit sehr langer Zeit ein Problem mit der Meldung mit Kontrollleuchte für die "DPF Reinigung".🙁
Anfangs bekam ich die Meldung alle 2000-3000KM dann im Mai.2013 das letzte mal, nachdem mir im Jänner 2015 bei der Jährlichen Begutachtung mir gesagt wurde das die Abgaswerte nicht passen hab ich mir mal von "Liqui Moly-Ruß Stop" in den Tank gegeben und nach etwa 100KM kam das erste mal seit fast 2 Jahren die Meldung zur DPF Reinigung. Jetzt seit einem Jahr wieder nicht mehr.
Gestern Nacht bei der Heimfahrt ist mir wieder(!!!) aufgefallen dass er beim ersten Anfahren keine Kraft hatte, etwas später bei warmen Motor der Drehzahlmesser im Leerlauf zwischen 800-1000 Touren unrund läuft und der Verbrauch auf 3,2L/h gestiegen ist (normal 0,6-0,8L/h), außen stinkt es nach verbrannten Gummi und aus dem Auspuff kommt heißere Luft als sonst. Für mich sind das genau diese Anzeichen für die DPF-Reinigung!
Nachdem ich konstant Hochtourig (über 2000) weiter gefahren bin war wieder alles im Normalzustand, kein Gummi Geruch, keine heiße Luft, Verbrauch wieder unten, bessere Beschleunigung, usw....🙂
Meine Frage ist jetzt: Gibt es beim FOH ein Softwareupdate damit diese Anzeige wieder in regelmäßigen Abständen kommt? 😕 hab das mal wo gelesen das es so etwas gibt, ich möchte nicht wie ein Idiot dann dort stehn. 😉
Sei doch froh, dass die Meldung nicht mehr kommt.
Die Meldung kommt nur, wenn die Reinigung unterbrochen wurde oder mehrere Fahrstrecken hintereinander zu kurz waren, um eine Reinigung zu starten. Im Normalfall kommt da bei der Reinigung keine Meldung.
Mit dem happyblou Modul kann man es sich anzeigen lassen,wie auch den Füllgrad.
Kennt jemand eine App, mit der man die DPF-Daten per OBD lesen kann?
Über TorquePro findet er keine Daten (außer 2x Abgastemperatur), dafür ist die App scheinbar nicht detailliert genug
Zitat:
@Undergrounddriver 82 schrieb am 27. Januar 2016 um 00:11:05 Uhr:
Meine Frage ist jetzt: Gibt es beim FOH ein Softwareupdate damit diese Anzeige wieder in regelmäßigen Abständen kommt? 😕 hab das mal wo gelesen das es so etwas gibt, ich möchte nicht wie ein Idiot dann dort stehn. 😉
Da hast Du die Melding nicht verstanden. Es ist keine Meldung die Dir eine Standardregenerierung anzeigt sondern ein die Dir die gelbe Karte zeigt!
Im Klartext gibt es folgende Möglichkeiten.
- Du fährst das Auto über lange Distanzen/Zeiten in Betriebsbedingungen die nicht ausreichen um eine DPF-Regeneration zu starten (Kurzstreckenbetrieb)
- oder Du hast oft (unbemerkt) kurz vor erreichen des Ziels eine einsetzende Regenerierung, fährst die aber nie zu Ende weil Du das Auto ausmachst.
Ein Staudrucksensor erkennt nun das der DPF vollgestopft (übersättigt) ist und will Dir nun sagen "jetzt fahr endlich mal eine Reg. zu Ende".
Im Grunde spricht alles für eine Fahrzeugnutzung die einem Diesel (mit DPF) nicht gerecht wird.
Aha, super danke für eure Antworten! Da bin ich ja wieder beruhigt. 😉
Zitat:
@Airwolf10 schrieb am 27. Januar 2016 um 07:13:56 Uhr:
Mit dem happyblue Modul kann man es sich anzeigen lassen,wie auch den Füllgrad.
Funktioniert aber nicht bei jedem Motor.
Bei meinem 2012er a17dtr 125PS wird nur Quatsch angezeigt.
Hallo Dual-Sport,hast du schon mit dem Produzenten des Teils kontakt aufgenommen?
Lese ich zum ersten mal,das es da eine Ausnahme gibt.
Ich habs mir wegen der DPF Diagnose gekauft,(1.3mit 95 PS) bin begeistert davon.
Im Astra-j.de Forum gibt es einige, bei denen es nicht geht, soweit ich weiss, alles 1,7er.
Ich hatte schon überlegt, ob ich es im Happyblue Forum poste, aber da ist total tote Hose, und das Problem wurde dort auch schon mal berichtet.
Ist schon schade, da die DPF Anzeige, neben des Fehlerauslesens mein Kaufgrund war.
oh, doppelt.
Sorry aber bei meinem ST hat die Anzeige/Kontrollleuchte noch nie was angezeigt (war noch nie an).
(1.7 CDTI, 110 PS, EZ 2011, 76 Tkm)
Gruß