Regeneration die Millionste mit Ölverdünnung! Alarm Rot
Hallo an euch alle,
ich bin wohl gefühlt der Millionste der sich hier wegen dem Regenerations-Thema meldet... Seit über einem Jahr suche ich nun nach der Ursache aber finde absolut nichts. Habe schon Teile im Wert von über 1000 Euro getauscht...
War nun auch in einer Volvo-Vertragswerkstatt da ich nicht mehr weiter wusste... Aber außer einen Tag einen heißen V90 Probefahren hat die Aktion nichts gebracht. Habe denen erzählt was ich schon alles selbst gemacht habe und sie meinten nur, dass seien all die Schritte die sie in dem Fall für gewöhnlich angehen. Haben dann noch nach Undichtigkeiten gekuckt aber nichts gefunden. Das ECM hat ein Software-Update bekommen, aber das hat es nur verschlimmert...
Das Auto:
Volvo V50 Baujahr 2006 2.0D mit inzwischen knapp 300.000 km.
Was macht er:
Es fing vor etwa eineinhalb Jahren an, dass die Strecke zwischen den Regenerationen Stück für Stück geringer wurde. Alles plausibel, nur viel zu früh. Der DPF war zu der Zeit etwa 40.000 km drin. Aber gut, als ich keine 200 km mehr geschafft habe zwischen den Regenerationen wurde der DPF getauscht. Ach ja fahre jenseits der 100 km täglich, also keine Kurzstrecken. Ein Kumpel hat mir geholfen der selbst Automechaniker ist und meinte gleich: Der DPF sieht ihm nicht so aus als wäre der am Ende. Die ersten Fahrten zeigten auch gleich: Der Zyklus ändert sich nicht. Das Auto ließ sich vom neuen DPF nicht beeindrucken. Dann ging es los mit der wilden Tauscherei...
Was alles gemacht wurde (hoffe vergesse nichts):
- DPF neu und per Vida resettet
- Additiv aufgefüllt und per Vida resettet
- DDS getauscht
- Schläuche zwischen DDS und DPF getauscht. Der Hochdruck-seitige Schlauch hatte Biss-Spuren!
- Auspuff getauscht
- Die Glühkerzen getauscht (zwei waren defekt, entsprechender Fehler war schon länger im Speicher)
- Rücklauftest wurde an den Injektoren gemacht. Alle Mengen innerhalb der in Vida angegebenen Grenzen. Auch hier meinte Volvo: In dem Fall schließen sie die Injektoren als Ursache aus
- Selbst Nocken. und Kurbelwellensensor wurden getauscht in der Hoffnung da stimmt was mit dem Timing nicht mehr
- Der Ladeluftschlauch wurde noch erneuert, da er alte einen Riss hatte. Glaube zwar nicht, dass das hierfür wichtig ist, aber damit die Liste vollständig ist!
All das hat nicht das Geringste bewirkt! Die Strecke zwischen den Regenerationen ging immer weiter runter und pendelte sich dann bei 105 km ein. Sehr stabil über lange Zeit.
Ach ja und Ölverdünnung lag nun auch schon vor. Also Alarm Rot! Habe das Öl sofort abgelassen und gewechselt. Und ja, es war Diesel im Öl...
Ich bin dann hier bei Motor-Talk in den Ford- und Peugeot-Bereichen wildern gegangen da die ja den gleichen Motor haben / hatten. Bei Ford habe ich gelesen, dass man gerne die Ansaugbrücke angeht und diese reinigt. Also aus Vida die Anleitung ausgedruckt, neuen Dichtungssatz besorgt und los gings!
Die Ansaugbrücke sah schlimm aus. Bei zwei Zylindern war nicht mal mehr der halbe Querschnitt vorhanden. Bilder hänge ich an. Habe die Ansaugbrücke stundenlange gereinigt. Jedoch habe ich mich nicht richtig an den Zylinderkopf getraut. Denn wenn mir da was runterfällt liegts auf den Ventilen und ich hatte Angst da noch größeren Schaden anzurichten. Also mit einem Industrie-Sauger ganz nah ran und mit einem dicken Schraubenzieher die zähe Masse so gut es ging nach oben geschoben. Aber: da ist noch Dreck vorhanden. Habe dann noch einen Ansaugsystemreiniger von LM durchgelassen, aber denke da hätte ich auch Rosenwasser nehmen können.
Gebracht hat auch diese Aktion: nichts. Erst dachte ich es wurde besser, aber dank Berg- und Talfahrt habe ich die erste Regeneration nach der Aktion schlichtweg nicht mitbekommen :-(
An der Stelle ging ich dann wie bereits erwähnt zu Volvo nach Baden-Baden (ist bei uns gleich nebenan). Die meinten zu den Bildern der Ansaugbrücke, dass sie das nicht schockt. Das sei normal bei der Laufleistung und solange ich keinen spürbaren Leistungsverluste habe kein Problem (habe definitiv keinen Leistungsverlust). Die Lambda-Sonde würde dafür sorgen, dass das Gemisch weiter passt? Ergibt das Sinn? Mein Kumpel meinte sofort bei dem Bild läuft der Motor zu fett und rußt tatsächlich zu? Was meint ihr?
Volvo meinte jedenfalls das Auto sei austherapiert, es würde keinen Sinn machen, dass er so oft regeneriert. Austch...
Volvo spielte mir dann ein Software-Update auf das ECM. Seitdem regeneriert er nicht mehr alle 105 km sondern alle knapp 90 km. Danke... Und er läuft unruhiger im Drehzahlbereich von etwa 1600 bis 2000 rpm.
Nun erhielt ich noch den Tipp den Kat zu tauschen. Ist ja auch das letzte alte Teil im Abgasstrang. Evtl. der Keramikkörper gerissen und er mindert den Druck nicht mehr wie vorgesehen. Also habe ich jetzt von Polarparts einen neuen Kat bekommen und verbaut. Dabei auch einen Blick von vorne in den DPF geworfen. Bild siehe Anhang. Gestern die Probefahrt gemacht. Etwa 100 km über Bundesstraße und Autobahn. Habe Vida mitlaufen lassen. Screenshots hänge ich ebenfalls an. Der Differenzdruck ist spitze! Bis etwa 100 km/h ohne zu beschleunigen ist das fast eine durchgängige Null-Linie! Zwischen 0 und 1 hPa. Beim Beschleunigen meldet er sich mal und auf der Autobahn geht er dann mal los. Aber soweit ich weiß alles im Rahmen. Aber nach knapp 90 km: Regeneration!!!! Natürlich war da der Laptop-Akku leer. Aber werde sehr schnell eine Aufzeichnung nachliefern können :-( Fahre täglich etwa 120 km wobei sehr viel Autobahn ist... Die Kiste regeneriert also im Normalfall zwei mal täglich!
Der Vollständigkeit halber:
Vor etwa zwei Jahren wurde noch der Simmerring auf der Riemenseite gewechselt da er undicht war. Da der Zahnriemen (war noch recht neu) öl verschmiert war wurde dieser gleich nochmal getauscht. Können die da was angerichtet haben?
Ich bin nun mit meinem Latein wirklich am Ende... Und wenn ich von Volvo höre, dass denen auch nichts mehr einfällt sieht die Sache wohl nicht gut aus. Augenkrebs hat seinen V50 ja auch schon verloren, da das Problem nicht rechtzeitig behoben wurde...
Hat irgendjemand von euch noch einen rettenden Tipp? Kann die Drosselklappe schuld sein? Dass sei sich nicht mehr richtig ansteuern lässt wenn sie für die Regeneration umschalten soll? Als der Ladeluftschlauch getauscht wurde habe ich nur gesehen, dass die Klappen sauber in ihrer Position gehalten werden und auch sofort zurückspringen wenn ich sie mit dem Finger bewege. Aber die Ansteuerung habe ich nicht getestet.
Oder sonst noch eine Idee?
Ich hänge an diesem Auto, aber ich bin allmählich am aufgeben... Und in diesem Zustand fürchte ich werde ich das Auto nicht mehr lange haben ehe es das Zeitliche segnet.
Noch zu den Vida-Screenshots. Sorry, habe vergessen die Trennlinie so zu verschieben, dass man die Parameter-Namen lesen kann. Daher hier:
1. ECM Temperatur vor Kat
2. ECM Temperatur nach Kat
3. DFP Druck
4. Motordrehzahl
5. Geschwindigkeit Fahrzeug
Ich hoffe ihr habt noch Ideen.
Viele Grüße,
Ralf
61 Antworten
Nicht jedes Steuergerät funktioniert. Dies muss codiert sein mit den restlichen im Bussystem angeschlossenen Steuergeräten. Da hilft nur ausbauen und Sichtprüfung ob auf der Platine weiße korrodierte Stellen zu sehen sind und ab zu einer Spezialisierten Firma.
stimmts schon, angeblich müssen aber "nur" 3 zusammenpassen. hab ich ein paar beiträge weiter oben geschrieben, aber selbst nur gelesen - wär mal zum testen...
Guten Abend,
hier mal der aktuelle Stand. Und der ist ernüchternd!
Ich musste den regulären DPF wieder drunter setzen. Als ich die Aufzeichnung machen wollte kamen dann die Fehler von wegen Differenzdruck unplausibel usw...
Also seit dem SW-Update bei Volvo ist die Strecke zwischen den Regenerationen von bisher stabilen 105km auf knapp 60km abgestürzt. Irgendetwas wird hier nun definitiv anders ausgewertet oder angesteuert Aber was kann man mir bei Volvo nicht sagen. Sie könnten nur sehen ob es eine neuere Version gibt und fertig. Oh Mann...
Das Auto läuft inzwischen verdammt schlecht. Hier mal die Punkte die mir aufgefallen sind in den letzten Wochen, vielleicht kann sich von euch noch irgendjemand einen Reim darauf machen??
- Während den Regenerationen fährt sich das Auto sehr schlecht. Ruppiges, ruckelndes Fahrverhalten mit deutlichem Leistungsverlust
- Das Fahrzeug stinkt sehr viel stärker nach Abgasen wie zuvor
- Im Bereich von etwa 1600 rpm bis 2000 rpm ist auch außerhalb der Regenerationsphasen ein Ruckeln zu spüren.
- Inzwischen wird auch während der Tankreserve regeneriert. Dies war bisher wie eine Art „Tabu“ und ich hatte Ruhe vor den Regenerationen solange die Reserve aktiv war. Daher hatte ich es in der letzten Zeit genossen den Tank eher leer zu fahren...
- Schon länger fällt auf: Wenn es so heiß ist wie Freitag, dann ist vom Turbo nicht das typische Turbinenpfeifen zu hören sondern eher ein Heulen. Kühlt es ab ist es wieder normal. Ob dies so normal ist kann ich nicht einschätzen. Ich zähle es einfach mal mit auf. Inzwischen gilt alles als auffällig 😠
Keine der Werkstätten in denen ich war wissen woran es liegen soll. Wenn ihr auch keine Idee mehr habt werde ich mich nach einem anderen Auto umsehen müssen. Fahre über 70 km oneway zur Arbeit, sprich ich brauche ein Fahrzeug auf das ich mich verlassen kann. Das sehe ich in meinem V50 inzwischen leider nicht mehr 😕
Zitat:
@ralfs1981 schrieb am 2. August 2020 um 21:22:28 Uhr:
[...]- Während den Regenerationen fährt sich das Auto sehr schlecht. Ruppiges, ruckelndes Fahrverhalten mit deutlichem Leistungsverlust
- Das Fahrzeug stinkt sehr viel stärker nach Abgasen wie zuvor
- Im Bereich von etwa 1600 rpm bis 2000 rpm ist auch außerhalb der Regenerationsphasen ein Ruckeln zu spüren.
- Inzwischen wird auch während der Tankreserve regeneriert. Dies war bisher wie eine Art „Tabu“ und ich hatte Ruhe vor den Regenerationen solange die Reserve aktiv war. Daher hatte ich es in der letzten Zeit genossen den Tank eher leer zu fahren...
- Schon länger fällt auf: Wenn es so heiß ist wie Freitag, dann ist vom Turbo nicht das typische Turbinenpfeifen zu hören sondern eher ein Heulen. Kühlt es ab ist es wieder normal. Ob dies so normal ist kann ich nicht einschätzen. Ich zähle es einfach mal mit auf. Inzwischen gilt alles als auffällig 😠Keine der Werkstätten in denen ich war wissen woran es liegen soll. Wenn ihr auch keine Idee mehr habt werde ich mich nach einem anderen Auto umsehen müssen. Fahre über 70 km oneway zur Arbeit, sprich ich brauche ein Fahrzeug auf das ich mich verlassen kann. Das sehe ich in meinem V50 inzwischen leider nicht mehr 😕
Riesen Ka*ke!
Wenn's nach Abgasen riecht, dann muss was undicht sein... vielleicht ein Injektor, oder eine Glühkerze. Abgasstrang, Krümmer, Turbo, AGR.... alles weiter hinten am Abgasstrang müsste während der Fahrt unter dem Auto weggeweht werden, statt in den Innenraum zu gelangen.
Wenn der Turbolader lauter wird, weist das häufig auf ein verschlissenes Lager hin... 🙁
Würde zum Leistungsverlust passen.
Irgendwann fangen dann die Turbinenschäufelchen an, innen am Gehäuse des Turboladers zu schleifen...
🙁
Ähnliche Themen
Guten Morgen,
also ich werde heute nochmal unters Auto liegen und alles absuchen nach Lecks.
Mich lässt auch irgendwie die Drosselklappe nicht los. Was wenn die nicht gescheit umschaltet während der Regeneration und der Motor zu wenig Luft bekommt? Das müsste ich doch testen können in dem ich während der Regeneration auf den nächsten Parkplatz rolle und bei laufendem Motor, ohne mir die Pfoten zu verbrennen, den Schlauch vom Bypass abziehe. Dann müsste ich doch eine vollständig geöffnete Klappe sehen, auch im Leerlauf, oder? Wenn ich das richtig verstanden habe ist das nicht wie beim Benziner wo geregelt wird sondern beim Diesel macht sie auf oder zu?
Habe in einem anderen Thread hier in dem es um einen 2005er 2.0d noch ohne DPF ging der fürchterlich gerußt hat da das Gemisch zu fett war. Mir hat man bei Volvo erzählt das könne nicht passieren da die Lambda-Sonde das mitbekommen würde? Scheint ja dann nicht so zu sein oder? Sollte eine Werkstatt nicht auch die Möglichkeit haben das Abgas vor dem DPF zu messen um solche Dinge festzustellen? Oder Dekra oder sonst wer? Um 100%ig zu wissen läuft er echt zu fett oder wird die Regeneration definitiv fälschlicherweise durchgeführt...
Freue mich auf eure Rückmeldungen.
Also mit dem Y-Förmigen Bypass an der Ansaugbrücke schaltet der Motor zwischen Kalter Ladeluft, aus dem Ladeluftkühler, und Warmer Ladeluft direkt aus dem Turbolader um. Beim Regenerieren und morgens wenn der Motor kalt ist, saugt er warme Luft direkt aus dem Turbolader...
Wenn man VIDA glauben kann 😁
Eine der beiden Klappen steht immer offen, die andere immer geschlossen... weiß nicht mehr genau welche.
Beide Klappen werden durch den selben Unterdruckschlauch gesteuert, gehen also gleichzeitig zu+auf.
Wenn du beim Regenerieren rechts ran fahren willst und den Schlauch abziehen möchtest, musst du dich aber sehr beeilen 😁
Der unterbricht die Regeneration nämlich nach ein paar Sekunden ohne Gas geben... schätze 20-30 Sek.
Waaaas? So schnell wird die unterbrochen? Das heißt ich muss immer nen Backstein dabei haben ;-)?
Na gut dann suche ich mir mal einen Assistenten. Ist ja gut planbar wann die nächste Regeneration einsetzt...
Mein Vikinger hat heute die 300.000 km geknackt. Der muss gerettet werden!
Moin
Ich lese mit und platze fast vor Spannung !
Was ist denn rausgekommen ?
Guten Morgen.
Nichts Hilfreiches. Hier mal ein Update:
Ich habe mit einem Chiptuner gesprochen der meinte er hat auch schon von dem Problem gehört aber nie live gesehen. Er meinte auch 2006 waren die Steuergeräte schon komplex und dem ECM muss irgendein Kennwert nicht schmecken. Er meinte nie und nimmer löst die Regeneration nur durch den Differenzdruck getriggert aus.
Also weiter überlegt was spielt rein. Hatte dann die Drosselklappe in Verdacht und da bin ich auch gerade dran. Denn was wenn das ECM bemerkt, dass die Bypassklappe nicht korrekt öffnet? Weil z.B. der Temperaturanstieg ausbleibt? Habe gelesen, dass die Klappe auf der Standardseite vom LLK kommen beim abstellen des Motors kurz schließt. Das tut sie auch. Also Schlauch rüber an die andere Klappe: bewegt sich nicht. Aha... habe dann auch mal die Ventile getauscht die beide Klappen ansteuern. Aber auch hier bewegte sich beim abstellen des Motors die Klappe korrekt. Also Ventile vermutlich ok... Drosselklappe habe ich am Sonntag erst getauscht. Von Skandix. Die Klappe reagiert korrekt bei selbigem Test. Habe schon gejubelt! Also die Adaptive Values und den DPF nochmal resettet und mit Spannung gestern zur Arbeit gefahren.
Resultat: Ernüchterung!! Statt alle etwa 60 km regeneriert er jetzt alle 30 km ?!?!?!? Das gibt's doch nicht!!! Das ergibt für mich überhaupt keinen Sinn!
Was ich heute noch tausche da Skandix es erst heute nachliefert: das Ladedruckregelventil des Turbos. Das alte hat dicke Risse im Gehäuse. Ob da was undicht ist und damit dem System Unterdruck fehlt sobald der Turbo läuft? Habe beim Beschleunigen ab und zu kurze Leistungslöcher. Gleicher Gang einfach hochziehen, fühlt es sich ab und zu an als würde man kurz vom Gas gehen aber ne Sekunde später geht's weiter.
Ja so der sehr sehr unschöne Stand. Auf dem Motor steht auch Öl oder Diesel mit Ruß versetzt. Dunkle Brühe auf jeden Fall. Gestern Abend noch entdeckt. Also gar nicht gut.
Wenn jemand eine Idee hat gerne her damit. Ich gebe langsam auf
Moin
Ich bewundere deine Geduld .
Du schreibst auf dem Motor steht schwarze Pampe .Ich denke du meinst rund um die Injektoren . Sind die Anschlüsse der Leckölleitungen richtig drin bzw.mit der Drahtsicherung gesichert ?
Musst Mal etwas Drehzahl geben dann siehst du ob was kommt .
Gruß
Es könnten auch Abgase und Diesel aus der Brennkammer, an den Injektoren vorbei, nach oben raus gedrückt werden. Das ergibt dann auch so eine schöne schwarze und zähe Pampe.
ich bewundere deine Geduld ebenfalls. Ich hätte den schon längst verscherbelt 😁
Ich liebe meine Volvos, aber wenn einer so viel Stress machen würde, hätte ich den schon abgestoßen...
Ich habe das bestimmt schon mal gesagt, aber such dir doch einen Autohändler welcher sich auf Export spezialisiert hat (um es nett auszudrücken 😁) und mach noch ein bisschen Kohle mit dem Auto...
Im Moment steckst du, meiner Meinung nach, zu viel Zeit und Geld/Material in die Karre rein, das ist er nicht wert.
Mal abgesehen von den Ersatzteilen, schluckt er ja auch zu viel Diesel bei den ständigen Regenerationsphasen; außerdem musst du das Öl ständig wechseln, damit er nicht an Ölverdünnung stirbt... 🙁 das kostet ja auch mehr Geld...
Ich würde mich nach einem V50 mit 5-Zylinder von Volvo umsehen... wenn es erst mal nicht für den V60 reicht 😁
Ganz ehrlich? Ab heute bin ich soweit. Habe gestern Abend noch den Druckwandler vom Turbo ersetzt. Resultat heute? Keine Änderung. Damit ist meine Geduld tatsächlich mal am Ende!
Die Idee mit dem 2.4er finde ich echt gut! Nur woher nehmen ;-)
Werde Samstag anfangen zu suchen.
Sowohl V50 als auch V60.
Angestrebtes Ziel ist ja ein hübscher gebrauchter V90 in etwa einem Jahr, aber das habe ich schlichtweg noch nicht zusammen.
Wenn jemand was weiß gerne melden ;-)
Ich hab leider keinen übrig 😁
Aber in den entsprechenden Unter-Foren sind die Leute bestimmt bereit dir bei der Kaufentscheidung zu helfen, dir Tipps zu geben und sich Links von Mobile.de anzuguggn 😁
So ich hab mir das Drama durchgelesen und mich dazu entschieden meinen Senf dazuzugeben.
Ihr habt evtl schon in anderen Beiträgen DPF DDS Messungen von mir gesehen, daher beschäftige ich mich schon länger damit. Ich fahre kein 0W30 Öl, sondern ne kleine Nummer dicker und C3 (low ash). Wenn ich nageln bemerkte gebe ich Diesel System Reingiger in den Tank (1 Mal im Jahr). Bei jedem (oder jedem 2. Tanken geben ich Liqui Moly Speed Diesel Zusatz in den Tank 1 Kappe pro 10l). Durch den Zusatz wird der Biodiesel gut "ausgegelichen"--> Cetanwert erhöht. Läuft evtl. auf das gleiche raus wie VPower Diesel tanken. Ölwechsel mache ich alle 10k km. Km Stand 280k km. Habe dennoch eine Ölvermehrung mal festgestellt. Diese wurde besser, als ich den Kraftstofffilter gewechselt habe. Der Filter war so zu, dass der Motor ruckelte bei langer Beschleunigung. Evtl. hat der Motor nciht genug Kraftstoff zur Regeneration bekommen?? Mein Steuergerät zeigt im Vida leider die letzte Regeneration nicht an. Ich fahre einen billigen DPF nachbau von ebay für 130 Euro seit 60.000 km btw. Davor war die Ölverdünnung gefühlt weniger.
Hi
Also in den Screenshots kommen mir die Temperaturkurven komisch vor .
Die Sensoren sind OK ?