1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volvo
  5. C30, S40 2, V50, C70 2
  6. Regeneration die Millionste mit Ölverdünnung! Alarm Rot

Regeneration die Millionste mit Ölverdünnung! Alarm Rot

Volvo V50 M

Hallo an euch alle,

ich bin wohl gefühlt der Millionste der sich hier wegen dem Regenerations-Thema meldet... Seit über einem Jahr suche ich nun nach der Ursache aber finde absolut nichts. Habe schon Teile im Wert von über 1000 Euro getauscht...

War nun auch in einer Volvo-Vertragswerkstatt da ich nicht mehr weiter wusste... Aber außer einen Tag einen heißen V90 Probefahren hat die Aktion nichts gebracht. Habe denen erzählt was ich schon alles selbst gemacht habe und sie meinten nur, dass seien all die Schritte die sie in dem Fall für gewöhnlich angehen. Haben dann noch nach Undichtigkeiten gekuckt aber nichts gefunden. Das ECM hat ein Software-Update bekommen, aber das hat es nur verschlimmert...

Das Auto:
Volvo V50 Baujahr 2006 2.0D mit inzwischen knapp 300.000 km.

Was macht er:
Es fing vor etwa eineinhalb Jahren an, dass die Strecke zwischen den Regenerationen Stück für Stück geringer wurde. Alles plausibel, nur viel zu früh. Der DPF war zu der Zeit etwa 40.000 km drin. Aber gut, als ich keine 200 km mehr geschafft habe zwischen den Regenerationen wurde der DPF getauscht. Ach ja fahre jenseits der 100 km täglich, also keine Kurzstrecken. Ein Kumpel hat mir geholfen der selbst Automechaniker ist und meinte gleich: Der DPF sieht ihm nicht so aus als wäre der am Ende. Die ersten Fahrten zeigten auch gleich: Der Zyklus ändert sich nicht. Das Auto ließ sich vom neuen DPF nicht beeindrucken. Dann ging es los mit der wilden Tauscherei...

Was alles gemacht wurde (hoffe vergesse nichts):

- DPF neu und per Vida resettet
- Additiv aufgefüllt und per Vida resettet
- DDS getauscht
- Schläuche zwischen DDS und DPF getauscht. Der Hochdruck-seitige Schlauch hatte Biss-Spuren!
- Auspuff getauscht
- Die Glühkerzen getauscht (zwei waren defekt, entsprechender Fehler war schon länger im Speicher)
- Rücklauftest wurde an den Injektoren gemacht. Alle Mengen innerhalb der in Vida angegebenen Grenzen. Auch hier meinte Volvo: In dem Fall schließen sie die Injektoren als Ursache aus
- Selbst Nocken. und Kurbelwellensensor wurden getauscht in der Hoffnung da stimmt was mit dem Timing nicht mehr
- Der Ladeluftschlauch wurde noch erneuert, da er alte einen Riss hatte. Glaube zwar nicht, dass das hierfür wichtig ist, aber damit die Liste vollständig ist!

All das hat nicht das Geringste bewirkt! Die Strecke zwischen den Regenerationen ging immer weiter runter und pendelte sich dann bei 105 km ein. Sehr stabil über lange Zeit.

Ach ja und Ölverdünnung lag nun auch schon vor. Also Alarm Rot! Habe das Öl sofort abgelassen und gewechselt. Und ja, es war Diesel im Öl...

Ich bin dann hier bei Motor-Talk in den Ford- und Peugeot-Bereichen wildern gegangen da die ja den gleichen Motor haben / hatten. Bei Ford habe ich gelesen, dass man gerne die Ansaugbrücke angeht und diese reinigt. Also aus Vida die Anleitung ausgedruckt, neuen Dichtungssatz besorgt und los gings!
Die Ansaugbrücke sah schlimm aus. Bei zwei Zylindern war nicht mal mehr der halbe Querschnitt vorhanden. Bilder hänge ich an. Habe die Ansaugbrücke stundenlange gereinigt. Jedoch habe ich mich nicht richtig an den Zylinderkopf getraut. Denn wenn mir da was runterfällt liegts auf den Ventilen und ich hatte Angst da noch größeren Schaden anzurichten. Also mit einem Industrie-Sauger ganz nah ran und mit einem dicken Schraubenzieher die zähe Masse so gut es ging nach oben geschoben. Aber: da ist noch Dreck vorhanden. Habe dann noch einen Ansaugsystemreiniger von LM durchgelassen, aber denke da hätte ich auch Rosenwasser nehmen können.

Gebracht hat auch diese Aktion: nichts. Erst dachte ich es wurde besser, aber dank Berg- und Talfahrt habe ich die erste Regeneration nach der Aktion schlichtweg nicht mitbekommen :-(

An der Stelle ging ich dann wie bereits erwähnt zu Volvo nach Baden-Baden (ist bei uns gleich nebenan). Die meinten zu den Bildern der Ansaugbrücke, dass sie das nicht schockt. Das sei normal bei der Laufleistung und solange ich keinen spürbaren Leistungsverluste habe kein Problem (habe definitiv keinen Leistungsverlust). Die Lambda-Sonde würde dafür sorgen, dass das Gemisch weiter passt? Ergibt das Sinn? Mein Kumpel meinte sofort bei dem Bild läuft der Motor zu fett und rußt tatsächlich zu? Was meint ihr?
Volvo meinte jedenfalls das Auto sei austherapiert, es würde keinen Sinn machen, dass er so oft regeneriert. Austch...

Volvo spielte mir dann ein Software-Update auf das ECM. Seitdem regeneriert er nicht mehr alle 105 km sondern alle knapp 90 km. Danke... Und er läuft unruhiger im Drehzahlbereich von etwa 1600 bis 2000 rpm.

Nun erhielt ich noch den Tipp den Kat zu tauschen. Ist ja auch das letzte alte Teil im Abgasstrang. Evtl. der Keramikkörper gerissen und er mindert den Druck nicht mehr wie vorgesehen. Also habe ich jetzt von Polarparts einen neuen Kat bekommen und verbaut. Dabei auch einen Blick von vorne in den DPF geworfen. Bild siehe Anhang. Gestern die Probefahrt gemacht. Etwa 100 km über Bundesstraße und Autobahn. Habe Vida mitlaufen lassen. Screenshots hänge ich ebenfalls an. Der Differenzdruck ist spitze! Bis etwa 100 km/h ohne zu beschleunigen ist das fast eine durchgängige Null-Linie! Zwischen 0 und 1 hPa. Beim Beschleunigen meldet er sich mal und auf der Autobahn geht er dann mal los. Aber soweit ich weiß alles im Rahmen. Aber nach knapp 90 km: Regeneration!!!! Natürlich war da der Laptop-Akku leer. Aber werde sehr schnell eine Aufzeichnung nachliefern können :-( Fahre täglich etwa 120 km wobei sehr viel Autobahn ist... Die Kiste regeneriert also im Normalfall zwei mal täglich!

Der Vollständigkeit halber:
Vor etwa zwei Jahren wurde noch der Simmerring auf der Riemenseite gewechselt da er undicht war. Da der Zahnriemen (war noch recht neu) öl verschmiert war wurde dieser gleich nochmal getauscht. Können die da was angerichtet haben?

Ich bin nun mit meinem Latein wirklich am Ende... Und wenn ich von Volvo höre, dass denen auch nichts mehr einfällt sieht die Sache wohl nicht gut aus. Augenkrebs hat seinen V50 ja auch schon verloren, da das Problem nicht rechtzeitig behoben wurde...

Hat irgendjemand von euch noch einen rettenden Tipp? Kann die Drosselklappe schuld sein? Dass sei sich nicht mehr richtig ansteuern lässt wenn sie für die Regeneration umschalten soll? Als der Ladeluftschlauch getauscht wurde habe ich nur gesehen, dass die Klappen sauber in ihrer Position gehalten werden und auch sofort zurückspringen wenn ich sie mit dem Finger bewege. Aber die Ansteuerung habe ich nicht getestet.

Oder sonst noch eine Idee?

Ich hänge an diesem Auto, aber ich bin allmählich am aufgeben... Und in diesem Zustand fürchte ich werde ich das Auto nicht mehr lange haben ehe es das Zeitliche segnet.

Noch zu den Vida-Screenshots. Sorry, habe vergessen die Trennlinie so zu verschieben, dass man die Parameter-Namen lesen kann. Daher hier:

1. ECM Temperatur vor Kat
2. ECM Temperatur nach Kat
3. DFP Druck
4. Motordrehzahl
5. Geschwindigkeit Fahrzeug

Ich hoffe ihr habt noch Ideen.

Viele Grüße,
Ralf

Autobahn
Bundesstraße 2
Bundesstraße 1
+5
Ähnliche Themen
61 Antworten

und die variante mit dem teuren aral-diesel funkt jetzt auch nicht? oder hast du die schlicht noch nicht versucht?

zur these vom softwarefehler: der softwarefehler war die ersten 180tkm nicht bemerkbar oder wie??
halte ich für blödsinn, sorry.

ist der differenzdruck nach der regenerierung niedriger als vorher?
deine grafiken zeigen so viele parameter dass man nicht ausmachen kann wie hoch der differenzdruck ist (also wieviel hpa) weil die skala auch sehr dünn ausfällt.

den test den augenkrebs im auge hatte (gg) find ich gut, sollte man versuchen! (stichwort bohren)

Naja mir ist nicht klar wieso das Steuergerät wegen Araldiesel seinen Regenerationszyklus verändern sollte... so gut sind deren Additive auch nicht.

Ich habe bei konstanten 120 km/h einen Differenzdruck von 7 bis 10 hPa vor wie nach dem regenerieren. Das ist nichts! Auch Volvo sagt mir gegenüber es macht überhaupt keinen Sinn, dass das Auto regeneriert aber sie wissen nicht weiter und sagen das Auto ist austherapiert. Auch den Jungs kommt es vor als wäre das ECM in Sachen Regeneration in einer Art Notmodus und pfeift auf Sensorwerte. Die Zyklen wurden immer kürzer. Stück für Stück. Als hätte das ECM den Reset des DPFs einfach ignoriert und arbeitet mit einem hinterlegten Algorithmus.

Zum Thema Softwarefehler: es gibt alles. Die meisten können heute nicht mehr gescheit programmieren und kopieren Fetzen von älteren Projekten zusammen, vergessen Debug-Variablen zu löschen die zu Testzwecken vorhanden waren oder es arbeiten so viele an einem Code, dass keiner mehr durchblickt. Ich weiß wovon ich spreche. Ich war jetzt 6 Jahre für Automobilzulieferer tätig und was man da mitbekommt ist das blanke Grauen. Hier haben wir ein PSA Steuergerät das wahrscheinlich in Schweden hastig angepasst wurde damit es zu deren Fiagnosesystem passt.

Genauso könnte ein Elko im Steuergerät falsch ausgelegt und mit der Zeit abgeraucht sein. Es ist alles möglich.

Den durchgebohrten DPF hänge ich am Wochenende unters Auto und fahre dann mal 200 km

Thema Aral-Ultimate:
Der hat halt den geringsten Bio-Anteil. Klar hast du dann immer noch Ölverdünnung, aber es bleibt nicht so viel Bio-Diesel im Öl zurück, der meiste Diesel sollte wieder aus dem Motoröl ausgasen können. Somit hält sich dein erhöhter Verschleiß etwas in Grenzen.

Thema Softwarefehler:
Klar wird die Software nicht älter oder schlechter, aber es können sich eben plötzlich Fehler im Programm bemerkbar machen, die früher nie ein Problem waren, auch erst nach mehreren Jahren im Betrieb. Die Bugs waren natürlich von Angang an im Code. Ich komme aus der IT, ich kenne das 😁
Die Hardware wird halt auch nicht jünger, wie @ralfs1981 schon sagt, ein ausgetrockneter Kondensator, Arbeitsspeicher der zu viele Fehler verursacht, Konfig-Dateien werden ständig neu geschrieben und überschrieben und und und ... wenn da Fehler zurück bleiben weil der Error-Correction-Code net mehr mit kommt, haste halt Datensalat 😁

meiner ist MY 2007 und tut brav 207.000 km, ich hatte eine kurze phase wo er gesponnen hat mit dem regenerieren.
das war gleich nach dem ich bei einer no-name tankstelle deren diesel plus getankt hatte.
hat ein bissl gedauert aber er hat sich davon wieder erholt. sonst bekommt er immer den bp plus diesel.

von welchem steuergerät reden wir hier konkret? es gibt ja einige.
ich schätze mal das engine management module (heißt das so?) müsste man im vida suchen wie die alle heißen.
das auszutauschen wird wiederrum nicht so einfach gehen. aber wäre doch auch noch ein guter versuch.
die stecker der module reinigen und mit kontaktspray behandeln wirdst du ja hoffentlich schon hinter dir haben.

lässt sich die software-version auslesen? hätte ich bisher nicht gesehen.
wäre auch intressant.
generell sollte man mal eines zerlegen und nach elkos, lötstellen und ähnlichem ausschau halten.

hab das hier gefunden:
Immobilizer system in P1 Platform Volvos is integrated in to the key, CEM, ECM and BCM. Each one of this modules contains an immobilizer encryption code. Engine start will only be permitted when the security code is matching in all 3 modules.

also könnte es möglich sein diese drei module zu tauschen und mit dem schlüssel passend zu den modulen zu starten? klingt irgendwie danach.

@ovl ich wünsche dir, dass dein V50 auch die halbe mille noch locker knacken wird 😁
Dass der Motor so empfindlich auf "billigen" Sprit reagiert finde ich auch interessant.
Eigentlich müsste das doch alles gleich sein und nach bestimmten Normen hergestellt sein 😉
Ich kann mir auch gut vorstellen, dass das Additiv mit dem Bio-Diesel nicht ganz unkompliziert wechselwirken kann... das hat bestimmt auch noch nie jemand so richtig untersucht *Grübel*
Oder wird das eolys additiv auch bei aktuellen Fahrzeugen noch eingesetzt?

Wir reden vom ECM (Engine Control Module), das steuer laut VIDA unter anderem die Regeneration, es wertet ja auch die Daten vom DDS usw. aus.

Die Version der aktuellen Software lässt sich auslesen, ja. Aber wenn nicht mal die Volvo-Werkstatt weiß, was genau bei dem Update verändert wird... o_O
Bei so einem wichtigen Teil würde ich ungern selber Handanlegen und löten, nachher springt die Karre gar nicht mehr an 😁 und man muss sich das CEM, ECM und BCM in Kombination kaufen (stimme dir da zu wegen dem Schlüssel)

...und die steuergeräte scheint es nicht wirklich billig zu geben. so 100 pro steuergerät hätt ich schon gesehen.
eventuell könnte man ein kombipack für 200 bekommen, dann wäre es für verzweifelte seelen sicher einen versuch wert!

eloys wird sicher nicht mehr in aktuellen fahrzeugen eingesetzt.
fix ist jedenfalls auch dass der motor nicht unbedingt für den einsatz von bio-diesel konstruiert wurde.

nur so ein gedankenspiel... cem ecm bcm von einem partikelfilterlosen umbauen und loch bohren sollte auch alle probleme mit regenerieren lösen, da weiß das steuergerät dann garnix von irgendwelchen regenerationsblödsinnigkeiten. bissl illegal isses halt und für die umwelt sicher auch nicht der bringer.

das mit dem sprit war vielleicht zufall, aber mir isses das wert bevor ich dann probleme mit den injektoren bekomme oder die hochdruckpumpe probleme macht ist das auf jeden fall billiger.

Guten Morgen,

Hier mal der aktuelle Stand:
Der präparierte DPF hing jetzt unter dem Auto. Präpariert heisst einem langen 14er Bohrer durchgebohrt. DPF zurückgesetzt und dann ab zur Testfahrt.

Und trari trara, die Regeneration ist da! Nach etwa 60km ging es los. 60km ist aktueller Zyklus was die Regeneration angeht. Selbst als mein Endtopf vor ein paar Jahren völlig durchgerostet war und der Differenzdruck entsprechend katastrophal da immer zu hoch rutschte er nicht unter 75 km. Also da ist etwas oberfaul.

Habe mich mal erkundigt was es kosten würde bei Volvo das Steuergerät zu tauschen. Da liege ich bei fast 1.500 Euro. Also keine Option :-(

Es gibt ja Firmen die die Steuergeräte reparieren. Aber das ist auch nur möglich wenn ein Hardware-Defekt vorliegt. Überlege dennoch das zu machen. Dann steht das Auto eben eine Woche.

Letzte Möglichkeit: Regenerationsprozess deaktivieren lassen. Ist wohl möglich, aber kann sich jeder denken: illegal...

Ja so der aktuelle Stand. Er regeneriert trotz Loch im DPF. Ein Zusetzen ist unmöglich... kann sich von euch jemand einen Reim darauf machen?

Dann kann es ja nur der Differenzdrucksensor oder die dazugehörigen Schläuche sein, auch wenn die getauscht wurden. Entweder Schlauch dicht oder Sensor meldet ständig DPF voll.

Bei konstanten 120 km/h liege ich bei 7 bis 10 hPa. Da ist definitiv nichts dicht. Die Messwerte sind plausibel. Ist ja alles neu. Dennoch interessiert sich das Steuergerät nicht dafür.
DDS wurde gar zwei Mal getauscht, Schläuche bei Volvo überprüft

Prüf die Schläuche nochmal selbst.

Vielleicht nochmal bei einem Bosch Diesel Stützpunkt schauen lassen oder einen Peugeot Meister fragen ob das Fehlerbild bekannt ist.

Die Idee mit Peugeot hatte ich auch. War bei zwei Werkstätten hier in der Nähe. Nummer 1 sagte in Volvo kann kein PSA stecken und das wars (echter Profi) und der zweite meinte nur bei den Peugeot eigenen Modellen sei das Problem nicht bekannt.
Kenne jemand der drüben in Frankreich wohnt (sind direkt an der Grenze) der möchte sich umhören ob er da ne Werkstatt auftun kann die da Problem kennt. Aber da habe ich noch keine Rückmeldung bekommen. Das zieht sich...

Zitat:

@ralfs1981 schrieb am 7. Juli 2020 um 07:51:31 Uhr:


Guten Morgen,

Hier mal der aktuelle Stand:
Der präparierte DPF hing jetzt unter dem Auto. Präpariert heisst einem langen 14er Bohrer durchgebohrt. DPF zurückgesetzt und dann ab zur Testfahrt.

Und trari trara, die Regeneration ist da! Nach etwa 60km ging es los. 60km ist aktueller Zyklus was die Regeneration angeht. Selbst als mein Endtopf vor ein paar Jahren völlig durchgerostet war und der Differenzdruck entsprechend katastrophal da immer zu hoch rutschte er nicht unter 75 km. Also da ist etwas oberfaul.

Habe mich mal erkundigt was es kosten würde bei Volvo das Steuergerät zu tauschen. Da liege ich bei fast 1.500 Euro. Also keine Option :-(

Es gibt ja Firmen die die Steuergeräte reparieren. Aber das ist auch nur möglich wenn ein Hardware-Defekt vorliegt. Überlege dennoch das zu machen. Dann steht das Auto eben eine Woche.

Letzte Möglichkeit: Regenerationsprozess deaktivieren lassen. Ist wohl möglich, aber kann sich jeder denken: illegal...

Ja so der aktuelle Stand. Er regeneriert trotz Loch im DPF. Ein Zusetzen ist unmöglich... kann sich von euch jemand einen Reim darauf machen?

Das is echt der Hammer... ich habe keine Ahnung was da los ist 😁 ... 🙁
Ich hätte jetzt erwartet, dass er wesentlich später regeneriert, oder eine Fehlermeldung wirft, weil der Differenzdruck überhaupt nicht mehr hinhaut.

Wenn du das Steuergerät einschickst, werden die doch wohl feststellen können, ob überhaupt ein Defekt vorliegt, und nicht wild drauf los reparieren, oder? 😁

Zitat:

@ralfs1981 schrieb am 7. Juli 2020 um 09:22:17 Uhr:


Bei konstanten 120 km/h liege ich bei 7 bis 10 hPa. Da ist definitiv nichts dicht. Die Messwerte sind plausibel. Ist ja alles neu. Dennoch interessiert sich das Steuergerät nicht dafür.
DDS wurde gar zwei Mal getauscht, Schläuche bei Volvo überprüft

Magst du noch mal eine Testfahrt mit dem "verbessertem" DPF aufzeichnen und hochladen? vielleicht fällt was ins Auge....

Ja habe bei einem solchen Laden anhefrahtund da hieß es auch ich kann es einschicken und sollte nichts zu finden sein kostet es eine geringe Pauschale. Glaube 50 Euro oder um den Dreh.

Eine Fahrt kann ich gerne mal aufzeichnen. Hauptunterschied: der Differenzdruck liefert nur noch beim ordentlich Gas geben einen kleinen Ausschlag;-) habe regelmäßig mal draufgetreten damit mir das Steuergerät keinen Fehler setzt und nochwas vom DDS mitbekommt... Hatte aber auch jeden Moment damit gerechnet eine Motorwarnung zu bekommen...

jetzt wärs halt wirklich mal interessant aus einem schlachter die 3 steuergeräte zu tauschen.
obs damit dann weg ist.
der DDS wär halt auch noch gefährlich, auch wenn schon getauscht. wenn der einen weg hat hilft alles nix.
macht vielleicht einen mini ausschlag und es geht los.
aber auch blödsinn, warum grad nach 60 km? betriebstemperatur sollte ja viel früher anliegen.
wenn du in der nähe wärst könnten wir mal steuergeräte tauschen, ich würd das machen.
finds selbst super spannend rauszufinden was hier schiefläuft und finds toll das du dich da so reinkniest!!

Deine Antwort
Ähnliche Themen