Regeneration die Millionste mit Ölverdünnung! Alarm Rot
Hallo an euch alle,
ich bin wohl gefühlt der Millionste der sich hier wegen dem Regenerations-Thema meldet... Seit über einem Jahr suche ich nun nach der Ursache aber finde absolut nichts. Habe schon Teile im Wert von über 1000 Euro getauscht...
War nun auch in einer Volvo-Vertragswerkstatt da ich nicht mehr weiter wusste... Aber außer einen Tag einen heißen V90 Probefahren hat die Aktion nichts gebracht. Habe denen erzählt was ich schon alles selbst gemacht habe und sie meinten nur, dass seien all die Schritte die sie in dem Fall für gewöhnlich angehen. Haben dann noch nach Undichtigkeiten gekuckt aber nichts gefunden. Das ECM hat ein Software-Update bekommen, aber das hat es nur verschlimmert...
Das Auto:
Volvo V50 Baujahr 2006 2.0D mit inzwischen knapp 300.000 km.
Was macht er:
Es fing vor etwa eineinhalb Jahren an, dass die Strecke zwischen den Regenerationen Stück für Stück geringer wurde. Alles plausibel, nur viel zu früh. Der DPF war zu der Zeit etwa 40.000 km drin. Aber gut, als ich keine 200 km mehr geschafft habe zwischen den Regenerationen wurde der DPF getauscht. Ach ja fahre jenseits der 100 km täglich, also keine Kurzstrecken. Ein Kumpel hat mir geholfen der selbst Automechaniker ist und meinte gleich: Der DPF sieht ihm nicht so aus als wäre der am Ende. Die ersten Fahrten zeigten auch gleich: Der Zyklus ändert sich nicht. Das Auto ließ sich vom neuen DPF nicht beeindrucken. Dann ging es los mit der wilden Tauscherei...
Was alles gemacht wurde (hoffe vergesse nichts):
- DPF neu und per Vida resettet
- Additiv aufgefüllt und per Vida resettet
- DDS getauscht
- Schläuche zwischen DDS und DPF getauscht. Der Hochdruck-seitige Schlauch hatte Biss-Spuren!
- Auspuff getauscht
- Die Glühkerzen getauscht (zwei waren defekt, entsprechender Fehler war schon länger im Speicher)
- Rücklauftest wurde an den Injektoren gemacht. Alle Mengen innerhalb der in Vida angegebenen Grenzen. Auch hier meinte Volvo: In dem Fall schließen sie die Injektoren als Ursache aus
- Selbst Nocken. und Kurbelwellensensor wurden getauscht in der Hoffnung da stimmt was mit dem Timing nicht mehr
- Der Ladeluftschlauch wurde noch erneuert, da er alte einen Riss hatte. Glaube zwar nicht, dass das hierfür wichtig ist, aber damit die Liste vollständig ist!
All das hat nicht das Geringste bewirkt! Die Strecke zwischen den Regenerationen ging immer weiter runter und pendelte sich dann bei 105 km ein. Sehr stabil über lange Zeit.
Ach ja und Ölverdünnung lag nun auch schon vor. Also Alarm Rot! Habe das Öl sofort abgelassen und gewechselt. Und ja, es war Diesel im Öl...
Ich bin dann hier bei Motor-Talk in den Ford- und Peugeot-Bereichen wildern gegangen da die ja den gleichen Motor haben / hatten. Bei Ford habe ich gelesen, dass man gerne die Ansaugbrücke angeht und diese reinigt. Also aus Vida die Anleitung ausgedruckt, neuen Dichtungssatz besorgt und los gings!
Die Ansaugbrücke sah schlimm aus. Bei zwei Zylindern war nicht mal mehr der halbe Querschnitt vorhanden. Bilder hänge ich an. Habe die Ansaugbrücke stundenlange gereinigt. Jedoch habe ich mich nicht richtig an den Zylinderkopf getraut. Denn wenn mir da was runterfällt liegts auf den Ventilen und ich hatte Angst da noch größeren Schaden anzurichten. Also mit einem Industrie-Sauger ganz nah ran und mit einem dicken Schraubenzieher die zähe Masse so gut es ging nach oben geschoben. Aber: da ist noch Dreck vorhanden. Habe dann noch einen Ansaugsystemreiniger von LM durchgelassen, aber denke da hätte ich auch Rosenwasser nehmen können.
Gebracht hat auch diese Aktion: nichts. Erst dachte ich es wurde besser, aber dank Berg- und Talfahrt habe ich die erste Regeneration nach der Aktion schlichtweg nicht mitbekommen :-(
An der Stelle ging ich dann wie bereits erwähnt zu Volvo nach Baden-Baden (ist bei uns gleich nebenan). Die meinten zu den Bildern der Ansaugbrücke, dass sie das nicht schockt. Das sei normal bei der Laufleistung und solange ich keinen spürbaren Leistungsverluste habe kein Problem (habe definitiv keinen Leistungsverlust). Die Lambda-Sonde würde dafür sorgen, dass das Gemisch weiter passt? Ergibt das Sinn? Mein Kumpel meinte sofort bei dem Bild läuft der Motor zu fett und rußt tatsächlich zu? Was meint ihr?
Volvo meinte jedenfalls das Auto sei austherapiert, es würde keinen Sinn machen, dass er so oft regeneriert. Austch...
Volvo spielte mir dann ein Software-Update auf das ECM. Seitdem regeneriert er nicht mehr alle 105 km sondern alle knapp 90 km. Danke... Und er läuft unruhiger im Drehzahlbereich von etwa 1600 bis 2000 rpm.
Nun erhielt ich noch den Tipp den Kat zu tauschen. Ist ja auch das letzte alte Teil im Abgasstrang. Evtl. der Keramikkörper gerissen und er mindert den Druck nicht mehr wie vorgesehen. Also habe ich jetzt von Polarparts einen neuen Kat bekommen und verbaut. Dabei auch einen Blick von vorne in den DPF geworfen. Bild siehe Anhang. Gestern die Probefahrt gemacht. Etwa 100 km über Bundesstraße und Autobahn. Habe Vida mitlaufen lassen. Screenshots hänge ich ebenfalls an. Der Differenzdruck ist spitze! Bis etwa 100 km/h ohne zu beschleunigen ist das fast eine durchgängige Null-Linie! Zwischen 0 und 1 hPa. Beim Beschleunigen meldet er sich mal und auf der Autobahn geht er dann mal los. Aber soweit ich weiß alles im Rahmen. Aber nach knapp 90 km: Regeneration!!!! Natürlich war da der Laptop-Akku leer. Aber werde sehr schnell eine Aufzeichnung nachliefern können :-( Fahre täglich etwa 120 km wobei sehr viel Autobahn ist... Die Kiste regeneriert also im Normalfall zwei mal täglich!
Der Vollständigkeit halber:
Vor etwa zwei Jahren wurde noch der Simmerring auf der Riemenseite gewechselt da er undicht war. Da der Zahnriemen (war noch recht neu) öl verschmiert war wurde dieser gleich nochmal getauscht. Können die da was angerichtet haben?
Ich bin nun mit meinem Latein wirklich am Ende... Und wenn ich von Volvo höre, dass denen auch nichts mehr einfällt sieht die Sache wohl nicht gut aus. Augenkrebs hat seinen V50 ja auch schon verloren, da das Problem nicht rechtzeitig behoben wurde...
Hat irgendjemand von euch noch einen rettenden Tipp? Kann die Drosselklappe schuld sein? Dass sei sich nicht mehr richtig ansteuern lässt wenn sie für die Regeneration umschalten soll? Als der Ladeluftschlauch getauscht wurde habe ich nur gesehen, dass die Klappen sauber in ihrer Position gehalten werden und auch sofort zurückspringen wenn ich sie mit dem Finger bewege. Aber die Ansteuerung habe ich nicht getestet.
Oder sonst noch eine Idee?
Ich hänge an diesem Auto, aber ich bin allmählich am aufgeben... Und in diesem Zustand fürchte ich werde ich das Auto nicht mehr lange haben ehe es das Zeitliche segnet.
Noch zu den Vida-Screenshots. Sorry, habe vergessen die Trennlinie so zu verschieben, dass man die Parameter-Namen lesen kann. Daher hier:
1. ECM Temperatur vor Kat
2. ECM Temperatur nach Kat
3. DFP Druck
4. Motordrehzahl
5. Geschwindigkeit Fahrzeug
Ich hoffe ihr habt noch Ideen.
Viele Grüße,
Ralf
61 Antworten
So es ist soweit.
Ich sage meinem V50 schweren Herzens lebe wohl :-(
Ich möchte nicht länger Geld in die Fehlersuche stecken und gebe daher an dieser Stelle auf. Wirklich sehr sehr schade. 10 Jahre hat mich der treue Elch nun begleitet. Eigentlich wollte ich die 400.000 km vollmachen, aber aus dem Plan wurde nix. Er fährt immer schlechter und lässt sich durch keine der durchgeführten Maßnahmen vom regenerieren abhalten. Es blieben nur noch illegale Methoden wie das Abschalten der ganzen Regeneration im ECM, was ich nicht möchte.
Habe bei einem der Volvo-Händler in der Nähe einen sehr gut ausgestatteten V60 von 2016 gefunden. Nur die Felgen müssen mal gegen was sportlicheres getauscht werden ;-)
Ich werde mich gerne weiter hier in der V50-Ecke herumtreiben, aber meine aktive V50-Zeit geht leider früher als gedacht zu Ende. Schade. Allen anderen mit ähnlichen Problemen wie ich hier hatte: wünsche euch mehr Erfolg wie in meinem Fall!
Schade. Sehr schick